Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.6 Wichtige Baustoffe und ihre Herstellung
  6. Baukeramik

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter der Bezeichnung „Baukeramik“ werden im Allgemeinen alle aus keramischen Massen hergestellten Bauteile, soweit sie konstruktiv oder schmückend an Bauwerken Verwendung finden, zusammengefasst.

Die Baukeramik wird im Innen- und Außenbau verwendet. Auch als Schmuckelement ist sie mit dem Bauwerk fest verbunden. Zur Baukeramik gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonrohre.

Der wichtigste Rohstoff für keramische Erzeugnisse ist der Ton. Ton ist sehr feinkörnig und setzt sich im Meer, in Seen, in Flüssen und auch in den Schmelzwässern von Gletschern ab. Tone sind Silicate, die Aluminium- sowie Alkali- und Erdalkali-Ionen als Kationen enthalten.

Ton kann eine große Menge von Wasser aufnehmen, wobei er aufquillt. Sein Wassergehalt kann so bis zu 70 % betragen. Tonmineralien entstanden durch die Verwitterung feldspathaltiger Gesteine.

Ziegel und Klinker

Für die Ziegelherstellung wird der Ton mit Wasser gemischt und nach Bedarf gemagert, das heißt zum Beispiel mit Lehm und Sand vermischt, dann geformt, getrocknet oder in der Regel gebrannt. Das Brennen des Ziegels erfolgt unterhalb der Sintertemperatur, bei der sich die Körnung verändert.

Der Ziegel, auch Backstein genannt, ist ein quaderförmiger Baustein aus gebranntem Ton von roter, gelber oder brauner Farbe. Die Farbe wird durch im Ton enthaltene Eisenoxide verursacht. Ziegel können in verschiedenen Formen gefertigt werden und dienen zur Errichtung von Gebäudetragwerken oder in fliesenähnlicher Form als Dachziegel.

Von Hand werden die Steine in hölzernen Formen nass geformt, glatt gestrichen und herausgestochen (handgestochener Ziegel). Bei der maschinellen Produktion (Maschinenziegel) wird die Masse fortlaufend in Form eines Stranges durch die rechteckige Öffnung der Strangpresse gepresst und mit Draht in einzelne Steine abgeteilt.

Diese werden auf Gestellen in Trockenkammern oder im Freien getrocknet und im Ringofen bei 900 bis 940 Grad gebrannt. Beim Brennen entweicht das Wasser, wobei sich das Volumen verringert (Schwund). Bei diesem Vorgang werden die einzelnen Stoffkörnchen des Tongemisches stark erhitzt, dass diese zusammenbacken. Diesen Vorgang nennt man Sintern.

Luftgetrocknete oder ungebrannte Ziegelsteine werden auch heute noch beim Häuserbau in Nordafrika, Vorderasien und in Mexiko verwendet.

Ein besonders hochwertiger Baustoff ist der Klinker.
Der Klinker wird auch Hartbranntziegel genannt. Er wird aus kalkarmen Tonen mit etwa 5 bis 8 % Eisengehalt gebrannt.
Klinker besitzt eine glasartige, harte Oberfläche und ist mit Stahl kaum ritzbar. Er ist wasserundurchlässig und besitzt eine große Druckfestigkeit, ist wetter- und säurefest.

Um Klinker herzustellen, ist eine höhere Brenntemperatur nötig. Das Material wird auf 1 200 bis 1 500 Grad erhitzt. Bei diesen hohen Temperaturen ist der Sintervorgang intensiver. Die Teilchen backen so fest zusammen, dass ein porenfreies Material entsteht.

Fliesen und Kacheln

Fliesen sind kleine, dünne Ton- oder Steinplatten. Sie sind quadratisch oder rechteckig.
Fliesen können glasiert oder unglasiert sein. Sie dienen dem Zweck, ein unschönes und weniger haltbares Material zu verblenden. Fliesen können farbig glasiert werden. Durch die Farbigkeit wird ein unbegrenzter Dekorreichtum ermöglicht.

