Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Die Höfe

Die Literaturproduktion und -verbreitung führte zur Herausbildung einer relativ homogenen überregionalen Dichtersprache. Dieser Prozess ging einerseits von den Rittern und Hofleuten aus, die sich ihrer Volkssprachigkeit bewusst wurden und versuchten, ein vom Umgangssprachlichen abgehobenenes Deutsch zu sprechen, andererseits beeinflussten die Dichter und fahrenden Sänger mit ihrem Stilbewusstsein die mittelhochdeutsche Sprache.

Im „Älteren Physiologus“ sind, neben bairischen (Kärnten) auch rheinfränkische und alemannische Spracheinflüsse nachweisbar. Dieses Phänomen deutet, anders als etwa bei althochdeutschen Texten, eher auf eine Aufnahme der mittelhochdeutschen Literatur in verschiedenen Teilen des Reichs hin. Dafür sprechen auch verschiedene sprachliche Varianten eines Textes.
Charakteristische Genres für die frühmittelhochdeutsche Dichtung sind die Legendendichtung und Mariendichtung.

Die überregionale Dichtersprache ist auf das Zusammentreffen verschiedener Phänomene im 13. Jahrhundert im ober- und mitteldeutschen Raum zurückzuführen.

Artikel lesen

Giordano Bruno

* 1548 GIORDANO BRUNO in Nola bei Neapel
† 17.02.1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt

1565 trat er in den Dominikanerorden ein und erhielt den Ordensnamen GIORDANO. Den Orden verließ er 1580 wegen seines Konflikts mit den kirchlichen Autoritäten.
Der Mensch solle nach der Erkenntnis der Natur streben und nicht nach der Erkenntnis eines übernatürlichen Wesens. BRUNO wurde von der katholischen Kirche zeitlebens verfolgt und gehetzt.
1575 entzog sich BRUNO durch Flucht einer Anklage wegen Ketzerei und lehrte in vielen europäischen Ländern an Universitäten seine Naturphilosophie.
Nach einem langen Prozess, in dem ihm die Inquisition der Gotteslästerung beschuldigte, wurde er am 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1889 wurde auf der Hinrichtungsstätte eine Statue BRUNOS errichtet.
GIORDANO BRUNOS Naturphilosophie beeinflusste unter anderem SPINOZA, GOETHE, HERDER, JACOBI, SCHELLING und LEIBNIZ, der das Monaden-Modell übernahm.
Der Mord an GIORDANO BRUNO wurde von der katholischen Kirche bis heute mit keinem Wort bedauert und BRUNO bis heute nicht rehabilitiert.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Deutsch (1)
  • Geschichte (1)
Klassen
  • 5. Klasse (1)
  • 6. Klasse (1)
  • 7. Klasse (1)
  • 8. Klasse (1)
  • 9. Klasse (1)
  • 10. Klasse (1)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025