Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.1 Die Krise der Kirche im Spätmittelalter
  5. 7.1.2 Missstände in der Kirche und Kritik
  6. Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Verweltlichung des Papsttums

Schon im Mittelalter begann die Verweltlichung des Papsttums. Der Papst war nicht mehr nur das Oberhaupt der katholischen Kirche, sondern auch Herrscher über ein „weltliches“ Territoriums, den Kirchenstaat. Seit der Mitte des 15. Jh. wandten sich die Päpste außerdem der damals neuen geistigen Strömung der Renaissance zu. Daher werden diese Päpste auch als Renaissancepäpste bezeichnet.
Den Renaissancepäpsten war die Liebe von Prunk und eines angenehmen Lebens gemeinsam. Sie beriefen namhafte Künstler und Baumeister nach Rom, darunter die Bildhauer und Maler MICHELANGELO, RAFFAEL und BERNINI. Einige Päpste, vor allem die des beginnenden 16. Jh., waren auch als bauwütig bekannt. Außerdem versuchten sie mehr ihre weltliche denn ihre Macht als Stellvertreter Gottes zu festigen und zu erweitern. Die notwendige innere Reform der Kirche musste dabei zwangsläufig auf der Strecke bleiben.
Einer der bekanntesten Renaissancepäpste war ALEXANDER VI., der den Papstthron von 1492 bis 1503 bestiegen hatte.

ALEXANDER VI., Herkunft und Aufstieg

Nach unseren heutigen geografischen Vorstellungen war ALEXANDER ein Spanier. Er wurde um 1430/1432 bei Valencia geboren und gehörte zum Adelsgeschlecht der Borgia.
Seinen raschen Aufstieg in der kirchlichen Hierarchie verdankte er seinem Onkel, der Mitte des 15. Jh. Papst war. Der ernannte ALEXANDER bereits 1455 in jungen Jahren zum Kardinal. Ein gutes Jahr später erhob er ihn zum Vizekanzler der römischen Kirche.
Als Vizekanzler erhielt er auch eine Reihe von sogenannten Pfründen. Das waren Kirchenämter, aus denen mehr oder weniger hohe Einkünfte geschöpft werden konnten. Darunter befanden sich drei Bistümer.
Im Jahre 1492 wurde ALEXANDER dann zum Papst gewählt, allerdings durch Bestechung.
ALEXANDER war nicht nur deshalb eine schillernde Persönlichkeit auf dem Thron Petri. Seinen Zeitgenossen erschien er nicht nur sehr klug und begabt. Er hatte sich auch bald den Ruf eines machtbewussten, vor allem aber eines sittenlosen Papstes erworben, der die sexuellen Freuden des Lebens in vollen Zügen genoss.

ALEXANDER als Schiedsrichter – der Vertrag von Tordesillas

Nach der Entdeckung Amerikas durch KOLUMBUS im Jahre 1492 stritten sich Spanien und die benachbarte Seefahrernation Portugal um die neu entdeckten Gebiete und um die Vorherrschaft auf den Meeren und Ozeanen. Papst ALEXANDER VI. hatte noch so viel Ansehen, dass sich die streitenden Parteien mit der Bitte um Vermittlung an ihn wandten. Auf der Grundlage seines päpstlichen Schiedsspruchs einigten sich beide Mächte dann im Juni 1494 im Vertrag von Tordesillas über die Aufteilung der neu entdeckten, aber auch der noch zu entdeckenden Gebiete.
Eine von Nord nach Süd verlaufende Linie, 370 Meilen westlich von den im Atlantik gelegenen Kapverdischen Inseln, trennte die beiden Einflussgebiete. Spanien erhielt alle westlich, Portugal die östlich davon gelegenen Territorien.

Die Machtpolitik von ALEXANDER VI.

ALEXANDER war verheiratet und hatte von einigen Frauen eine größere Anzahl von Kindern. Von seinen Kindern wurden später vor allem seine Tochter LUCREZIA BORGIA und sein Sohn CESARE BORGIA bekannt Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Dieses Hauptziel versuchte er vornehmlich durch die Förderung der beiden genannten Kinder zu erreichen:

CESARE BORGIA (1475–1507)

