Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.1 Die Krise der Kirche im Spätmittelalter
  5. 7.1.1 Die Kirche bestimmt das Leben der Menschen
  6. Giordano Bruno

Giordano Bruno

* 1548 GIORDANO BRUNO in Nola bei Neapel
† 17.02.1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt

1565 trat er in den Dominikanerorden ein und erhielt den Ordensnamen GIORDANO. Den Orden verließ er 1580 wegen seines Konflikts mit den kirchlichen Autoritäten.
Der Mensch solle nach der Erkenntnis der Natur streben und nicht nach der Erkenntnis eines übernatürlichen Wesens. BRUNO wurde von der katholischen Kirche zeitlebens verfolgt und gehetzt.
1575 entzog sich BRUNO durch Flucht einer Anklage wegen Ketzerei und lehrte in vielen europäischen Ländern an Universitäten seine Naturphilosophie.
Nach einem langen Prozess, in dem ihm die Inquisition der Gotteslästerung beschuldigte, wurde er am 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1889 wurde auf der Hinrichtungsstätte eine Statue BRUNOS errichtet.
GIORDANO BRUNOS Naturphilosophie beeinflusste unter anderem SPINOZA, GOETHE, HERDER, JACOBI, SCHELLING und LEIBNIZ, der das Monaden-Modell übernahm.
Der Mord an GIORDANO BRUNO wurde von der katholischen Kirche bis heute mit keinem Wort bedauert und BRUNO bis heute nicht rehabilitiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Jugendjahre

FILIPPO BRUNO, italienischer Naturphilosoph, wurde 1548 in Nola in Kampanien (bei Neapel) als Sohn des Soldaten GIORDANO BRUNO und von FLAULISA SAVOLINO geboren. In Nola ist er aufgewachsen, allerdings ist über seine Kindheit wenig bekannt.
Mit 15 Jahren trat er in Neapel dem Dominikanerorden bei und erhielt den Ordensnamen GIORDANO. 1572 erhielt er die Priesterweihe und studierte Theologie. Er geriet jedoch bald in Konflikt mit der Klosterleitung, da er die christliche Heiligen- und Marienverehrung ablehnte. Der Ketzerei bezichtigt, verließ er den Orden und nahm eine damals recht übliche philosophische Wanderexistenz auf.

GIORDANOS Flucht durch Europa

Aus der nicht geplanten Flucht wurde der für ihn entscheidende Lebensabschnitt, in dem er sich voll seinen philosophischen Studien widmen konnte. Er befasste sich mit Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie.
BRUNO reiste durch Italien und Frankreich nach Genf. Aufgrund eines Streites mit den Calvinisten verließ er 1579 Genf, obwohl er sich kurz zuvor immatrikuliert hatte. Er ging zunächst nach Toulouse, wo er einen Lehrstuhl für Philosophie innehatte. Nachdem er 1581 in Paris kurzzeitig gewirkt hatte, fuhr er nach England, wo er sich allerdings mit anglikanischen Theologen in Oxford überwarf. In seiner in London veröffentlichten Schrift „Das Aschermittwochsmahl“ karikierte er schonungslos den Oxforder Gelehrtenstand und übte am Londoner Geistesleben heftige Kritik.
Jahre später gelangte er über Wittenberg, wo er sich erfolglos dem Protestantismus näherte, nach Prag. 1589 arbeitete er an der Universität in Helmstedt, wo er nach kurzer Zeit von Pastor BOETHIUS aus der lutherischen Gemeinde ausgeschlossen wurde, und 1590/91 in Frankfurt am Main.
Im Jahre 1591 erhielt er eine Einladung nach Venedig, die sich als Falle herausstellte und tragische Folgen hatte. In Venedig verhaftete ihn die Inquisition und beschuldigte ihn der Gotteslästerung. Papst CLEMENS VIII. ordnete am 20. Januar die Verurteilung BRUNOS an, die bereits am 8. Februar erfolgte. Am 17. Februar 1600 erfolgte dann die öffentliche Verbrennung des Nolaners auf dem Campo die Fiori unter großer Anteilnahme der aufgrund des Jubeljahres nach Rom gereisten Pilger.Auf demselben Platz wurde 1889 sein Denkmal enthüllt.
Der Mord an BRUNO wurde von der katholischen Kirche bis heute mit keinem Wort bedauert oder gar rehabilitiert.
Im Jahr 2000 entschuldigte sich der Papst für die Gräueltaten, die von Mitgliedern der Kirche (also nicht von der Kirche als Institution!) vollbracht wurden.

