Direkt zum Inhalt

1 Suchergebnis

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Speisepilze

Niemand sollte aus Angst vor Giftpilzen auf den Genuss von Speisepilzen verzichten, da ansonsten ganze Geschmackswelten verloren gehen würden. Pilze sind wahre Künstler in der Küche, was sich auch in der Vielzahl der vorkommenden Gerüche deutlich widerspiegelt (z. B. Weihrauch, Kokosflocken, Marzipan, Birnen, Chlor, Maggi, Anis, Seife, Schweißfüße, u. a.).

Aber wie werden Pilze gesammelt? Kann man dabei Fliegen zu Hilfe nehmen? Welchen Beitrag liefern Pilze bei der gesunden Ernährung? Sind sie ideale Diätbegleiter oder eher schädlich, da sie Schwermetalle akkumulieren? Welchen Nährwert besitzen sie im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln? Gibt es nach dem Waldsterben jetzt auch noch ein Pilzsterben?

Sammelverbote in Wäldern um Ballungsgebiete, Pilzkontingentierungen (festgelegte Sammelmengen) in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland und in Frankreich – sind diese Schlagzeilen eher einem Science-fiction-Roman entnommen oder stimmt das wirklich? Es stimmt, aber was steckt dahinter? Diese und ähnliche Fragen werden auf eindrucksvolle Weise beantwortet.

1 Suchergebnis

Fächer
  • Biologie (1)
Klassen
  • 5. Klasse (1)
  • 6. Klasse (1)
  • 7. Klasse (1)
  • 8. Klasse (1)
  • 9. Klasse (1)
  • 10. Klasse (1)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025