Kaum war ALEXANDER auf den päpstlichen Thron gelangt, ernannte er schon seinen Sohn CESARE BORGIA mit 17 Jahren zum Erzbischof von Valencia (Spanien). Ein Jahr später ernannte er ihn sogar zum Kardinal. Kurze Zeit später trat CESARE jedoch von diesem Amt zurück, um sich vor allem den weltlichen Interessen seines Adelsgeschlechtes zu widmen.
Um das Bündnis seines Vaters mit dem französischen König zu stärken, trat er beispielsweise in französische Dienste, wurde vom König mit einem Herzogtum belehnt und heiratete 1499 dessen Nichte. Im gleichen Jahr eroberte er mit französischer Hilfe größere Gebiete nördlich des Kirchenstaates. Hier war er bald HERZOG DER ROMAGNA und HERZOG VON URBINO und wollte ein mittelitalienisches Königreich errichten. Der Tod seines Vaters setzte diesen Bestrebungen jedoch ein Ende. CESARE BORGIA lieferte das Vorbild für die staatspolitische Schrift „Il Principe“ („Der Fürst“) von NICCOLO MACHIAVELLI.

LUCREZIA BORGIA (1480–1519)

Eine bemerkenswerte Rolle bei den Bestrebungen von ALEXANDER VI., Reichtum und Ruhm der BORGIAS zu mehren, spielte seine Tochter LUCREZIA BORGIA.
Als uneheliches Kind eines Papstes hatte sie lange Zeit einen schlechten Ruf. Ihre drei Ehen dienten nahezu ausschließlich den Interessen ihrer Familie und wurden von Ihrem Vater und ihrem Bruder arrangiert. Das entsprach der in diesen Jahrhunderten übliche Praxis von Königshäusern und Adelsgeschlechtern, durch Heirat den Einfluss und das Territorium zu vergrößern:
Nach dem Tod ihres zweiten Mannes, hinter dem ihr Bruder gesteckt haben sollte, wurde sie durch ihre dritte Heirat HERZOGIN VON FERRARA (Mittelitalien). In Ferrara soll sich LUCREZIA als geistreiche Renaissancefürstin erwiesen haben, die Künstler, Dichter und Gelehrte an den fürstlichen Hof zog.
Der Lebenswandel des Papstes, die Vetternwirtschaft in seiner Familie mit den Kindern sowie der Sittenverfall an seinem Hof rief auch viele Kritiker auf den Plan. Zu den bekanntesten Kritikern von ALEXANDER VI. und der Zustände in der katholischen Kirche generell gehörte der Mönch SAVONAROLA.

GIROLAMO SAVONAROLA – engagierter Kritiker des Papsttums

Der 1452 in Ferrara geborene GIROLAMO SAVONAROLA wurde mit 24 Jahren Dominikanermönch im Kloster San Marco in Florenz und zog als Bußprediger durch die umliegenden Städte. Dabei verurteilte er den allgemeinen Sittenverfall, insbesondere aber die Zustände im päpstlichen Rom. Im Jahre 1484 hatte er die Vision eines herannahenden göttlichen Strafgerichtes. Dieses sollte Italien heimsuchen und zu einer Erneuerung der Kirche führen.
Im Jahre 1491 begann er seine Visionen bzw. Vorstellungen selbst zu verwirklichen. Als Prior (Klostervorsteher) des Klosters von San Marco in Florenz führte er mit drastischen Methoden bei den Mönchen Zucht und Ordnung ein.
Als drei Jahre später nach kriegerischen Auseinandersetzungen das in Florenz herrschende Adelsgeschlecht der MEDICI vom französische König vertrieben wurde, sah SAVONAROLA seine Stunde gekommen:
Er errichtete in der Stadt die theokratische Herrschaft als die seinen Vorstellungen entsprechende Gottesherrschaft: Das öffentliche und private Leben der Stadt hatte sich von nun an ausschließlich an den Grundsätzen der Bibel auszurichten. Florenz sollte dadurch zum neue Rom werden.
Das Vorgehen von SAVONAROLA in Florenz musste Papst ALEXANDER VI. zwangsläufig missfallen. Er verhängte auch bald ein Predigtverbot über ihn. Als das nicht half, exkommunizierte er ihn sogar, schloss ihn also aus der Kirche aus.
Die Haltung des Papstes verlieh auch den Gegnern von SAVONAROLA Auftrieb. Sie verhafteten ihn 1498 und erzwangen unter der Folter das Geständnis der Ketzerei. Daraufhin klagte man ihn der Ketzerei und der falschen Prophetie an, erkannte ihn nach kurzer Verhandlung auch dieser Vergehen schuldig und verurteilte ihn zum Tode.
Am 23. Mai 1498 wurde er auf der Piazza della Signoria, dem Hauptplatz der Stadt, zunächst am Galgen erhängt. Sein Leichnam wurde dann auf demselben Platz noch auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

