Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Erkenntnisgewinnung in der Biologie
  5. 1.2.1 Tätigkeiten im Biologieunterricht
  6. Insektarium

Insektarium

Die Haltung von Insekten erfordert nur wenig Mühe. Trotzdem gibt es in den Schulen sehr selten spezielle Insektarien oder Arthropodenkäfige. Da auch Spinnen oder Ameisen über einen kurzen Zeitraum ohne größere Probleme gehalten werden können, ist der Begriff „Insektarium“ nicht nur auf die Insekten begrenzt aufzufassen, sondern insgesamt für die Haltung von Gliedertieren zu verstehen. Insekten oder Gliedertiere im Allgemeinen können auch in leeren, unter Umständen leicht beschädigten Aquarien oder in anderen Glasbehältnissen gehalten werden. Das Behältnis sollte mit einem dicht schließenden, selbst hergestellten Holzrahmen, der mit Kunststoffgaze bespannt ist, abgedeckt sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Halten von Gliedertieren im Insektarium

Wie der Name schon deutlich macht, werden in Insektarien Insekten gehalten. Da man aber auch kleine Krebstiere, Spinnen u. a. Tiere in solchen Käfigen halten kann, müsste der korrekte Name eigentlich Arthropodenkäfig (Gliedertierkäfig) lauten. In diesen Behältern kann man die Lebensgewohnheiten der Tiere und ihre Entwicklung sehr gut beobachten. Die Haltung der Tiere erfordert wenig materiellen und finanziellen Aufwand.

Aus den unterschiedlichen Tieren, die man in Insektarien halten kann, ergibt sich auch der unterschiedliche Bau: Man unterscheidet u. a. Raupenkästen und Ameisenkästen (Formikarien).

Raupeninsektarien und Insektarien für andere Insekten lassen sich relativ leicht anfertigen. Man baut ein Rahmengestell aus Holz (Größe je nach Belieben, mindestens aber eine Grundfläche von 15 cm x 25 cm) und legt einen festen Boden ein. Die Höhe des Insektariums sollte nicht unter 30 cm liegen, denn für die Futterpflanzen der Raupen beispielsweise benötigt man Platz in der Höhe. Dann umspannt man den gesamten Rahmen mit Gaze.

Tipp: Eine ganze Seite des Insektariums sollte als Tür gestaltet werden, um das Insektarium problemlos reinigen zu können. Zur besseren Beobachtung der Tiere kann man eine Seite mit einer Glasscheibe versehen.

Für die Haltung in Insektarien eignen sich u. a. folgende Tiere: Gartenlaufkäfer, Marienkäfer, Küchenschabe, Feldgrille, Wolfsspinne.

Ameiseninsektarien (Formikarien) sind sehr selten an Schulen, obwohl sie eine interessante Beobachtungsmöglichkeit an Staaten bildenden Insekten bieten. Einrichten und Pflege sind mit wenig Aufwand verbunden und auch das Füttern lässt sich leicht organisieren, da Ameisen sich mit leicht zu beschaffenden Süßigkeiten wie Zucker, Honig oder Sirup als Nahrung zufriedengeben. Schabefleisch und tote Insekten vervollkommnen allerdings das Nahrungsangebot. Die Behausung muss völlig dicht sein, die Tiere dürfen keinesfalls entweichen. Um die Ameisen in ihrem Nest gut beobachten zu können, würde sich ein aus Holzleisten bestehender Rahmen anbieten, der im Abstand von 5 bis 10 mm Nuten aufweist, in die zwei Glasscheiben eingepasst werden können.