Sie erfüllen die doppelte Aufgabe von Schutz und Schmuck, sodass sie in der Baukeramik eine bedeutende Rolle spielen. Heutige Wand- und Bodenfliesen werden im Trockenpressverfahren geformt.

Die Ausgangsmaterialien (Ton, Quarz, Feldspat u.a.) werden genau dosiert aufgeschlämmt, und der Schlick wird in einem Sprühturm unter Zugabe von heißer Luft (400-600 °C) zu feinem Granulat getrocknet. Die Trockensprühmasse wird anschließend unter hohem Druck gepresst. Danach können die rohen Fliesen glasiert und im Einbranntverfahren fertiggestellt werden.

Kacheln sind Platten aus gebranntem und meist glasiertem Ton, die nach Eintauchen in die Glasurlösung nochmals gebrannt werden.

Verwendung finden die Kacheln bei Stubenöfen, Herden und als Wandverkleidung. Kacheln sind aus poröser Masse, im Gegensatz zu den dichtgebrannten Fliesen.

Geschichte

Die Geschichte der Baukeramik ist sehr alt.
So ist in Ägypten ebenso in Assyrien und Babylonien der Ziegelbau heimisch.
Auch die Glasur war bereits in diesen frühen Hochkulturen bekannt. Unter Glasur versteht man, den dünnen, glasartigen Überzug auf Keramikwaren, der die Oberfläche glättet und abdichtet.

Eine technisch und künstlerisch hohe Stufe erreichte die Baukeramik in den Ländern am Euphrat, von der zahlreiche Fundstücke farbig glasierter Wandfliesen Zeugnis ablegen. Zu den reichsten Verwendungen farbiger Baukeramik im Altertum zählt das Ischtartor von Babylon, das um 580 v.Chr. errichtet wurde und heute im Pergamon-Museum in Berlin zu sehen ist.

Die Entwicklung der Baukeramik des Mittelalters war mit dem gotischen Backsteinbau der nördlichen Länder, besonders des Ostseegebietes, verbunden. Zu den hervorragendsten Werken der Baukeramik in Deutschland gehören viele Kirchen und die Fassade des Fürstenhofes in Wismar.

Als Wandverkleidung durch Fliesen erreichte die Baukeramik noch eine späte Blüte im 17. und 18. Jh. in den Niederlanden. Das 20. Jh. bringt mit der Wiederbelebung des Backsteinbaus auch eine Wiederbelebung der Baukeramik, z. B. bei der Verblendung von Fassaden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Baukeramik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/baukeramik (Abgerufen: 20. May 2025, 19:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fliesen
  • Kacheln
  • Dachziegel
  • Baukeramik
  • Ton
  • Klinker
  • Irdengut
  • Keramik
  • Ziegel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Spezialgläser

Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt und besteht in der Regel hauptsächlich aus Siliciumdioxid und verschiedenen Metalloxiden als Zusätzen. Die Struktur und damit die Eigenschaften von Glas können durch die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen gezielt beeinflusst werden. Neben dem Normalglas, unserem Fensterglas, gibt es verschiedene andere Glassorten mit vielfältigen Anwendungen. Diese Spezialgläser werden in der als chemische Glasgeräte, optische Gläser, Schmuckgläser oder als Lichtleiter eingesetzt.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Glas-Recycling

Glas ist einer der ältesten künstlichen Werkstoffe und ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Seit mehr als 6000 Jahren sind Gläser in Gebrauch, die Technik der Glasherstellung und das Wissen über die strukturellen Eigenschaften hat sich ständig weiterentwickelt. Gläser haben ein äußerst umfangreiches Anwendungsspektrum. Ob als einfache Glasflasche zur Aufbewahrung von den verschiedensten Getränken, als hochwertiges Fensterglas in der Baubranche oder in optischen Geräten, Glas hat ein breites Anwendungspektrum. Doch die Produktion von Glas, das Sintern, erfordert einen hohen Energieaufwand. Einmal gewonnene Gläser kann man immer wieder einschmelzen. Dies erfordert einen erheblich geringeren Energieaufwand und keinerlei neuen Rohstoffeinsatz.

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025