ALEXANDERS Nachfolger

Die Nachfolger von ALEXANDER VI. übten ihr päpstliches Amt nicht wesentlich anders als er aus. So kam sein unmittelbarer Nachfolger, JULIUS II., ebenfalls durch Bestechung zu seinem Amt und führte einen lockeren Lebenswandel. Als typischer Renaissancepapst förderte auch er die Künste und vergab Aufträge an bedeutende Künstler.
1506 gab er z. B. den Neubau des Petersdoms in Auftrag, durch den sich der Ablasshandel zu einem schweren Missstand und Kritikpunkt an der katholischen Kirche ausweiten sollte. Es sollte jedoch noch eine ganze Reihe von Jahrzehnten dauern, ehe das Papsttum zur wirklichen Reformation der Kirche bereit war. LUTHER und die Ausbreitung des Protestantismus haben zu diesem Umdenken maßgeblich beigetragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-vi-renaissancepapst-und-skrupelloser-politiker (Abgerufen: 20. May 2025, 08:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Medici
  • Predigtverbot
  • Lucrezia Borgia
  • Vetternwirtschaft
  • Spanien
  • Bestechung
  • Renaissancepäpste
  • Renaissance
  • Adelsgeschlecht der Borgia
  • Papst Alexander VI.
  • Kirchenstaat
  • Papsttum
  • Papst
  • Verweltlichung
  • Gottesherrschaft
  • Michelangelo
  • Petersdom
  • Pfründe
  • Bernini
  • Prior
  • Herzogin von Ferrara
  • katholische Kirche
  • Amerika
  • Reform
  • Macht des Hauses Borgia
  • Raffael
  • Protestantismus
  • Portugal
  • Girolamo Savonarola
  • Machtpolitik
  • Reformation
  • Bußprediger
  • theokratische Herrschaft
  • Vertrag von Tordesillas
  • Columbus
  • Cesare Borgia
  • Kolumbus
  • Florenz
  • Ketzerei
  • Nachfolger
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Erasmus von Rotterdam

* 28.10.1466 in Rotterdam
† 11.07.1536 in Basel

DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. So übersetzte er u.a. das griechische Neue Testament in das Lateinische. Sein Hauptanliegen war die Verbindung von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus. ERASMUS wurde von Gelehrten, Fürsten, dem hohen Klerus bis hinauf zum Papst auf das Höchste verehrt und erfreute sich vieler fürstlicher Gönner.

Frühneuhochdeutsch

Die frühneuhochdeutsche Sprachstufe erstreckt sich über die Zeit von etwa 1350 bis 1650. Die politische und kulturelle Situation ist durch eine Reihe gerade auch für die Sprachentwicklung bedeutsamer Faktoren geprägt. Dazu zählt die Erfindung des Buchdrucks oder die Entwicklung einer einheitlichen Volkssprache, im Besonderen durch die von MARTIN LUTHER vorgenommene Bibelübersetzung.
Die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen vollzog sich mit phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und semantischen Veränderungen:

Paul Gerhardt

* 12.03.1607 in Gräfenhainichen
† 27.05.1676 in Lübben (Spreewald)

Der Pfarrer PAUL GERHARDT war neben LUTHER der bedeutendste Kirchenliederdichter der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert. Er gehört zu den Vertretern der geistlichen Lyrik, speziell der sogenannten Erbauungslyrik. Die Lieder GERHARDTs finden sich nicht nur in deutschen Liederbüchern, sie werden in allen Ländern der Erde gesungen. Noch heute sind im evangelischen Kirchengesangsbuch etwa 30 Lieder enthalten. GERHARDT bezog als erster Kirchenliederdichter mystische Symbole in die Dichtung mit ein, sodass eine Bildersprache entstand, die theologische Sachverhalte verständlich zu vermitteln vermochte.

Johannes Gutenberg

* 1397 in Mainz
† 03.02.1468 in Mainz

JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen. Dazu entwickelte er ein Gießverfahren, bei dem Kupfermatrizen mit einer speziellen Bleilegierung gefüllt wurden, um die einzelnen Lettern herzustellen. Farbige Buchteile wurden nach dem Druck per Hand ergänzt.
Zwischen 1453 und 1454 wurden 140 Exemplare der sogenannten Gutenbergbibel gedruckt. Die Kunst des Buchdrucks verbreitete sich daraufhin sehr schnell in ganz Europa durch Schüler GUTENBERGs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025