Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.4 Ionen und Ionenbindung
  5. 2.4.1 Ionen
  6. Dissoziation

Dissoziation

Als Dissoziation bezeichnet man die Aufspaltung von Molekülen oder Ionen in kleinere Bestandteile. Sie kann homolytisch oder heterolytisch erfolgen. Die Dissoziation von Stoffen wird durch verschiedene Vorgänge ausgelöst. Sie erfolgt beim Lösen von Stoffen in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, kann aber auch durch hohe Temperaturen, elektrische Ströme oder elektromagnetische Strahlung hervorgerufen werden.
Am häufigsten und im Alltag am bedeutendsten ist die Dissoziation von Salzen, Säuren oder Basen in Wasser.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dissoziation ist der Zerfall eines Stoffes in kleinere Teilchen. Die Trennung (lat.: dissoziato = trennen) kann homolytisch oder heterolytisch erfolgen. So dissoziieren Salze in frei bewegliche Ionen. Moleküle können ebenfalls heterolytisch in Ionen oder homolytisch in Atome dissoziieren.

Heterolytische Dissoziation: NaOH    ⇄    Na +   +  OH - HCl    ⇄    H +   +  Cl - Homolytische Dissoziation: Cl 2     ⇄     2 Cl ·

Die Dissoziation von Stoffen wird durch verschiedene Vorgänge ausgelöst. Sie erfolgt beim Lösen von Stoffen in Wasser, kann aber auch durch hohe Temperaturen und elektrische Ströme hervorgerufen werden.

Am häufigsten und im Alltag am bedeutendsten ist die Dissoziation von Salzen, Säuren oder Basen in Wasser.

  • Auflösung von Kochsalz in Wasser

Nachfolgend wird als Beispiel die Dissoziation von Natriumchlorid (Kochsalz) in Wasser näher betrachtet. Im Kristallgefüge werden die einzelnen Natrium- und Chlorid-Ionen durch die gegenseitige elektrostatische Anziehung an ihrem Platz gehalten. Dabei sind die Natrium-Ionen positiv und die Chlorid-Ionen negativ geladen. Gelangt ein Kochsalzkristall in Wasser, dann treten die Ionen an seiner Oberfläche in Wechselwirkung mit den Wassermolekülen. Dabei wirkt sich besonders der Dipol charakter der Wassermoleküle aus. Darunter versteht man folgende Eigenschaft:

  • Gitterstruktur von Kochsalz (NaCl)

In den Wassermolekül en sind die Wasserstoffatome und die Sauerstoffatome so angeordnet, dass das Wassermolekül, wie ein elektrisch geladener Dipol wirkt. Ursache dieses Dipolcharakters von Wassermolekülen sind die Elektronegativitätsdifferenz zwischen Sauerstoff und Wasserstoff und die Anordnung der Wasserstoffatome zum Sauerstoffatom in einem Bindungswinkel von 104,5°. Dadurch entsteht am Molekülende, an dem sich die Wasserstoffatome befinden, ein positiver Pol und beim Sauerstoffatom ein negativer Pol.

Die Wassermoleküle lagern sich als Dipol so an die Ionen des Natriumchloridkristalls an, dass ihr positiv geladener Pol in Richtung Chlor-Ionen zeigt. Andere Wassermoleküle lagern sich mit ihrem negativ geladener Pol um die Natrium-Ionen herum an.Durch die Wassermoleküle werden die von den Ionen ausgehenden elektrostatischen Kräfte abgeschwächt. Die Ionen an der Oberfläche werden dadurch nicht mehr ausreichend an das Kochsalzgitter gebunden und verlassen es. Kurz darauf umschließen die Wassermoleküle die einzelnen freien Ionen vollständig. Sie bilden eine kleine Wasserhülle um sie, die man auch Hydrathülle nennt. Schritt für Schritt wird nun der ganze Kristall gelöst - er dissoziiert. Die Dissoziationsgleichung lautet in diesem Fall:

NaCl    ⇄    Na +   +  Cl -

Die einzelnen Ionen sind mit ihren Hydrathüllen im Wasser nahezu frei beweglich. Ausreichend durch die geordneten Wassermoleküle ihrer Solvathüllen abgeschirmt beeinflussen sie sich - verglichen mit den Kräften im Kristallgitter - kaum noch gegenseitig.

  • Wassermolekül, bestehend aus Wasserstoff- (H) und Sauerstoffatomen (O)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dissoziation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/dissoziation (Abgerufen: 20. May 2025, 04:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hydrathülle
  • Natriumchlorid
  • Wassermoleküle
  • Kochsalzkristall
  • Lösen
  • Zerfall von Stoffen
  • Dipolcharakter
  • Ionen
  • Bindungswinkel
  • Dissoziation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025