Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.1 Die Krise der Kirche im Spätmittelalter
  5. 7.1.1 Die Kirche bestimmt das Leben der Menschen
  6. Hexenverfolgung und Hexenwahn

Hexenverfolgung und Hexenwahn

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Frühe Vorstellungen von Hexen

Der Glaube an Hexen in Gestalt weiblicher Wesen war bei verschiedenen Religionen und bei Völkern im Altertum verbreitet. Es gab sie in antiken Mythen, bei den Germanen wie im Orient. Auch in Märchen und Sagen tauchen sie auf. Bei diesen Hexen handelte es sich zumeist um Frauen mit magischen und in der Regel Schaden zufügenden Fähigkeiten. Sie verhielten sich anders als die „normalen“ Mitglieder der jeweiligen Gesellschaft, ja, sie wollten diese Gemeinschaften schädigen.
Das Wort Hexe stammt wahrscheinlich von hagazussa = die Zaunreiterin ab.
Im Volksbrockhaus heißt es unter dem Stichwort Hexe:

„lt. Volksglauben zauberkundige Frau, die über okkulte Kräfte verfügen soll, am Hexensabbat am Blocksberg teilnimmt, oft alt und häßlich.“

Fähigkeiten und Merkmale von Hexen

Aufgrund eines Paktes mit dem Teufel hatten Hexen, nach den damaligen allgemeinen Vorstellungen, alle möglichen übernatürlichen Fähigkeiten. Sie konnten anderen Personen Schaden zufügen, sie sogar töten. Angeblich trafen sie sich oft an bestimmten Plätzen (Hexentanzplatz), und man glaubte, dass sie auch auf einem Besen durch die Luft reiten konnten.
Hexen wurden für Unwetter und Missernten verantwortlich gemacht, sie konnten die Zukunft vorhersagen und sich wie auch andere Personen in Tiere verwandeln. Oftmals trieben sie Unzucht (Geschlechtsverkehr) mit dem Teufel selbst („Teufelsbuhlschaft“). Nach den alten Vorstellungen hatten Hexen folgende Merkmale:

  • rote Haare oder ein Kopftuch,
  • tief liegende Augen,
  • eine krumme Nase,
  • Sommersprossen oder
  • Warzen.
  • Oft wurden sie bucklig und an einem Stock gehend dargestellt.

Kirche, Ketzer und Hexen

Seit ihrer Erhebung zur Staatsreligion durch den römischen Kaiser THEODOSIUS im Jahre 380 ging die christliche Kirche gegen Menschen vor, die von einzelnen Punkten der offiziellen Lehre abwichen. Man nannte sie Häretiker oder Ketzer. Schwere Fälle der Häresie bzw. der Ketzerei wurden mit dem Tode bestraft.
Vom frühen Mittelalter an bis etwa zum Jahre 1230 setzte sich der Glaube an eine übernatürliche Hexerei erst allmählich durch. In den beiden hierauf folgenden Jahrhunderten beschäftigte man sich wissenschaftlich mit Zauberei und Hexerei. Man glaubte, dass vor allem Frauen von Natur aus verdorben und triebhaft seien und daher zur Hexerei neigten. Da Hexen, ebenso wie Ketzer, einen Bund mit dem Teufel geschlossen hatten, wurden auch sie mit dem Tode bestraft. In den meisten Fällen war es der Feuertod auf dem Scheiterhaufen. Ein frühes und bekanntes Beispiel hierfür ist die von den Franzosen als Nationalheldin verehrte JEANNE D'ARC, die 1431 zur Hexe erklärt und auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Insgesamt waren kirchliche Gerichte nicht in dem Ausmaß an den Hexenprozessen beteiligt, wie das bisweilen angenommen wurde.

Systematische Hexenverfolgung

Papst JOHANNES XXII. hatte 1326 bestimmt, dass ebenso wie die Ketzerei jetzt auch die Hexerei gerichtlich geahndet werden sollte. Die systematische Hexenverfolgung begann im darauffolgenden Jahrhundert mit einer Urkunde des Papstes INNOZENZ VIII., der sog. Hexenbulle (1484). Hierin wurden sämtliche Untaten und Verbrechen aufgeführt, von denen man glaubte, dass sie von Hexen verübt werden konnten. Zwei Dominikaner, HEINRICH INSTITORIS (eigentlich HEINRICH KRAMER) und JAKOB SPRENGER, sollten für die Hexengerichte eine Art Anleitung und Gesetzbuch verfassen.
Drei Jahre später (1487) erschien das berüchtigte Buch „Malleus maleficarum“, der sogenannte Hexenhammer. Die behauptete Minderwertigkeit der Frau wurde darin mit dem Hinweis auf die Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments (‚Genesis', 1.Buch Moses) erklärt: Danach wurde Eva aus einer Rippe des Mannes Adam geschaffen, im Paradies verführte sie den Adam mittels eines Apfels.
Auch im „Hexenhammer“ wurden die verschiedenen Formen der Hexerei aufgeführt. Es wurde erklärt, wie das Gericht vorgehen sollte und was als Beweis für das Vorliegen von Hexerei anzusehen sei. Neu war die Denunziation, eine Anzeige aus niederen Beweggründen, z.B.

