Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.4 Wärmeübertragung
  5. 3.4.0 Wärmeübertragung
  6. Thermoskanne

Thermoskanne

Eine Thermoskanne dient dazu, Getränke oder andere Flüssigkeiten längere Zeit warm oder kalt zu halten. Deshalb ist sie so aufgebaut, dass die Wärmeübertragung zwischen dem Inneren der Thermoskanne und der Umgebung möglichst gering ist, also Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung von innen nach außen bzw. von außen nach innen klein gehalten werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Thermoskanne dient dazu, Getränke oder andere Flüssigkeiten längere Zeit warm oder kalt zu halten. Deshalb ist sie so aufgebaut, dass die Wärmeübertragung zwischen dem Inneren der Thermoskanne und der Umgebung möglichst gering ist, also Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung von innen nach außen bzw. von außen nach innen klein gehalten werden. Bild 1 zeigt verschiedene Bauformen von Thermoskannen.

  • Thermoskannen verschiedener Bauart

    L. Meyer, Potsdam

Historisches zur Thermoskanne

Die ersten Thermoskannen, die je nach Verwendungszweck auch als Thermosgefäße oder Thermosflaschen bezeichnet werden, wurden schon im 19. Jahrhundert gebaut. Das von dem deutschen WEINHOLD 1881 zuerst gebaute wärmeisolierende Gefäß wurde von dem englischen Chemiker Sir JAMES DEWAR (1842-1923) im Jahre 1890 durch eine innen angebrachte Verspiegelung verbessert. Bekannt wurde es als Dewar-Gefäß und diente vor allem der Aufbewahrung von verflüssigten Gasen.

Den Anspruch darauf, das erste brauchbare Thermosgefäß konstruiert zu haben erhebt auch REINHOLD BURGER, der in Berlin 1903 ein entsprechendes Patent anmeldete. BURGER wurde 1866 im Dorf Glashütte geboren, begann eine Lehre als Glasinstrumentenmacher und war dann als Glühlampenhersteller bei Siemens & Halske in Berlin tätig. Später gründete er einen eigenen Handwerksbetrieb für Glasinstrumente. um 1900 entwickelte er eine Thermosflasche. Mit dem Patent von 1903 ließ er auch den Betriff "Thermos" schützen. Erst nachdem BURGER 1909 die Rechte an seinem Patent an die AmericanThermos Bottle Company in New York übertragen hatte, trat die Thermoskanne ihren Siegeszug um die Welt an.

Aufbau und Wirkungsweise

Bild 3 zeigt den Aufbau einer Thermoskanne. Sie ist so konstruiert, dass der Wärmeaustausch mit der Umgebung möglichst gering ist. Das Thermosgefäß selbst ist ein doppelwandiges Gefäß, aus dem fast alle Luft herausgepumt wurde. Es ist innen verspiegelt. Darüber hinaus ist außen eine Schicht aus wärmeisolierendem Dämmstoff angebracht. Die Thermoskanne ist in der Regel durch einen Schraubverschluss luftdicht verschlossen.

Wärmeströmung tritt zwar innerhalb der Flüssigkeit im Thermosgefäß auf, spielt aber für den Wärmeaustausch mit der Umgebung keine Rolle.

Wärmeleitung wird durch zwei Maßnahmen gering gehalten: Die wenige Luft im doppelwandigen Gefäß ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Hinzu kommt die Wirkung des zusätzlich wärmeisolierenden Dämmstoffes, der sich um das Gefäß herum befindet.

Wärmestrahlung wird gering gehalten, weil das Thermosgefäß innen verspiegelt ist und Wärmestrahlung an glatten und hellen Oberflächen stark reflektiert wird.

Damit wird insgesamt erreicht, dass eine heiße oder warme Flüssigkeit im Thermosgefäß sich nur sehr langsam abkühlt, weil der Wärmeaustausch mit der Umgebung gering ist. Aus dem gleichen Grunde erwärmt sich auch eine kalte Flüssigkeit im Gefäß nur sehr langsam. Deshalb verwendet man Thermosgefäße nicht nur zur Aufbewahrung von heißen Getränken, sondern z. B. auch zur Aufbewahrung von verflüssigten Gasen, die Temperaturen von -196 °C (flüssiger Stickstoff) oder -78 °C (flüssiges Kohlenstoffdioxid) haben.

  • Aufbau einer Thermoskanne
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thermoskanne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/thermoskanne (Abgerufen: 20. May 2025, 11:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wärmeströmung
  • Thermoskanne
  • Wärmestrahlung
  • Reinhold Burger
  • Weinhold
  • Bauformen
  • Dewar-Gefäß
  • Wärmeleitung
  • Thermosgefäß
  • James Dewar
  • Thermosflasche
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zu Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Die wichtigste Quelle für Wärmestrahlung ist die Sonne.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Wärmeströmung

Die Wärmeströmung, auch Konvektion genannt, ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch strömende Flüssigkeiten
(z. B. Wasser) oder strömende Gase (z. B. Luft) übertragen wird.
Wie viel Wärme durch Wärmeströmung übertragen wird, ist abhängig

  • von dem Stoff, der die Wärme transportiert,
  • von der durchströmten Fläche,
  • von der Temperaturdifferenz,
  • von der Strömungsgeschwindigkeit,
  • von der Zeit.

Wissenstest, Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen


Zum thermischen Verhalten von Körpern und Stoffen gehören die Längen- und Volumenänderung bei Temperaturänderung, die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen sowie das Verhalten von Gasen, das unter Nutzung des Modells ideales Gas beschrieben wird. Im Test wird geprüft, inwieweit Grundkenntnisse über die genannten Inhalte vorhanden sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Niedrigenergiehaus

Für die Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Warmwasser und Heizung ist ein beachtlicher Energieaufwand erforderlich. Häuser, bei denen aufgrund der Bauweise der Energieeinsatz je Quadratmeter Wohnfläche besonders niedrig ist, bezeichnet man als Niedrigenergiehäuser. Kennzeichnend für solche Häuser ist eine gute Wärmedämmung und eine intelligente Nutzung erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Sonnenenergie. Neben Niedrigenergiehäusern gibt es auch Passivhäuser und Null-Energie-Häuser.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025