Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.4 Maßgeschneiderte synthetische Polymere
  6. Hilfsstoffe für chemische Prozesse

Hilfsstoffe für chemische Prozesse

Bei der Herstellung von Stoffen ist es oft nicht ausreichend, nur die Edukte zusammenzugeben, es ist auch nötig, optimale Bedingungen für den Ablauf der Reaktion zu schaffen. Viele Reaktionen laufen in Lösung besser ab als ohne Lösungsmittel. Die Einstellung des Gleichgewichts wird durch Katalysatoren beschleunigt. Bei der Reaktion fallen dann häufig Produktgemische an, die durch Extraktion oder Adsorption getrennt werden müssen.Lösungsmittel, Katalysatoren, Extraktionsmittel oder Adsorptionsmittel sind Hilfsstoffe, die für viele chemische Prozesse benötigt werden und die theoretisch durch die Reaktion nicht verbraucht werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hilfsstoffe für chemische Prozesse

Verschiedene technische Prozesse wie der Hochofenprozess, das Brennen von Kalk, der Solvay-Prozess zur Gewinnung von Soda oder die Herstellung von Phosphorsäure aus Apatit und Schwefelsäure laufen ohne Mithilfe anderer Stoffe ab.

Bei vielen anderen chemischen Prozessen reicht es aber nicht aus, nur die Reaktionspartner zusammenzugeben. Um eine möglichst vollständige Umsetzung mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten oder anfallende Produktgemische trennen zu können, werden Hilfsstoffe benötigt.

Als Hilfsstoffe bezeichnet man chemische Zusätze, welche für die Durchführung der Reaktionen nötig sind, aber nicht ins Endprodukt eingehen. Zu den Hilfsstoffen zählen Katalysatoren, Lösungsmittel, Extraktionsmittel, Adsorptionsmittel und Emulgatoren. Sie werden chemischen Prozessen zugeführt, um die erforderliche Reaktion zu ermöglichen, sie zu beschleunigen oder das Reaktionsgleichgewicht auf die gewünschte Seite zu verschieben.

Diese Hilfsstoffe werden theoretisch durch die Reaktion nicht verbraucht, müssen aber dann am Schluss in der ursprünglichen Form zurückgewonnen werden. Das ist teilweise sehr aufwendig und gelingt nicht immer, sodass der verbrauchte Hilfsstoff dann entsorgt werden muss.

Katalysatoren

Katalysatoren sind Hilfsstoffe, die aus der heutigen industriellen Produktion von chemischen Verbindungen nicht mehr wegzudenken sind. Sie können die Reaktionsgeschwindigkeit verändern und sogar während der Reaktion Verbindungen eingehen. Nach der Reaktion liegen sie jedoch unverändert vor.

In lebenden Systemen dienen Enzyme als Katalysatoren. Bei chemischen Reaktionen im Labor oder bei großtechnischen Verfahren werden häufig Metalle verwendet.

Die Frage nach dem Reaktionsverlauf bei Einsatz eines Katalysators kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Denn der Verlauf der Reaktion hängt von der Wirkungsweise des Katalysators ab. So katalysieren Metalle, besonders Edelmetalle wie Platin und Palladium, Reaktionen, an denen Gase beteiligt sind. Die Gase werden dabei an der Oberfläche der Metalle adsorbiert und in einen reaktionsbereiten Zustand versetzt. In diesem Zustand reagieren sie schneller, als im normalen, unaktivierten Zustand. Höchstwahrscheinlich besitzen Katalysatoren aktive Zentren auf der Oberfläche, in denen ein Elektronenüberschuss beziehungsweise ein Elektronenmangel vorherrscht, wodurch die Bindungen innerhalb der Moleküle derart gelockert werden, dass Reaktionen leichter eintreten und auch schneller verlaufen können.

Zum Beispiel der Ablauf der Ammoniaksynthese mit dem Haber-Bosch-Verfahren, die Schwefelsäuresynthese im Kontaktverfahren und das katalytische Cracken von Erdöl beruhen auf dem Einsatz von Katalysatoren.

