Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.5 Die Ausscheidungsorgane
  5. 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan
  6. Hauttypen

Hauttypen

Es gibt Menschen mit normaler, trockener und fettiger Haut. Die Schädigungen der Haut durch die Sonneneinstrahlung sind abhängig z. B. von der geografischen Lage, den Witterungseinflüssen, der Jahres- und Tageszeit sowie besonders vom jeweiligen Hauttyp. Man unterscheidet verschiedene Hauttypen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Pflege der Haut
Die normale Haut mit guter Durchblutung besitzt einen schützenden Fettfilm auf der Hautoberfläche, da die Talgdrüsen ständig Talg produzieren. Durch übermäßiges Duschen und Baden wird die Haut entfettet und der schützende Fettfilm zerstört. Krankheitserreger können leichter eindringen.

Trockene Haut braucht eine fette Hautcreme, fettige Haut sollte mit einer Reinigungsemulsion behandelt werden. Generell sollten Hautpflegemittel in Maßen verwendet werden.
In den Sommermonaten produzieren die Talgdrüsen weniger Talg, deshalb ist der schützende Fettfilm auf der Hautoberfläche dünner. Die Haut kann nun mehr Feuchtigkeit verdunsten. Das hat zur Folge, dass sie schneller austrocknet. Verstärkt wird dieser Vorgang noch durch die intensive Sonneneinstrahlung, den Wind und beim Baden im Meer durch das Salzwasser.

Besonders gefährlich für unsere Haut sind die UV-Strahlen der Sonne. Eine gesunde Haut kann einen natürlichen Sonnenschutz aufbauen. Dies geschieht mithilfe des Hautpigments Melanin. Es stellt einen natürlichen UV-Filter dar. Bei intensiver Sonneneinstrahlung dringen die UV-Strahlen tief in unsere Haut ein und rufen Hautschädigungen hervor, z. B. Rötung, Schwellung, Juckreiz, Blasenbildung; ein Sonnenbrand ist entstanden. Der äußerst schädliche UV-B-Anteil des Sonnenlichts ist abhängig von der geografischen Breite, der Tageszeit und dem Ausmaß der Luftverschmutzung. Die Verringerung der Ozonschicht lässt die UV-Strahlung vor allem in diesem Bereich ansteigen.

Die kurzwelligere UV-B -Strahlung (280 bis 320 nm) durchdringt die oberste Hautschicht. Sie führt zu Sonnenbrand und ist für ein erhöhtes Hautkrebsrisiko verantwortlich.
Die längerwelligen UV-A-Strahlen (320 nm bis 400 nm) erreichen sogar tiefer gelegene Hautschichten. Sie können bis in das Bindegewebe der Haut eindringen und dort bleibende Schäden verursachen, die zu einer vorzeitigen Alterung der Haut führen.

Zum Schutz der Haut vor intensiver Sonneneinstrahlung haben die verschiedenen Firmen der Kosmetikindustrie zahlreiche Produkte entwickelt. Diese Produkte enthalten jeweils einen bestimmten Lichtschutzfaktor (LSF), durch den dauerhaften Hautschäden vorgebeugt werden kann.

Die Schädigungen der Haut durch die Sonneneinstrahlung hängt z. B. ab von der geografischen Lage, den Witterungseinflüssen, der Jahres- und Tageszeit sowie besonders vom jeweiligen Hauttyp. Erst dann, wenn man seinen Hauttyp kennt, kann man auch dessen Sonnenempfindlichkeit richtig einschätzen und das Sonnenschutzmittel mit dem richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) auswählen und anwenden.

Gefahren durch UV-Strahlen

Die Sonne bleicht auch die Haare aus. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Kopftuch und Hut.

Zum Schutze der empfindlichen Augen sollte eine Sonnenbrille, die UV-Strahlen filtert, getragen werden.

Hochempfindlich sind die Lippen. Sie sollten mit speziellen Sonnenschutzstiften eingecremt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hauttypen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/hauttypen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • fettige Haut
  • normale Haut
  • Pflege
  • UV-Strahlen der Sonne
  • trockene Haut
  • Sonnenbrand
  • Hauttyp
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bau und Funktion der Haut

Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen)

  • Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen),
  • Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) und
  • Unterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher).

In die Haut sind Schweiß- und Talgdrüsen eingelagert.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Bau des Auges

Das nahezu kugelförmige Auge besteht aus drei Schichten (Lederhaut mit Hornhaut, Aderhaut mit Ziliarkörper und Regenbogenhaut, Netzhaut mit Pigmentschicht), der Linse und dem Glaskörper. Hilfseinrichtungen sind die Augenmuskeln.

Schutzeinrichtungen sind Tränendrüsen, Augenlider, Wimpern, Augenbrauen und Knochen von Schädel und Augenhöhlen.

Alle Teile des Auges führen entsprechend ihres Baus bestimmte Funktionen aus.

Hygiene

Hygiene (griech. hygiena) bedeutet so viel wie Gesundheitspflege und -lehre. Unterschieden werden die Psychohygiene, bei der es um den gesunden Geisteszustand eines Menschen geht, die öffentliche Hygiene, die gesetzlich geregelt ist und Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung und zur Förderung der Volksgesundheit beinhaltet, und die persönliche Hygiene.

Persönliche Hygiene umfasst Körperpflege und gesunde Lebensweise, also

  • Reinigung,
  • saubere, zweckmäßige Kleidung,
  • gesunde Kost,
  • ausreichend Schlaf,
  • sportliche Betätigung,
  • genügende Zufuhr an frischer Luft und
  • Vermeidung von schädlichen Genussmitteln.

Grauer Star

Der graue Star (Katarakt) ist eine gräuliche Trübung der Augenlinse. Er führt dazu, dass das gesehene Bild immer mehr an Schärfe verliert. Die Trübung ist meist eine Folge der Alterung der Linse. Hat sich die Trübung über die ganze Linse ausgebreitet, kann der Betroffene nur noch hell und dunkel und die Richtung des einfallenden Lichts unterscheiden.
Das griechische Wort „Katarakt“ bedeutet Wasserfall: Früher glaubte man nämlich, dass die graue Farbe in der Pupille eine geronnene Flüssigkeit sei. Der Katarakt betrifft rund 99 Prozent der über 65-Jährigen und ist weltweit die häufigste Erblindungsursache.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025