Das „Weltbild“ des GIORDANO BRUNO

GIORDANO beschäftigte sich mit Theologie, Magie, Philosophie und Naturwissenschaften gleichermaßen. Darin unterschied er sich von GALILEI, KEPLER oder etwas später NEWTON, die sich bereits auf die Naturwissenschaften spezialisierten. Als Mittel der Erkenntnisfindung diente BRUNO die Logik, der Disput und das Aufdecken von Widersprüchen in bestehenden Weltbildern. Die genaue Beobachtung, das Experiment, das Messen und Wägen natürlicher Phänomene und Größen zählte noch nicht zu seinen wissenschaftlichen Vorgehensweisen. Sie erlangten erst ihre Bedeutung durch die Erfolge, die GALILEI damit erzielte - kurz nach BRUNOS Tod.
Schon als junger Philosoph geriet er mit dem Klosterleben, mit der eingeengten Lehrweise in Konflikt. Er entwarf ein großartiges Weltbild, nachdem das Universum unendlich war. Gott war für ihn nicht außerhalb, sondern in der Welt als deren größte Ursache. Diese Anschauung war für das 16. Jahrhundert viel zu kühn. Sie stand im Widerspruch zur herrschenden Lehre der katholischen Kirche.
In seinen Werken hat GIORDANO vieles vorweggenommen, was seine Zeitgenossen nicht verstanden. Seinen Gegnern warf er vor allem vor, die Existenz der Vielheit nicht erkannt zu haben. Er berief sich auf KOPERNIKUS, der die Ablösung des bis dahin gültigen geozentrischen Systems des PTOLEMÄUS eingeleitet hatte.
Für GIORDANO war die lebendige kosmische Einheit das Wesentliche, die in der Wechselwirkung der Vielfalt und des Verschiedenen wirkte. So waren für ihn alle lebendigen Wesen verschiedene Phänomene der einen universellen Existenz. Seiner Meinung nach besteht zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen nur ein geradueller Unterschied kein qualitativer, weil alles Leben seinen Ursprung in derselben metaphysischen Wurzel habe.
BRUNO sah die Welt nicht nur als ein lebendiges Ganzes, sondern als ein Ganzes in ewiger Bewegung.
Von BRUNO wurde der Gedanke vorgeprägt, dass es keine Grenzen zwischen Objekt und Subjekt, zwischen Mensch und Welt gibt. HEIDEGGER hat diesen Gedanken fortgeführt, für den der Mensch nichts anderes war als ein „In-der-Welt-Sein“.
BRUNO meinte weiterhin, all unser Wissen sei Unwissen. Die Wahrheit an sich bleibt der menschlichen Erkenntnis verschlossen.

GIORDANO BRUNOS Naturphilosophie beeinflusste unter anderem SPINOZA, HERDER, GOETHE, JACOBI, SCHELLING und LEIBNIZ, der von ihm den Begriff der Monade (das Einfache, nicht Zusammengesetzte) übernahm.
GIORDANO BRUNO hinterließ eine Reihe philosophischer und satirischer Schriften, die bekanntesten sind:.

De la causa, principio, et uno (1584; dt.: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen);
La cena de le ceneri (1584; dt.: Das Aschermittwochsmahl).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Giordano Bruno ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/giordano-bruno (Abgerufen: 24. May 2025, 02:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Scheiterhaufen
  • kosmische Einheit
  • Filippo Bruno
  • Naturphilosophie
  • Flucht
  • Erkenntnisfindung
  • Londoner Geistesleben
  • Schriften
  • Wahrheit
  • Papst
  • Ketzerei
  • Venedig
  • Marienverehrung
  • Philosophie
  • Dominikaner
  • Giordano
  • Vielheit
  • Kopernikus
  • Inquisition
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Isaac Newton

* 04.01.1643 Woolsthorpe
† 31.03.1727 Kensington.

