Direkt zum Inhalt

1 Suchergebnis

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Heinrich VIII. und die Entstehung der anglikanischen Kirche im 16. Jh.

Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war. Der Papst lehnte dies ab. Deshalb wandte sich der König gegen die römische Kirche, ließ sich zum Oberhaupt der englischen Kirche ernennen und verlangte von allen Beamten und Geistlichen den Suprematseid. Die religiösen Veränderungen, die HEINRICHS VIII. in der anglikanischen Kirche durchsetzte, waren nicht so tief greifend wie z. B. in der evangelischen Kirche. Nach dem Tod HEINRICH VIII. setzte unter MARIA I. eine vorübergehende Rekatholisierung ein. Unter ihrer Nachfolgerin ELISABETH I. wurde die anglikanische Kirche endgültig zur Staatskirche in England.

1 Suchergebnis

Fächer
  • Geschichte (1)
Klassen
  • 5. Klasse (1)
  • 6. Klasse (1)
  • 7. Klasse (1)
  • 8. Klasse (1)
  • 9. Klasse (1)
  • 10. Klasse (1)
  • Oberstufe/Abitur (1)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025