Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Recycling – die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen

Als Recycling bezeichnet man die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abfällen. Das Recycling ist folglich ein Verfahren der Verwertung von Abfällen. Es dient dazu, die im Abfall enthaltenen Stoffe für die Wiederverwendung in der Produktion aufzubereiten. Dabei werden unterschiedliche Wege beschritten:

  • die direkte Wiederverwendung von Produktionsabfällen in der
    Produktion, z. B. von Glas in Glasfabriken,
     
  • die Verwendung von Schrott als Grundlage für die Produktion in Stahlwerken,
     
  • die Aufbereitung von Bauschutt für die Weiterverwendung beim Bau,
     
  • das getrennte Sammeln von Papier und Pappe, Gläsern, Metallen und Kunststoffen in privaten Haushalten, sofern sie mit einem „Grünen Punkt“ als Kennzeichen der Recycling-Fähigkeit gekennzeichnet sind, als Vorbereitung zur Rückgewinnung von Stoffen.

In Deutschland werden mehr als die Hälfte des Glases, des Papiers und der Pappe aus Altglas bzw. Altpapier gewonnen.
Als problematisch erweist sich das Recycling von Kunststoffgemischen und von Elektronikschrott.

Artikel lesen

System, Duales

Schwerpunkt in den privaten Haushalten ist die Abfallvermeidung sowie die Zuführung wiederverwendbarer Produkte bzw. und Anteile zur Verwertung.
In Deutschland hat das duale System eine flächendeckende Containerdichte mit 300000 Glascontainern im gesamten Bundesgebiet bewirkt.
Ebenso werden im dualen System erfasst Verpackungsmaterialien wie Plastik, Pappe, Papier und Metall.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (1)
  • Geografie (1)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (1)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025