  • Rache,
  • Missgunst,
  • Habgier.

Auch der bloße Verdacht genügte, um einen Prozess durchzuführen. Einzelne Prediger trugen ebenso zur Verbreitung des Aberglaubens bei wie Flugschriften mit Hexendarstellungen.

Methoden der Wahrheitsfindung

Zur Wahrheitsfindung wurden verschiedene Methoden empfohlen. Ein wichtiges Instrument hierbei war, wie in anderen Gerichtsverfahren des Mittelalters üblich,

  • die grausame Anwendung der Folter, um das gewünschte Geständnis zu erpressen. Daneben gab es verschiedene andere Methoden. Bei der
  • Wasserprobe, dem sog. Hexenbad, wurde die verdächtigte Person ins Wasser geworfen. Ging sie unter, war sie unschuldig, aber sie ertrank. Schwamm der Körper auf der Wasseroberfläche, war sie schuldig und wurde hingerichtet.
  • Bei der Nadelprobe wurde mit einer Nadel in eine Warze oder ein Muttermal gestochen. Floss dabei kein Blut, galt dies als Beweis der Hexerei.
  • Bei der Eisenprobe wurde glühendes Eisen in die Hände der oder des Beschuldigten gelegt. Bei Verbrennungen, was nicht anders zu erwarten war, galt die bzw. der Verdächtigte als schuldig.

Der Hexenwahn – Motive und Todeszahlen

Neben den schon genannten Ansichten über die weibliche Natur gab es noch andere Gründe für die Tatsache, warum 70–80% der Hingerichteten Frauen waren.

  • In den Jahrhunderten zwischen 1400 und 1700 fand eine Klimaverschlechterung statt, die sogenannte „Kleine Eiszeit“. Es kam häufig zu Missernten und Hungersnöten.
  • Zu einer allgemeinen Verunsicherung und der Furcht vor einem nahenden Weltende kamen noch negative persönliche Einstellungen hinzu, wie Neid und Habgier. Einen Anreiz zur Denunziation bildete die Gepflogenheit, dass der Besitz der Opfer an den Landesherrn oder an Richter und Henker verteilt wurde.
  • Aufgrund mangelhafter Hygiene brachen Krankheiten und Seuchen aus, Pest und Cholera dezimierten die Bevölkerung erheblich.
  • Als Beweis ihrer Unabhängigkeit und Selbstständigkeit gingen kleinere Territorien eifriger auf Hexenjagd als große Flächenstaaten (Bayern, Sachsen).

Die Verursacher der Missstände sah man häufig in Hexen, und als solche galten überwiegend Frauen. Bei der Suche nach den Schuldigen kam man auch deswegen auf Frauen, weil diese für sogenannte gefährdete Bereiche zuständig waren. Dazu zählen

  • Essenszubereitung,
  • häusliche Sauberkeit,
  • Kindererziehung und
  • Krankenpflege.

Wie schnell konnte es bei diesen Tätigkeiten zu Krankheiten und Tod kommen.
Die Zahl der Todesopfer insgesamt wird zumeist auf 50 000 bis 80 000 geschätzt. Es gibt vereinzelt auch Wissenschaftler, die über 100 000 Tote als wahrscheinlich ansehen. Für das Heilige Römische Reich geht man von 15 000 bis 20 000 Opfern aus.

Zeitliche und geografische Ausdehnung

Die Zeit der großen Verfolgungen und der Massenprozesse fiel in die Jahrzehnte zwischen 1560 und 1650. Drei Viertel aller Prozesse fanden in Mitteleuropa statt, vor allem

  • im Deutschen Reich, aber auch
  • in Frankreich,
  • der Schweiz und
  • Polen.

In den an diese Länder angrenzenden Staaten und Territorien war die Zahl der Hinrichtungen wesentlich geringer. Katholische und evangelische Territorien waren gleichermaßen daran beteiligt.
Mit der Ausbreitung des Protestantismus und des Kalvinismus gelangten der Hexenglaube und die Praxis der Verfahren auch nach Dänemark und Schottland. Aus England ausgewanderte Puritaner veranstalteten noch 1792 in Salem, heute ein Vorort von Boston (USA), einen Massenprozess, der mit der Hinrichtung von 19 Personen endete.

