Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Solarzelle

Solarzelle

Solarzellen sind spezielle Halbleiterdioden, bei denen unter Lichteinfall an einem pn-Übergang ein Fotostrom entsteht. Der Vorteil von Solarzellen besteht darin, dass sie die Lichtenergie unmittelbar in elektrische Energie umwandeln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Solarzellen sind spezielle Halbleiterdioden, bei denen unter Lichteinfall an einem pn-Übergang ein Fotostrom entsteht. Der Vorteil von Solarzellen besteht darin, dass sie die Lichtenergie unmittelbar in elektrische Energie umwandeln.
Solarzellen sind im Grunde Fotodioden, die sich in einem Stromkreis ohne zusätzliche Spannungsquelle befinden. An jedem pn-Übergang bildet sich ein inneres elektrisches Feld, das durch die Verteilung von Löchern und freien Elektronen an der Grenzschicht zustande kommt. Fällt Licht auf die Grenzschicht, so kann es, sofern die Lichtwellen eine gewisse Mindestfrequenz besitzen, durch den Fotoeffekt zusätzliche freie Elektronen und Löcher im Halbleitermaterial hervorrufen. Das elektrische Feld am pn-Übergang trennt die Ladungsträger auf ähnliche Weise, wie das auch in einem geladenen Plattenkondensator geschehen würde. Durch diese Ladungstrennung entsteht eine elektrische Spannung zwischen dem p-Gebiet und dem n-Gebiet des Halbleiters. Sie beträgt bis zu 0,5 V. Solarzellen werden meist zu Sonnenbatterien zusammengeschaltet.

  • Solarzellen zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie

Durch die Entwicklung von Dünnschichtzellen konnte man die Herstellung von Solarzellen wesentlich verbilligen. Allerdings haben die Dünnschichtzellen, die aus einem extrem dünnen Halbleitermaterial bestehen, das auf einen metallischen Träger aufgedampft wird, bislang noch einen geringeren Wirkungsgrad als herkömmliche Solarzellen.
Auch ohne pn-Übergang tritt unter gewissen Umständen bei Lichteinfall eine Ladungstrennung von Elektronen und Löchern in Halbleitern auf. Dies geschieht infolge der unterschiedlichen Beweglichkeit von Löchern und Elektronen. Haben sie sich erst einmal durch Lichteinwirkung in der Nähe einer Halbleiteroberfläche gebildet, dann gelangen die freien Elektronen wesentlich schneller in das Innere des Halbleiters als die Löcher. Wenn der Halbleiter nur eine äußerst geringe Schichtdicke aufweist, dann erreichen die Elektronen die unbestrahlte Unterseite des Halbleiters viel früher als die Löcher, wodurch zwischen beiden Halbleiterseiten eine elektrische Spannung entsteht. Dieser physikalische Vorgang könnte möglicherweise in Zukunft eine sehr preiswerte Herstellung von Solarzellen ermöglichen.

  • Schaltzeichen für eine Solarzelle
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Solarzelle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/solarzelle (Abgerufen: 15. July 2025, 16:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lichtenergie
  • Fotoeffekt
  • Sonnenbatterien
  • Schichtdicke
  • Solarzelle
  • elektrische Energie
  • Dünnschichtzellen
  • Ladungstrennung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotozelle

Eine Fotozelle dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Mit ihrer Hilfe kann man die Intensität des Lichtes durch elektrische Messgeräte erfassen. Ihre Funktionsweise beruht auf dem äußeren lichtelektrischen Effekt.

Lichtelektrischer Effekt

Als lichtelektrische Effekte bezeichnet man eine Reihe von physikalischen Vorgängen, bei denen das sichtbare Licht oder Strahlung angrenzender Bereiche des elektromagnetischen Spektrums in Wechselwirkung mit Elektronen tritt. Dabei wird den Elektronen eine solche Menge an Energie zugeführt, dass sie von einem gebundenen in einen freien oder nahezu freien Zustand übergehen.

Elektrode

Elektroden dienen der Zu- oder Abführung von elektrischem Strom in Lösungen, Gase oder in das Vakuum. Sie bestehen meist aus metallischen Leitern, die je nach Aufgabe und Anwendungszweck unterschiedliche Formen und Anordnungen besitzen.

Fotoemission

Bestrahlt man eine Metallplatte mit Licht, dessen Frequenz höher als eine bestimmte Grenzfrequenz ist, dann lösen sich von der Oberfläche des Metalls Elektronen ab. Diesen Vorgang nennt man Fotoemission, häufig auch äußeren Fotoeffekt oder äußeren lichtelektrischen Effekt. Technisch wird dieser Effekt in Fotozellen angewandt.

Fotowiderstand

Fotowiderstände gehören zu den Halbleiterbauelementen, die keinen pn-Übergang besitzen. Ihr Funktionsprinzip gründet sich auf den inneren lichtelektrischen Effekt. Durch Bestrahlung mit Licht werden Elektronen aus den Atomhüllen der Halbleiteratome entfernt und stehen anschließend als frei bewegliche Ladungsträger für Leitungsvorgänge zur Verfügung. Dadurch sinkt bei stärkerer Beleuchtung der ohmsche Widerstand des Bauelementes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025