Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.16 Weichtiere
  5. 2.16.0 Überblick
  6. Fossilien

Fossilien

Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.

Zu den Weichtieren gehören unter anderem

  • die Schnecken,
  • die Muscheln und
  • die Kopffüßer, wie zum Beispiel die Ammoniten, Tintenfische und Kraken.

Alle Weichtiere haben einen unsegmentierten Körper und besitzen einen zum Kriechen, Graben oder Schwimmen dienenden Fuß, der sich bei den Kopffüßern in Arme aufteilt.

Viele Weichtiere besitzen zum Schutz und zur Stützung ihres empfindlichen Körpergewebes Schalen oder Gehäuse. In Gestein eingebettet, können diese Hartteile über lange Zeiträume erhalten bleiben. Sie zeigen Merkmalsunterschiede und können so verschiedenen Arten zugeordnet werden. Anhand solcher Fossilien wurden bisher ca. 40 000 Weichtierarten aus früheren Erdzeitaltern unterschieden, wobei die wenigsten der ausgestorbenen Arten durch Fossilienfunde belegt sind. Als Fossilien bezeichnet man Überreste von Lebewesen aus der Vorzeit oder deren Lebensspuren.

Viele Weichtierfossilien beinhalten Informationen über die Lebens- und Ernährungsweise der vorzeitlichen Tiere sowie über die Umweltbedingungen, die zu früheren Erdzeitaltern geherrscht haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die ersten Weichtiere waren ausschließlich Meeresbewohner und besaßen keine Schalen. Erst zu Beginn der Erdfrühzeit, also vor 570 Millionen Jahren, traten die ersten Weichtiere mit Schalen oder Gehäusen auf. Diese kalkigen Außenskelette haben Weichtiere im Laufe der Evolution gebildet, um sich vor Räubern unter den Tieren zu schützen. Weiterhin dienen die Außenskelette der Stützung des empfindlichen Körpergewebes und in einigen Fällen dem Schutz vor mechanischer Zerstörung (z. B. durch Meeresbrandung).

Von den Weichtieren können hauptsächlich die Außenskelette durch die Fossilisation erhalten bleiben. Die fossil erhaltenen Schalen und Gehäuse zeigen Merkmalsunterschiede und können daher verschiedenen Arten zugeordnet werden. Indem man die Fossilien mit ähnlichen, heute lebenden Weichtierarten vergleicht, erhält man eine genauere Vorstellung von Aussehen, Lebens- und Ernährungsweise, Fortpflanzung etc. der ausgestorbenen Arten.

Im Folgenden werden die erhaltungsfähigen Merkmale einiger wichtigen Weichtiergruppen vorgestellt, wie sie an entsprechenden Fossilien beobachtet werden können. Aber auch z. B. als Strandgut gefundene Schalen oder Gehäuse von heute lebenden Weichtieren können auf die Merkmale untersucht werden.

Schnecken

Schnecken haben typischerweise ein spiralig gewundenes Gehäuse, das kegelförmig zuläuft und aus einer einzigen Kammer besteht. Ein Schneckengehäuse besitzt mehrere rechtssinnige Windungen um eine zentrale Achse, die Spindel. Die letzte Windung endet mit der Mündung, dem jüngsten Gehäuseteil. Außen zeigen viele Schneckengehäuse eine Skulptur, eine Reliefmusterung, die kennzeichnend für die Art sein kann. Das Schalenmaterial ist stets Kalk. Da es Salzwasser-, Süßwasser- sowie Landschnecken gibt, findet man deren Fossilien in den unterschiedlichsten Sedimentgesteinen, also in Sand-, Ton- oder Kalkstein.