Für die Gewährleistung einer ausreichenden Lüftung werden in die Holzleisten einige ca. 5 mm große Löcher gebohrt, die mit engmaschiger Drahtgaze abgedeckt werden. Drei bis vier von diesen Glasbehältnissen werden durch sogenannte Biegeglasröhrchen (Durchmesser ca. 5 mm) miteinander verbunden. In dem größeren Kasten befindet sich das Hauptnest der Ameisen, dann gibt es Nebennester und eine separate Futterstelle. In den Nebennestern und im Behältnis der Futterstelle sind die Glasscheiben vollständig in den Rahmen eingelassen, im Hauptnest kann die obere Glasscheibe eingeschoben werden. Dort werden dann die Ameisen eingesetzt, ebenso geeignetes Baumaterial aus einem entsprechenden Ameisenhaufen. Sobald sich die Tiere und das Baumaterial in dem größeren Gefäß befinden, wird die zugeschobene Glasplatte fest verschlossen. Der Zugang zu den Nebennestern wird nun ermöglicht. Die entsprechenden Öffnungen werden mit Gummistopfen verschlossen. Auch die Zugänge zum Futterplatz werden nach dem Füttern immer wieder mit Gummistopfen verschlossen.

Um den Ameisen in ihren Nestern die Dunkelheit zu ermöglichen, werden die Scheiben durch vorgeschobene Pappen an allen Seiten verdunkelt. Nur während der Beobachtung wird die Pappe entfernt. Wichtig für die Ameisen ist das Aufrechterhalten von genügend Feuchtigkeit. Mit einer Pipette wird zu diesem Zweck durch eine entsprechende Öffnung regelmäßig vorsichtig Wasser eingespritzt.

Werden Ameisen in der Natur gesammelt, so hat dies unbedingt unter Beachtung des Naturschutzes und der entsprechenden Gesetze zu geschehen. Auch der für diesen Zweck aufgesuchte Ameisenhaufen soll keinen bzw. den geringstmöglichen Schaden davontragen! Es ist z. B. keinesfalls notwendig, neben den Arbeiterinnen auch eine Königin zu fangen. Es sollten jedoch genügend Puppen mit eingebracht werden. Die Entnahme der Tiere darf auf keinen Fall mit dem Spaten, sondern nur mit den Händen erfolgen. Um sich vor der „Ameisensäure“ zu schützen, sollte man Handschuhe und einen weißen Kittel tragen, bei dem die Ärmel mit Gummiringen an den Handgelenken dicht abgeschlossen sind. Nach dem Fangen wird der Kittel sofort ausgezogen und die daran hängenden Ameisen können auf diese Art und Weise leicht entfernt bzw. abgeschüttelt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Insektarium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/insektarium (Abgerufen: 20. May 2025, 17:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Raupeninsektarien
  • Ameiseninsektarien
  • Insektarien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Organisation und internationale Verflechtung

Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung). Dazu haben vor allem die Liberalisierung der Märkte, die Deregulierung einzelner Wirtschaftsbereiche und technische Neuerungen beigetragen.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst.

Wasserkreislauf

Wasser gibt es genug: 1,38 Milliarden Kubikkilometer, das entspricht einem Würfel von 1100 km (Köln bis Rom) Seitenlänge. Diese Wassermasse bleibt immer gleich. Sie befindet sich in einem ständigen Kreislauf, deshalb spricht man auch von dem Wasserkreislauf der Erde.

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald wurde 1970 als erster Nationalpark Deutschlands eingerichtet, und zwar als Beitrag der Bundesrepublik Deutschlands zum Europäischen Naturschutzjahr. Der Wald, der ca. 13000 ha umfasst, ist eines der ursprünglichsten Waldgebiete Deutschlands. Auf zwei Dritteln der Fläche wächst der Wald jetzt ohne jegliche Eingriffe durch den Menschen.
Die Entwicklung des ersten deutschen Nationalparks zeigt, dass auch in einem dicht besiedelten Gebiet moderner Naturschutz möglich ist. Eine stattliche Anzahl bisher durchgeführter Forschungsvorhaben und Forschungsreihen haben die tiefen Wälder des Nationalparks zum besterforschten Waldgebiet gemacht. Dafür wird weltweit hohe Anerkennung gezollt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025