Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Rundfunk

Rundfunk

Beim Rundfunk werden Informationen oder Musik mithilfe von hertzschen Wellen über größere Entfernungen hinweg übertragen. Die von einem Sender ausgehenden Wellen müssen dazu von einer Antenne empfangen und in einem Rundfunkgerät demoduliert, verstärkt und hörbar gemacht werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Rundfunk werden Informationen oder Musik mithilfe von hertzschen Wellen über größere Entfernungen hinweg übertragen. Die von einem Sender ausgehenden Wellen müssen dazu von einer Antenne empfangen und in einem Rundfunkgerät demoduliert, verstärkt und hörbar gemacht werden.

Kurz nach der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch HEINRICH HERTZ (1857-1894) begannen auch Untersuchungen zu Möglichkeiten der Informationsübertragung mit diesen Wellen. Zwar hatten die elektrische Telegrafie und die Telefonie große Fortschritte in der Informationsübertragung gebracht, sie konnten aber nicht alle Wünsche erfüllen. Die Kabel erwiesen sich als störanfällig, in Sumpf- und Wüstengebieten konnten kaum Kabel verlegt werden, Verbindungen zu Schiffen auf hoher See waren nicht möglich.

Deshalb erfolgten in vielen Ländern Untersuchungen zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung. So entwickelte der russische Physiker ALEXANDER POPOW (1859-1905) leistungsfähige Sender und Empfänger.
Am 24. März 1896 übertrug er mit seiner Anlage das erste Funktelegramm über eine Entfernung von 250 m. Dieses Funktelegramm bestand aus den beiden Wörtern "Heinrich Hertz". Großen Anteil an der Entwicklung hatte auch der Italiener GUGLIELMO MARCONI (1874-1937).
Schon 1899 gelang es, Funksprüche über Entfernungen von 100 km zu senden und bereits im Dezember 1901 erfolgte der erste Funkkontakt über den Atlantik hinweg.
Für die Entwicklung des Rundfunks waren einige Entdeckungen und Erfindungen notwendig, die Anfang des 20. Jahrhunderts gemacht wurden:
Der deutsche Physiker ARTHUR WEHNELT (1871-1944) entwickelte 1904 eine Elektronenröhre, die wie eine Diode wirkte. Dem Österreicher ROBERT VON LIEBEN (1878-1913) und dem Amerikaner LEE DE FOREST (1873-1961) gelang die Entwicklung einer Verstärkerröhre, der Triode, die ähnlich wie ein Transistor wirkt. Schließlich entwickelte der deutsche Physiker ALEXANDER MEISSNER (1883-1958) eine Rückkopplungsschaltung, die die Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen ermöglichte. Mit der ersten Sendung am 29.10.1923 begann die Entwicklung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland.
467 registrierte Teilnehmer hörten diese erste Rundfunkübertragung.

Die ersten Rundfunkempfänger waren sehr einfach aufgebaut: Sie enthielten einen Abstimmkreis zum Einstellen des Senders, einen Detektor (Gleichrichter) und einen Kopfhörer.
Sehr schnell hielt bei den Rundfunkempfängern auch die Verstärkertechnik Einzug. Die Verstärkung erfolgte mit Elektronenröhren, die erst ab den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts durch Transistoren abgelöst wurden. Bild 3 zeigt das Schaltbild eines einfachen Empfängers mit Transistorenverstärker. Nutzt man mehrere Verstärkerstufen, so kann statt eines Kopfhörers ein Lautsprecher verwendet werden.

  • Schaltbild eines Empfängers mit Transistorverstärker
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rundfunk." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/rundfunk (Abgerufen: 20. May 2025, 02:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arthur Wehnelt
  • Heinricht Hertz
  • Alexander Popow
  • drahtlose Nachrichtenübermittlung
  • Alexander Meißner
  • Kopfhörer
  • Rückkopplungsschaltung
  • Abstimmkreis
  • Guglielmo Marconi
  • Detektor
  • Rundfunk
  • Lee de Forest
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Generatoren zur Schwingungserzeugung

Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird. Möchte man die Schwingung aufrechterhalten, dann muss man dem Schwingkreis im Takt der Eigenschwingung und in der richtigen Phase Energie zuführen. Das geschieht in Generatoren zur Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen, häufig mithilfe einer meißnerschen Rückkopplungsschaltung.
Eine spezielle Art von Generatoren sind Tongeneratoren, mit denen elektromagnetische Schwingungen im hörbaren Bereich erzeugt werden.

Heinrich Hertz

* 22.02.1857 in Hamburg
† 01.01.1894 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies. Er untersuchte auch deren Eigenschaften und schuf damit eine entscheidende Grundlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung. Die Einheit der Frequenz und die bei Rundfunk und Fernsehen verwandten hertzschen Wellen sind nach ihm benannt.

Alexander Meißner

* 14.09.1883 in Wien
† 03.01.1958 in Berlin

Er war ein deutscher Physiker und Hochfrequenztechniker und beschäftigte sich insbesondere mit elektromagnetischen Wellen und deren Anwendungen. Bekannt wurde er vor allem durch die nach ihm benannte meißnersche Rückkopplungsschaltung zur Erzeugung hochfrequenter und ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen.

Der elektromagnetische Schwingkreis

Als Schwingkreis bezeichnet man im einfachsten Fall eine Anordnung eines Kondensators und einer Spule in einem geschlossenen Stromkreis. Durch Anlegen einer äußeren Wechselspannung kann ein Schwingkreis zu elektromagnetischen Eigenschwingungen angeregt werden. Bei diesen Schwingungen wandeln sich beständig elektrische Feldenergie im Kondensator und magnetische Feldenergie an der Spule ineinander um.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025