Muscheln

Muscheln sind normalerweise symmetrisch aufgebaut. Sie besitzen eine linke und eine rechte Klappe (= Schale). Die Klappen sind durch ein elastisches Scharnier aus einer erhaltungsfähigen organischen Substanz an einer Stelle miteinander verbunden. Zum Schließen der Klappen besitzen Muscheln einen Schließmuskel oder zwei. An den Innenseiten erhaltener Klappen sind deren Ansatzstellen als Flecken erkennbar. Als wichtiges Unterscheidungsmerkmal besitzen viele Arten ein Schloss, das sich im Bereich des Scharniers befindet und ein seitliches Verschieben der Klappen verhindert. Das Schloss einer Muschel besteht aus ineinandergreifenden zahnartigen Erhebungen und grubenartigen Vertiefungen. Die Muschelklappen bestehen entweder aus Kalzit oder aus dem chemisch instabileren Aragonit, dessen Formel ebenfalls C a C O 3 ist. Die Außenseiten der Klappen besitzen bei vielen Arten eine charakteristische Skulptur.

Kopffüßer, Ammoniten

Zu der Gruppe der Kopffüßer gehören die Tintenfische, die Kraken, die Belemniten sowie die Ammoniten. Alle Kopffüßer sind schwimmende Meeresbewohner, die sich nach dem Rückstoßprinzip fortbewegen.

Unter den vorzeitlichen Kopffüßern stellen die Ammoniten im engeren Sinne wegen ihres überlieferten Arten- und Formenreichtums die wichtigste Gruppe. Sie kamen im mittleren Erdaltertum, dem Devon, auf und sind zum Ende der Kreidezeit zusammen mit den Dinosauriern und weiteren Organismengruppen ausgestorben. Für das Erdmittelalter stellen sie viele Leitfossilien.

Ammoniten haben ein Gehäuse aus Aragonit, dessen hinterer Bereich durch querstehende Wände, Septen, in Kammern unterteilt ist. Die Septen sind randlich verfaltet und bildeten auf der Gehäuseinnenwand formenreiche Anwachssäume. Auf Steinkernen von Ammoniten zeichnen sich diese als artspezifische Lobenlinien ab. Oft reicht ein kleines Bruchstück eines Steinkerns, um anhand der Lobenlinie die Ammonitenart bestimmen zu können. Der jeweils jüngste Gehäuseabschnitt, die nach außen offene Wohnkammer, beherbergt den Weichkörper.

Die Gehäuseaußenwände der meisten Ammoniten besitzen eine Skulptur, bestehend aus Rippen bzw. Knoten. Die ist an Skulptursteinkernen von Ammoniten sehr gut zu erkennen.

Ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal ist die Gehäuseform. Fast alle Ammonitengehäuse sind spiralförmig eingerollt, sie besitzen im Gegensatz zu den Schnecken keine asymmetrisch-kegelförmigen Gehäuse. Die einzelnen Windungen der Ammonitengehäuse können sich mehr oder weniger umgreifen. So kann man bei einigen Arten alle Windungen sehen, bei anderen nur die äußere Windung. Auch hier kommen sehr viele verschiedene Formen vor.

Entwicklungstendenzen der Weichtiere

Die Weichtiere haben sich allgemein von einfachen zu komplizierten Formen entwickelt. In den Fossilienfunden spiegeln sich diese Tendenzen wider. Man muss hierzu jedoch bedenken, dass es im Laufe der Erdgeschichte mehrmals Massenaussterben gab. Manchmal überlebten nur wenige Arten, aus denen eine neue Formenvielfalt hervorging.

Die ersten Schnecken besaßen einfache napfförmige Gehäuse. Es folgten die schneckentypischen, spiraligen Kegelformen, wie sie auch bei heute lebenden (= rezenten) Arten verbreitet vorkommen. Bizarre und komplizierte Gehäuseformen gibt es erst seit der Kreidezeit, dem späten Erdmittelalter.