Das Ende der Prozesse

Nach vereinzelter vorsichtiger Kritik im 15. Jahrhundert entstand im 16. und 17. Jahrhundert eine Reihe von Schriften, in denen der Hexenwahn als Geisteskrankheit bezeichnet und die Prozesse als unmenschlich und gesetzeswidrig charakterisiert wurden. Mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges ebbte die Hexenverfolgung ab. Der letzte Hexenprozess, der eine Hinrichtung zur Folge hatte, fand 1782 im schweizerischen Kanton Glarus statt.
In Dramen, Romanen und Erzählungen nahmen sich Autoren immer wieder des Themas an. Es seien folgende genannt:

  • WILLIAM SHAKESPEARE, „Macbeth“,
  • JOHANN WOLFGANG GOETHE, „Faust“,
  • WILHELM MEINHOLD, „Maria Schweidler, die Bernsteinhexe“,
  • GERHART HAUPTMANN, „Magnus Garbe“,
  • ARTHUR MILLER, „The Crucible“ (dt. „Hexenjagd“).

MILLER hat in dem Drama die oben genannten Ereignisse des Jahres 1792 in Salem (USA) dargestellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hexenverfolgung und Hexenwahn." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hexenverfolgung-und-hexenwahn (Abgerufen: 20. May 2025, 06:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ketzer
  • Hexenverfolgung
  • Eisenprobe
  • Teufel
  • Hexenhammer
  • Wasserprobe
  • Folter
  • Hexenwahn
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Isaac Newton

* 04.01.1643 Woolsthorpe
† 31.03.1727 Kensington.

Er war ein englischer Physiker, Mathematiker und Astronom und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler der Geschichte. NEWTON entdeckte die Gravitation als universelle Kraft, die das Sonnensystem zusammenhält. Er fand die Grundgesetze der Mechanik und führte die Begriffe Kraft und Masse ein, entdeckte die Farbzerlegung des Lichtes und erklärte optische Erscheinungen mit seiner Korpuskeltheorie. In der Mathematik leistete NEWTON einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Differenzialrechnung.

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Ignatius von Loyola

* 1491;
† 31.Juli 1556

IGNATIUS stammte aus altem baskischen Adel. Dieser Umstand prägte seinen Lebensstil. Er war zunächst im höfischen und militärischen Dienst. Seine Erfahrung als Offizier hat ihn in Taktik und Strategie geschult. Nach einer Palästinawallfahrt 1523 bis 1524 fing IGNATIUS mit dem Studium u. a. der Theologie in Barcelona, Alcanta de Henares, Paris und Venedig an. Wegen seelsorgerischer Tätigkeit musste er mehrmals vor dem Inquisitionsgericht erscheinen. 1534 schloss er sich mit Freunden in Paris zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen. 1537 erhielt IGNATIUS die Priesterweihe. Seitdem lebte er in Rom ganz mit dem Aufbau seiner Gemeinschaft, der Gesellschaft Jesu, beschäftigt. Sie wurde 1540 päpstlich von PAUL III. bestätigt, und IGNATIUS wurde deren Generaloberer.
Die Ordensgründung war von entscheidender Bedeutung für die katholische kirchliche Erneuerung im 16. Jahrhundert.

Giordano Bruno

* 1548 GIORDANO BRUNO in Nola bei Neapel
† 17.02.1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt

1565 trat er in den Dominikanerorden ein und erhielt den Ordensnamen GIORDANO. Den Orden verließ er 1580 wegen seines Konflikts mit den kirchlichen Autoritäten.
Der Mensch solle nach der Erkenntnis der Natur streben und nicht nach der Erkenntnis eines übernatürlichen Wesens. BRUNO wurde von der katholischen Kirche zeitlebens verfolgt und gehetzt.
1575 entzog sich BRUNO durch Flucht einer Anklage wegen Ketzerei und lehrte in vielen europäischen Ländern an Universitäten seine Naturphilosophie.
Nach einem langen Prozess, in dem ihm die Inquisition der Gotteslästerung beschuldigte, wurde er am 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1889 wurde auf der Hinrichtungsstätte eine Statue BRUNOS errichtet.
GIORDANO BRUNOS Naturphilosophie beeinflusste unter anderem SPINOZA, GOETHE, HERDER, JACOBI, SCHELLING und LEIBNIZ, der das Monaden-Modell übernahm.
Der Mord an GIORDANO BRUNO wurde von der katholischen Kirche bis heute mit keinem Wort bedauert und BRUNO bis heute nicht rehabilitiert.

Jakob Fugger

* 06. März 1459 in Augsburg
† 30. Dezember 1525 in Augsburg

JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg (seit 1514), Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der Augsburger Kaufmannsfamilie FUGGER. Unter der Leitung von JAKOB FUGGER erwarb das Familien-Handelshaus Weltgeltung. Er hatte großen Einfluss auf die Reichspolitik. Durch Finanzgeschäfte, seine Beteiligung am ostindischen Gewürzhandel sowie sein Kupfermonopol in Europa und die Rechte über den Silberabbau steigerte er das Geschäftskapital von 60 Gulden (1474) auf rund zwei Millionen Gulden (1497-1527). Mit den Silberrechten gelang FUGGER der Einstieg in den Münzhandel. Er engagierte sich auch als Mäzen, indem er u.a. die Fuggerkapelle Sankt Anna in Augsburg stiftete. Mit der Fuggerei in Augsburg schaffte FUGGER die erste Sozialsiedlung der Welt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025