Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 6 Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
  4. 6.2 Niedere Organismen
  5. 6.2.2 Protisten haben unterschiedliche Fortpflanzungsweisen
  6. Fortpflanzung der Protisten

Fortpflanzung der Protisten

Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“.
Viele Algengruppen mit geschlechtlicher Fortpflanzung entwickeln sich über einen Generationswechsel.
Kennzeichnendes Merkmal bei der geschlechtlichen Fortpflanzung von Pilzen ist die räumliche und zeitliche Trennung von Plasmaverschmelzung und Kernverschmelzung.
Vegetativ vermehren sich Pilze häufig durch Konidien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fortpflanzung der Protisten (Einzeller, Algen, niedere Pilze)

Auch bei den eukaryotischen Einzellern ist die Schizotomie (Zweiteilung) der am häufigsten realisierte asexuelle Fortpflanzungsprozess. Die nachfolgende Zellteilung kann längs, wie z. B. bei Euglena-Arten, oder quer zur Zellachse, wie z. B. bei Paramecium-Arten, erfolgen.

Bei der multiplen Zellteilung (Schizogonie) werden nach wiederholten Teilungen in der Mutterzelle entweder bewegliche Zoosporen oder unbewegliche Aplanosporen gebildet. Diese können sich entweder einzeln oder in Zellverbänden zu ausgewachsenen Organismen entwickeln.
Bei Volvox teilen sich einzelne, relativ große Zellen des Mutterorganismus mehrmals längs. Nach Einstülpung dieser Zellen bildet sich ein Hohlnapf, der sich schließlich zu einer oben offenen Hohlkugel formt. Die derart entstandene Tochterkugel wird abgelöst, stülpt sich um und verbleibt zunächst im Inneren der Mutterkugel, bis diese platzt und zugrunde geht.

Als weitere ungeschlechtliche Fortpflanzungsform bei den mehrzelligen Algen tritt die Fragmentation auf. Diesen Zerfall des Vegetationskörpers (Thallus) findet man beispielsweise bei den Braunalgen-Gatttungen Fucus und Sargassum.

Eine spezielle Form der sexuellen Fortpflanzung bei eukaryotischen Einzellern ist die Konjugation bei Ciliaten (Wimpertierchen). Dabei werden von zwei Individuen letztlich jeweils zwei haploide Kerne gebildet, von denen einer über eine Plasmabrücke auf den anderen Organismus übertragen wird. Danach verschmelzen die haploiden Kerne zu je einem diploiden Kern.

Viele einzellige und einige mehrzellige Algen (z. B. Alge Calothrix) haben morphologisch identische Keimzellen (Isogamie).

Sind die Gameten in größere und kleinere differenziert (wie z. B. bei der einzelligen Grünalge Chlamydomonas), spricht man von Anisogamie.

Bei der häufigen Oogamie ist die weibliche Keimzelle groß und unbegeißelt (Eizelle), die männliche dagegen klein und meistens begeißelt (Spermazelle).

Werden die Gameten durch multiple Zellteilung aus einer Zelle gebildet, die nicht von sterilen Zellen umgeben ist, spricht man von einer Gametocyste. Entsprechende Sporenbehälter werden Sporocyste genannt.

Nach der Befruchtung unterliegen die mehrzelligen Algen ganz unterschiedlichen Wachstums- und Differenzierungsprozessen. Sehr charakteristisch ist die Ausbildung von unverzweigten oder verzweigten Zellfäden. Wenn die Zellen, von einem Initialpunkt ausgehend, flächige oder räumliche Zellverbände bilden, die von der Teilung an verbunden bleiben, spricht man von echten Geweben (Parenchymen). Solche Gewebe bilden verschiedene Braunalgen und Grünalgen aus.

Bei vielen Algen wechselt eine gametenbildende, aus haploiden Individuen bestehende Generation mit einer sporenbildenden diploiden Generation ab. Die Gameten werden mitotisch vom Gametophyten, die meist begeißelten Sporen (Zoosporen) unter Meiose vom Sporophyten gebildet. Die Ausgestaltung dieses Generationswechsels unterscheidet sich bei den einzelnen Algenarten stark.