Bei den Muscheln sind die Entwicklungstendenzen nicht so deutlich anhand ihrer Klappen ablesbar. Dagegen zeigen die Kopffüßer in allen äußeren Merkmalen einen allgemeinen Trend zu komplizierteren Formen. So waren die Gehäuse der ersten Kopffüßer gestreckt. Erst später traten die aufgerollten Formen auf. In der Kreidezeit entrollten sich die Gehäuse einiger Arten sekundär. Ihre komplizierten Lobenlinien und die ausgefallenen Schalenskulpturen weisen sie jedoch als modernere Arten aus.

Es wird also deutlich, dass man manchmal mehrere Merkmale berücksichtigen muss, um die Fossilien richtig zuordnen zu können. Die unterschiedlichen fossilen Erhaltungsformen, wie Steinkern oder Abdruck, liefern dazu unterschiedliche Informationen.

  • Skulptursteinkern eines Ammonitengehäuses. Es handelt sich um die Gattung Stephanoceras aus dem mittleren Jura (Dogger). Der Fundort ist Goslar im Harz, Deutschland. Institut für angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Berlin(Fotograf: Wolf Schuchardt)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fossilien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/fossilien (Abgerufen: 20. May 2025, 06:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erdaltertum
  • Ammoniten
  • Erdneuzeit
  • Fossilisation
  • Schnecken
  • Kopffüßer
  • Erdmittelalter
  • Abdruck
  • Muscheln
  • Steinkern
  • Kreidezeit
  • Fossilien
  • Außenskelett
  • Weichtiere
  • Leitfossilien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Weichtiere als Fossilien

Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.

Zu den Weichtieren gehören unter anderem

  • die Schnecken,
  • die Muscheln und
  • die Kopffüßer, wie zum Beispiel die Ammoniten, Tintenfische und Kraken.

Alle Weichtiere haben einen unsegmentierten Körper und besitzen einen zum Kriechen, Graben oder Schwimmen dienenden Fuß, der sich bei den Kopffüßern in Arme aufteilt.

Viele Weichtiere besitzen zum Schutz und zur Stützung ihres empfindlichen Körpergewebes Schalen oder Gehäuse. In Gestein eingebettet, können diese Hartteile über lange Zeiträume erhalten bleiben. Sie zeigen Merkmalsunterschiede und können so verschiedenen Arten zugeordnet werden. Anhand solcher Fossilien wurden bisher ca. 40 000 Weichtierarten aus früheren Erdzeitaltern unterschieden, wobei die wenigsten der ausgestorbenen Arten durch Fossilienfunde belegt sind. Als Fossilien bezeichnet man Überreste von Lebewesen aus der Vorzeit oder deren Lebensspuren.

Viele Weichtierfossilien beinhalten Informationen über die Lebens- und Ernährungsweise der vorzeitlichen Tiere, sowie über die Umweltbedingungen, die zu früheren Erdzeitaltern geherrscht haben.

Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern

Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat. Die ältesten fossilen Hinweise auf Leben geben hefezellenartige Strukturen, die auf ein Alter von 3,8 Milliarden Jahre datiert wurden.

Die allermeisten Arten sind ausgestorben. Einige davon waren in evolutionäre Sackgassen geraten, ihre Baupläne hatten sich unter den sich ändernden Umweltbedingungen als nicht zukunftsfähig erwiesen. Andere Arten sind zwar verschwunden, haben jedoch ein großes evolutionäres Vermächtnis hinterlassen.

Große Entwicklungsschübe gab es stets nach Massenaussterben, die in den allermeisten Fällen auf globale Klimaveränderungen zurückgeführt werden können. Durch das Massenaussterben gingen die jeweils erreichten Entwicklungsstufen selten gänzlich verloren. Aus vergleichsweise wenigen Arten konnten sich in den frei gewordenen Lebensräumen neue, modernere Formen entwickeln. Insgesamt ergab sich auf diese Weise ein Trend unter den Lebewesen hin zu höher organisierten Formen. Altertümliche Organismen blieben in ihrer Art manchmal erhalten, sofern sich auch ihre ökologische Nischen erhalten hatten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025