Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.1 Stoffe und ihre Eigenschaften
  5. 2.1.2 Bausteine der Stoffe
  6. Robert Brown

Robert Brown

* 1773 Montrose (Schottland)
† 1858 London

ROBERT BROWN war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung der unregelmäßigen Bewegung kleinster, unter dem Mikroskop sichtbarer Körperchen. Sie wird heute als brownsche Bewegung bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der er lebte

1773, im Geburtsjahr von ROBERT BROWN, wurde auch der österreichische Staatsmann Fürst von Metternich geboren. GOETHE veröffentlichte den „Götz von Berlichingen“. SCHILLER wurde Schüler an der Karlsschule bei Stuttgart und MOZART komponierte sein 1. Klavierkonzert. England und Schottland gehörten in dieser Zeit zu den naturwissenschaftlich und technisch am weitesten entwickelten Ländern. Verbunden war das mit Namen wie JAMES WATT (1736-1819), dem Erfinder der Dampfmaschine, dem in Großbritannien wirkenden Astronomen FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738-1822) oder dem Physiker und Chemiker HUMPHRY DAVY (1778-1829), der nicht nur die elektrische Bogenlampe erfand, sondern auch einige neue chemische Elemente entdeckte.

Ausbildung und erste wissenschaftliche Tätigkeit

ROBERT BROWN wurde am 21.12.1773 in Montrose (Schottland) geboren. Er studierte an der Universität Edinburgh Medizin und Botanik und war nach seinem Studium zunächst als Militärarzt in Irland tätig. Bereits dort beschäftigte er sich aber viel mit Botanik, sammelte zahlreiche Pflanzen und führte erste botanische Untersuchungen durch. Während dieser Zeit als Arzt in Irland begegnete er dem Londoner Botaniker Sir JOSEPH BANKS, der von den botanischen Arbeiten von ROBERT BROWN so angetan war, dass er ihm die Teilnahme an einer Reise nach Australien an Bord eines britischen Vermessungsschiffs ermöglichte. In Australien, das in dieser Zeit englische Sträflingskolonie war und erst 1814 den Namen Australien erhielt, sammelte und studierte BROWN von 1801 bis 1805 fast 4 000 bis dahin weitgehend unbekannte Pflanzenarten.

Tätigkeit in England

Nach seiner Rückkehr nach England im Jahre 1805 war ROBERT BROWN als Bibliothekar bei der Linuean Society und am Britischen Museum in London tätig. Dort war er verantwortlich für die botanischen Sammlungen. Von 1849 bis 1853 war er Präsident der Linuean Society. In dieser Zeit veröffentlichte er auch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. ROBERT BROWN starb am 10. 6. 1858 in London.

Wissenschaftliche Leistungen

ROBERT BROWN befasste sich in seinen ersten Arbeiten mit Untersuchungen zu Moosen, die damals erst wenig erforscht waren. Er untersuchte auch die Samenanlagen vieler Pflanzen und führte dabei viele mikroskopische Untersuchungen durch. Dabei entdeckte er in den Zellen immer wieder einen kleinen Körper, den er „Nucleus“ nannte. Er hatte damit den Zellkern entdeckt und auf diese Weise eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Zelltheorie geschaffen.

Die Entdeckung, die ihn berühmt machte, gelang ihm 1827 und liegt außerhalb der Botanik. Bei der Untersuchung von Blütenstaub, der sich in Wasser befand, bemerkte BROWN unter dem Mikroskop, dass sich die Staubkörnchen völlig unregelmäßig und zufällig bewegen. Die unregelmäßige Bewegung und mikroskopisch beobachtbaren Körperchen wurde ihm zu Ehren als brownsche Bewegung bezeichnet. Die brownsche Bewegung kommt zustande, weil mikroskopisch nicht sichtbare Teilchen (Atome, Ionen, Moleküle) sich in ständiger Bewegung befinden, die im Mikroskop sichtbaren Körperchen anstoßen und zu deren unregelmäßiger Bewegung führen.

Damit ist die brownsche Bewegung ein Beleg für die Existenz kleinster, nicht sichtbarer Teilchen (Atome, Moleküle). BROWN selbst fand und beschrieb nur die Erscheinung. Eine Erklärung dafür wurde erst 1905 – also etwa 80 Jahre später – durch den berühmten deutschen Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955) gegeben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Brown." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-brown (Abgerufen: 21. May 2025, 02:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Einstein
  • Robert Brown
  • Biographie
  • Mikroskop
  • Nucleus
  • brownsche Bewegung
  • Teilchen
  • Ion
  • Brown
  • Botaniker
  • Zelltheorie
  • Biografie
  • Zellkern
  • Atom
  • Botanik
  • Molekül
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Allgemeine Relativitätstheorie im Original

ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorien in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar. Dabei versuchte er die Grundgedanken der neuen Theorien in möglichst einfacher und gut überschaubarer Weise zu formulieren. Ein Beispiel dafür sind die nachfolgenden Auszüge aus einer Arbeit von ihm, die 1916 unter dem Titel „Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie“ veröffentlicht wurde.

Grundlegende Prinzipien und Bedeutung der ART

Die spezielle Relativitätstheorie bezieht sich auf Inertialsysteme. Der Einfluss der Gravitation wird ausgeblendet. In Verallgemeinerung seiner speziellen Relativitätstheorie auf beliebige Bezugssysteme unter Einschluss von Gravitationswirkungen entwickelte ALBERT EINSTEIN die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Sie begründet neue Vorstellungen über Raum und Zeit und ist z.B. die Grundlage aller modernen kosmologischen Theorien.

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025