Die Schleimpilze (Myxomycota) nehmen eine Sonderstellung innerhalb der Protisten ein, die sich auch in ihrem Entwicklungs- und Fortpflanzungszyklus zeigt.
Das Beispiel zeigt das zu den zellulären Schleimpilzen gehörende Dictyostelium. Bei ausreichendem Nahrungsangebot leben Dictyostelien als amöbenartige haploide Einzeller. Bei Nahrungsknappheit findet, ausgehend von einem Bildungszentrum, eine Aggregation statt. Es bilden sich eine Fruchtkörperachse und ein Sporenträger. In seinem Inneren entstehen kugel- oder eiförmige Sporen, die bei manchen Arten feste Cellusosewände ausbilden. Die reife Sporocyste platzt auf, die Sporen werden durch Wind oder Wasser verbreitet und können unter günstigen Bedingungen wieder zu Amöben auskeimen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fortpflanzung der Protisten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fortpflanzung-der-protisten (Abgerufen: 24. May 2025, 03:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • multiple Zellteilung
  • Volvox
  • Gametophyten
  • Aplanosporen
  • Geweben
  • Fragmentation
  • Aggregation
  • Schizogonie
  • Sporophyten
  • Zoosporen
  • Sporen
  • Isogamie
  • Oogamie
  • multiplen Zellteilung
  • Anisogamie
  • Konjugation
  • Ciliaten
  • Schizotonie
  • Gametocyste. Sporocyste
  • isomorphen Generationswechsel
  • Parenchymen
  • Protisten
  • Gameten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aids – eine moderne Immunschwäche

Seit etwa 1980 breitet sich eine neuartige Infektionskrankheit in der ganzen Welt aus, die zuvor noch niemand kannte. Sie trägt den Namen Aids, was eine Abkürzung des englischen Begriffs „Aquired Immune Deficiency Syndrome“ darstellt und übersetzt so viel wie „erworbene Abwehrschwäche“ bedeutet.
Aids ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Das Virus heißt HIV (Human Immunodeficiency Virus). Es ist für uns Menschen deshalb so gefährlich, weil es in unserem Körper gerade die Zellen befällt, die bei Infektionen wie Grippe, Angina oder Röteln die Krankheitserreger und die entsprechenden Abwehrkräfte mobilisieren. Unser Abwehrsystem wird dadurch so geschwächt, dass sich die Krankheitserreger schnell vermehren können und es zu schweren Erkrankungen kommen kann. Schließlich bricht das Abwehrsystem unseres Körpers völlig zusammen, so dass selbst harmlose Infektionen, z. B. Schnupfen oder Erkältung, zum Tod des Aids-Kranken führen können.

Überblick über häufige Geschlechtskrankheiten und Aids

Geschlechtskrankheiten werden durch sexuellen Kontakt übertragen. Je häufiger man seinen Partner wechselt, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. Vor den meisten Geschlechtskrankheiten kann man sich durch die Benutzung eines Kondoms schützen. Die Heilungschancen sind in der Regel sehr gut, vorausgesetzt die Krankheit wird früh erkannt und behandelt. Leider zeigen sich die Symptome oft sehr spät.

Fortpflanzung und Vermehrung der Prokaryoten

Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“.
Die geschlechtliche Fortpflanzung geschieht artenbezogen, beispielsweise über einen Generationswechsel oder über die räumliche und zeitliche Trennung von Plasma- und Kernverschmelzung.

Reproduktionstechniken des Menschen

Die Reproduktionsbiologie beschäftigt sich mit Verfahren, die kinderlosen Ehepaaren mit Kinderwunsch helfen sollen, sich ihren Wunsch nach einem Kind zu erfüllen. In den vergangenen 25 Jahren hat die Reproduktionsforschung große Fortschritte gemacht. Zahlreiche neue Methoden wurden entwickelt.
Eine dieser Methoden ist die sogenannte In-vitro-Fertilisation. Zu Beginn des Jahres 2002 gab es in Deutschland ca.100 000 durch diese Methode gezeugte Menschen.

Embryonalentwicklung bei Tieren

Die Embryonalentwicklung umfasst die Entwicklung der Eizelle bis zum Schlüpfen oder der Geburt des Jungtiers.
Sie lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Furchung, Keimblattbildung, Organbildung und histologische Differenzierung.
Die einzelnen Phasen können ganz unterschiedlich ablaufen und sind von der inneren Strukturierung der Eizelle abhängig.
Die Anlage von Organen und Organsystemen erfolgt oft in Segmenten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025