Lösungsmittel

Als Lösungsmittel werden alle anorganischen und organischen Flüssigkeiten bezeichnet, die in der Lage sind, feste, flüssige oder gasförmige Stoffe zu lösen, ohne das es dabei zu einer chemischen Reaktion zwischen Lösungsmittel und gelöster Substanz kommt. Das bekannteste und vielseitig verwendete Lösungsmittel ist das Wasser. Fällungsreaktionen und Neutralisationsreaktionen sind ohne flüssiges Medium nicht möglich.
Lösungsmittel werden oft nach ihren physikalischen Eigenschaften wie Viskosität, Siedepunkt, Flüchtigkeit und Polarität unterteilt.

Als organische Lösungsmittel werden z. B. Alkane und Alkene, Aromaten, chlororganische Verbindungen, Alkohole, Ester, Ether und Ketone eingesetzt. Sie haben einen Siedepunkt unter 200°C und sind leicht flüchtig. Hohe Konzentrationen von Lösungsmitteln kann man riechen, z. B. beim Verwenden von Lackanstrichen, verschiedenen Klebstoffen und Dichtungsmassen oder beim Reinigen mit Brennspiritus oder Waschbenzin. Diese Lösungsmittel können beim Einatmen gesundheitliche Schädigungen und Rauschzustände hervorrufen. Um die Belastung für Körper und Umwelt so gering wie möglich zu halten, empfiehlt sich die gezielte Auswahl von Lösungsmittelfreien oder Lösungsmittelarmen Anstrichen, Klebstoffen etc.

Lösungsmittel finden auch speziellen Einsatz bei der Entfernung von Stoffen aus Stoffgemischen oder Lösungen. Den Vorgang nennt man Extraktion, die Hilfsmittel Extraktionsmittel. Ätherische Öle, Duftstoffe und Gewürze werden durch Extraktion gewonnen.

  • Durch die Optimierung unterschiedlicher Eigenschaften kann PVC zu verschiedenen Werkstoffen verarbeitet werden.

Adsorptionsmittel

Bei der Adsorption lagern sich chemische Substanzen an der Oberfläche eines Adsorptionsmittels an. Deshalb werden Stoffe mit einer besonders großen Oberfläche als Adsorptionsmittel verwendet. Aktivkohle ist ein kohlenstoffhaltiges Produkt mit einer porösen Struktur und einer großen inneren Oberfläche. Es ist ein bevorzugtes Filtermaterial in der Abwasserreinigung zur Abtrennung von hydrophoben organischen Verbindungen, insbesondere von chlorierten Kohlenwasserstoffen. Zur Herstellung von Aktivkohle verwendet man z. B. Steinkohle, Braunkohle, Torf, Holz, Sägemehl, Kokosnussschalen, Olivenkerne oder Pfirsichkerne. Diese Rohmaterialien werden bei Temperaturen zwischen 500-800 °C verkokt. Dadurch werden alle flüchtigen Inhaltsstoffe abgespalten und ausgetrieben.
Weitere Adsorptionsmittel sind z. B. Adsorberharze. Sie finden bei der Entfernung von organischen Verbindungen, wie Farbstoffen, Tensiden, Ölen und Fettsäuren Verwendung. Aktivierte Tonerde (Aluminiumoxid) wird zur Entfernung von polaren, hydrophilen organischen Stoffen eingesetzt.

Übersicht über die gängigsten Adsorptionsmittel
ProduktOberfläche in m2 * g-1
Aktivkohle500 - 1 400
Kieselgel250 - 850
Aluminiumoxid300 - 350
Bentonit60 - 2 500
Hydroxide500 - 2 500
Zeolithe250 - 600

Emulgatoren

Wässrige Lösungen und fetthaltige Substanzen mischen sich normalerweise nicht. Damit eine Mischung, eine sogenannte Emulsion, entstehen kann, werden Emulgatoren eingesetzt. Sie können Fetttröpfchen in feinster Verteilung im Wasser halten. Diese feinen Emulsionströpfchen besitzen in der Regel eine negative Oberflächenladung. Durch die elektrostatische Abstoßung zwischen den Öltröpfchen können sie keine einheitliche Phase mehr bilden. Nur so lässt sich zum Beispiel Margarine herstellen.