Er war ein englischer Physiker, Mathematiker und Astronom und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler der Geschichte. NEWTON entdeckte die Gravitation als universelle Kraft, die das Sonnensystem zusammenhält. Er fand die Grundgesetze der Mechanik und führte die Begriffe Kraft und Masse ein, entdeckte die Farbzerlegung des Lichtes und erklärte optische Erscheinungen mit seiner Korpuskeltheorie. In der Mathematik leistete NEWTON einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Differenzialrechnung.

Jakob Fugger

* 06. März 1459 in Augsburg
† 30. Dezember 1525 in Augsburg

JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg (seit 1514), Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der Augsburger Kaufmannsfamilie FUGGER. Unter der Leitung von JAKOB FUGGER erwarb das Familien-Handelshaus Weltgeltung. Er hatte großen Einfluss auf die Reichspolitik. Durch Finanzgeschäfte, seine Beteiligung am ostindischen Gewürzhandel sowie sein Kupfermonopol in Europa und die Rechte über den Silberabbau steigerte er das Geschäftskapital von 60 Gulden (1474) auf rund zwei Millionen Gulden (1497-1527). Mit den Silberrechten gelang FUGGER der Einstieg in den Münzhandel. Er engagierte sich auch als Mäzen, indem er u.a. die Fuggerkapelle Sankt Anna in Augsburg stiftete. Mit der Fuggerei in Augsburg schaffte FUGGER die erste Sozialsiedlung der Welt.

Entstehung des Wormser Edikts

Nachdem LUTHER 1517 aus Protest gegen den Ablasshandel seine 95 Thesen verfasst hatte, wurde er nach einem Ketzerprozess vom Papst mit dem Kirchenbann belegt. Auf dem Reichstag zu Worms (1521) sollte Luther seine Lehren widerrufen, was er aber nicht tat. Nach wochenlangen Verhandlungen verhängte der Kaiser mit dem Wormser Edikt die Reichsacht über Luther. Zu einer Ergreifung LUTHERS kam es aber nicht, da er von seinem Landesherrn und Beschützer, FRIEDRICH DEM WEISEN, auf der Wartburg in Sicherheit gebracht wurde.

Hexenverfolgung und Hexenwahn

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Die Stellung der Juden im Mittelalter

Jüdische Siedlungen in Europa gab es rund um das Mittelmeer bereits in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Als im Jahr 391 das Christentum römische Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Juden im Römischen Reich. Eine erste Blütezeit erlebte das europäische Judentum im 9. und 10. Jahrhundert. In Spanien entstand unter der Herrschaft der islamischen Mauren mit dem sefardischen Judentum eine eigenständige Kulturrichtung. Auch in Mitteleuropa führte die wirtschaftliche Bedeutung der Juden zu einer verbesserten Rechtssituation. Worms, Speyer und Mainz, die „Drei Heiligen Gemeinden“ bildeten den Ausgangspunkt für die Entstehung des aschkenasischen Judentums. Während des 1. Kreuzzugs 1096–99 vernichteten christliche Freischärler die meisten der jüdischen Gemeinden Mitteleuropas.
Im Mainzer Reichslandfrieden von 1103 erklärte HEINRICH IV. die Juden zu besonders schutzbedürftigen Personen und entzog ihnen das Recht, Waffen zu tragen. Aus den gegen die Juden gerichteten Beschlüssen des 4. Laterankonzils von 1215 leitete FRIEDRICH II. 1236 das Judenregal ab, das neben Schutzgeldern weitere Sonderabgaben beinhaltete. Ende des 13. Jahrhunderts setzte die Vertreibung der Juden aus weiten Teilen Europas ein. Nach der Pest 1348/49 wurden sie aus den meisten deutschen Städten verstoßen. Nur in Prag, Frankfurt am Main, Worms und Friedberg erhielten sich jüdische Stadtgemeinden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025