Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. UV-Strahler

UV-Strahler

Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) besitzt etwa eine Frequenz von 10 14 Hz bis 10 17 Hz. Obwohl sie kurzwelliger und somit energiereicher als sichtbares Licht ist, besitzen beide Strahlungsarten eine Reihe von ähnlichen Eigenschaften. UV-Strahlung wird auch auf ähnlicher Weise wie Licht erzeugt. UV-Strahler sind neben der Sonne entweder spezielle Gasdrucklampen oder auf hohe Glühtemperaturen erhitze Körper.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) besitzt etwa eine Frequenz von 10 14 Hz bis 10 17 Hz. Obwohl sie kurzwelliger und somit energiereicher als sichtbares Licht ist, besitzen beide Strahlungsarten eine Reihe von ähnlichen Eigenschaften. UV-Strahlung wird auch auf ähnlicher Weise wie Licht erzeugt. UV-Strahler sind neben der Sonne entweder spezielle Gasdrucklampen oder auf hohe Glühtemperaturen erhitze Körper.

Viele chemische Elemente, die man in Gasröhren durch Anlegen einer hohen Spannung zum Leuchten anregen kann, senden nicht nur Spektrallinien im Bereich des sichtbaren Lichtes, sondern auch im Bereich der UV-Strahlung aus. Zu diesen Elementen zählt vor allem das häufig als UV-Quelle genutzt Quecksilber, aber auch Wasserstoff und verschiedene Edelgase sind von Bedeutung.

Für technische Anwendungen bedient man sich vor allem der sogenannten Hoch- und Höchstdruckröhren. Auch hier zählt die Quecksilberhöchstdampfdrucklampe zu den bevorzugten UV-Strahlern. Dabei nutzt man folgenden physikalischen Effekt: Unter sehr hohem Druck und bei relativ großen Dichten beginnen die sehr scharf begrenzten und schmalen Spektrallinien allmählich zu verwaschen und sich zu verbreitern. Auf diese Weise kann man in Höchstdrucklampen relativ ausgedehnte Wellenlängengebiete mit einem kontinuierlichen UV-Spektrum erzeugen.

Auch mithilfe von speziellen Leuchtstofflampen kann man UV-Strahlung erzeugen. Solche röhrenförmigen Leuchtstofflampen werden z. B. bevorzugt in Solarien zur Ganzkörperbestrahlung verwendet. Im Unterschied zu den Quecksilbersdampflampen sind es Niederdrucklampen.

Ähnlich den Vorgängen in Gasentladungsröhren sind die physikalischen Prozesse in einem Lichtbogen . Daher entsteht auch z.B. beim Lichtbogenschweißen UV-Strahlung. Da UV-Strahlung schädliche Wirkungen auf das menschliche Auge ausüben kann, darf man niemals ungeschützt über längere Zeit in einen Lichtbogen blicken. Eine Schweißerbrille muss neben der Lichtschwächung auch als UV-Filter wirksam sein.

Von der glühenden, rund 6 000 °C heissen Oberfläche der Sonne gehen ebenfalls UV-Strahlen aus. Die Sonne ist somit ein natürlicher UV-Strahler. Sauerstoff und Ozon der Erdatmosphäre filtern den weitaus größten Teil der UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht, bevor es die Erdoberfläche erreicht. Besonders stark ist die UV-Strahlung im Gebirge und am Strand. Zu empfehlen ist der Schutz der Augen vor dieser intensiven UV-Strahlung durch eine Sonnenbrille.

  • Die Sonne emittiert intensive UV-Strahlung.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "UV-Strahler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/uv-strahler (Abgerufen: 20. May 2025, 07:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lichtbogen
  • Quecksilber
  • Ozon
  • ultraviolette Strahlung
  • UV-Licht
  • Gasdrucklampe
  • Quecksilberhöchstdampfdrucklampe
  • UV-Strahler
  • UV-Strahlung
  • ultraviolettes Licht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Joseph von Fraunhofer

* 06.03.1787 in Straubing
† 07.06.1826 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker und Glastechniker, verbesserte wesentlich die optischen Instrumente und legte Grundlagen für eine optische Industrie. Die von ihm entdeckten dunklen Linien im Sonnenspektrum werden heute ihm zu Ehren als fraunhofersche Linien bezeichnet. Eine 1949 gegründete Gesellschaft trägt den Namen „Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung“.

Gustav Robert Kirchhoff

* 12.03.1824 in Königsberg
† 17.10.1887 in Berlin

Er ist einer der Begründer der theoretischen Physik in Deutschland. Neben den Verzweigungsregeln in beliebigen Stromkreisen gehört das Gesetz über das Verhältnis von Emissions- und Absorptionsvermögen strahlender Körper und sein Beitrag zur Spektralanalyse zu seinen Hauptleistungen.

Heinrich Hertz

* 22.02.1857 in Hamburg
† 01.01.1894 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies. Er untersuchte auch deren Eigenschaften und schuf damit eine entscheidende Grundlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung. Die Einheit der Frequenz und die bei Rundfunk und Fernsehen verwandten hertzschen Wellen sind nach ihm benannt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025