Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Rockmusik „made in Germany“

Rockmusik „made in Germany“ ist der einheimische Abkömmling einer globalisierten Musikpraxis angelsächsischen Ursprungs, der sowohl auf dem professionellen Sektor wie auch im nichtprofessionellen Bereich des Musizierens auf breiter Basis Fuß gefasst hat. Charakteristisch sind die überwiegend deutschsprachigen Texte, auch wenn eine Reihe sehr erfolgreicher Bands mit deutschen und englischen Versionen ihrer Songs zweisprachig oder vereinzelt auch nur in englischer Sprache produziert haben. Mit KRAFTWERK in den 1970er Jahren, den SCORPIONS in den 1980er Jahren oder RAMMSTEIN in jüngster Vergangenheit ist die einheimische Rockmusik auch im internationalen Kontext von teils erheblichem Einfluss gewesen.

Artikel lesen

Computer als Musikinstrument

Computer haben auch in die Musikpraxis Einzug gehalten und sind zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Produktion von Musik geworden.

Schon in den sechziger Jahren wurden mit der MUSIC-Programmfamilie die Grundlagen für die digitale Klangsynthese gelegt. Doch erst das 1976 entwickelte Synclavier und der digitale Synthesizer von Fairlight haben aus dem Computer ein Musikinstrument eigener Art gemacht. Mit dem C64 und seinem Nachfolger, dem Amiga-Modell von Commodore sowie der ST-Serie von Atari hat diese Entwicklung in den 1980er Jahren dann auch den Home-Bereich erreicht.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Musik (2)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025