Eine Emulsionsspaltung ist von wirtschaftlichem Interesse, wenn es z. B. um unbrauchbare Kühlschmierstoffe geht. Bei der Trennung der wässrigen Phase von der Ölphase geht es vor allem um die Reduzierung von Abfallmengen und der Erzeugung von wiederverwertbaren Spaltprodukten (Ölphase). Das abgetrennte Wasser kann entsprechend aufbereitet in die Abwasserkanalisation geleitet werden.

  • In der Margarine sorgen Emulgatoren für die Verbindung von Wasser und Fett.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hilfsstoffe für chemische Prozesse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/hilfsstoffe-fuer-chemische-prozesse (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Emulgatoren
  • Aktivkohle
  • Stabilisatoren
  • Extraktionsmittel
  • Weichmacher
  • Füllstoffe
  • Adsorptionsmittel
  • Hilfsstoffe
  • Katalysatoren
  • Lösungsmittel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Lacke

Lacke sind aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Für viele spielt die Wahl der Farbe beim Autokauf eine wichtige Rolle, für andere ist eine farbenfrohe Einrichtung der Wohnung von Bedeutung. Lacke sehen wir jeden Tag überall. In Abhängigkeit von der Oberfläche auf die sie aufgetragen werden und der Aufgabe, die sie erfüllen sollen, können ihnen unterschiedliche Zusätze beigemischt werden. Lacke bestehen in der Hauptsache aus Bindemitteln (Kunstharze), die das Trägermaterial für den Oberflächenfilm darstellen, Pigmenten und Füllstoffen zur Farbgebung und Additiven sowie Lösungsmitteln.

Kautschuk

Kautschuk ist eine Sammelbezeichnung für natürliche oder synthetische Stoffe, die bei Raumtemperatur gummielastische Eigenschaften besitzen. Die Isoprenmoleküle des Naturkautschuks sind in kettenförmigen Knäueln miteinander verbunden. Durch Dehnen werden die kettenförmigen Makromoleküle gestreckt und dadurch parallel ausgerichtet. Durch die Vulkanisation, d. h. den Einbau von Schwefelbrücken zwischen den Ketten, wird die Beweglichkeit der Kette herabgesetzt. Damit erfordert eine Verformung des Materials mehr Kraft, ist begrenzt und nach Aufhören der Krafteinwirkung reversibel.

Polymere in der Elektroindustrie

In der Elektroindustrie werden Kunststoffe seit jeher als Isolationsmaterial und für die Gehäusekonstruktion eingesetzt. Neuere Entwicklungen führten zu elektrisch leitenden Polymeren, die für Akkumulatoren und elektronische Bauteile genutzt werden. In der Zukunft ist gar ein Ersatz der herkömmlichen teuren Silicium-Chips durch maßgeschneiderte Kunststoffe denkbar.

Klebstoffe – vielseitige Werkstoffe

In der Natur begegnet uns das Kleben auf vielfältige Weise. Sei es der Cellulosebrei beim Nestbau der Wespe, der Latex beim Gummibaum oder das Wachs der Bienen. Menschen nutzten schon in der jüngeren Steinzeit die natürlich vorkommenden Baumharze als Klebstoff etwa zur Befestigung von Speerspitzen.
Moderne Entwicklungen haben die Technik der Materialverbindung revolutioniert. Wir alle kennen den Klebstoff aus der Tube oder das Befestigen eines Posters an der Wand mit einem sogenannten „Power Strip“. Weniger bewusst ist uns der Einsatz von Klebstoffen im Fahrzeugbau oder gar in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Warum klebt aber nun ein Klebstoff? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus?

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025