Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.1 Technische Herstellung von Eisen und Stahl
  6. Technische Arbeitsprinzipien - Der Hochofen

Technische Arbeitsprinzipien - Der Hochofen

Chemisch-technische Prozesse laufen oft unter völlig anderen Bedingungen ab als ähnliche Reaktionen im Labor. Aufgrund der großen Mengen an Stoffen die verarbeitet und hergestellt werden, müssen wirtschaftliche und umwelttechnische Aspekte in der Industrie weitaus weitaus stärker berücksichtigt werden. Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die hier am Beispiel eines Hochofens erläutert werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschlossene Stoffkreisläufe

Die Wirtschaftlichkeit des Hochofenprozesses hängt in erheblichem Maße von der Verfügbarkeit und Qualität der Rohstoffe (Eisenerze, Koks, Zuschläge und Luft) ab. Hochöfen werden also bevorzugt dort betrieben, wo reichhaltige Eisenerz- oder Kohlevorkommen zu finden sind bzw. zumindest in früheren Zeiten zu finden waren.

Ökonomische und ökologische Zwänge erfordern auch eine möglichst vollständige Nutzung aller Stoffe. Auf den Hochofenprozess bezogen heißt das auch, dass neben dem Hauptprodukt Roheisen sowohl die Hochofenschlacke als auch das Gichtgas als Nebenprodukte einer weiteren sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
So besteht Gichtgas zu besteht zu 55-60% aus Stickstoff, zu 6-12% aus Kohlenstoffdioxid, zu 2-4% aus Wasserstoff und zu 28-33% aus Kohlenstoffmonooxid. In geringen Anteilen ist auch Methan enthalten. Insbesondere aus umwelttechnischer Sicht ist es nicht zu verantworten, dieses Gichtgas einfach abzufackeln, wie es früher des Öfteren der Fall war. Es kann als Energieträger verwendet werden (Heizwert ca. 3,35 bis 3,75 MJ / m 3 ) und entweder direkt zur Erzeugung der Heizluft für den Hochofenprozesse oder auch zur Stromerzeugung eingesetzt werden.

Jedoch sind bei chemisch-technischen Prozessen nicht nur möglichst geschlossene Kreisläufe wichtig, mittlerweile findet der Umweltgedanke auch bei der Gewinnung der Rohstoffe zunehmend Eingang in die Bewertung der Verfahren. So müssen beispielsweise die Eisenerze und die Steinkohle für die Roheisenherstellung bergmännisch abgebaut werden. Insbesondere für die Nutzung von Steinkohlelagerstätten auf dem Gebiet der BRD gibt es strenge Vorschriften. Ein Abbau wird nur genehmigt, wenn Wege zur Renaturierung aufgezeigt werden, obwohl dadurch höhere Kosten entstehen. Bei langfristiger Betrachtung sieht die wirtschaftliche Gesamtbilanz oft aber viel günstiger aus, da auch andere Faktoren, wie beispielsweise Klimaänderungen und deren (auch finanzielle) Folgen in diese Betrachtung einbezogen werden müssen.

Diese langfristige Betrachtung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte wird unter dem Begriff Nachhaltigkeit zusammengefasst. Beim sogenannten Nachhaltigkeitsprinzip wird verstärkt dem Umweltgedanken Rechnung getragen, d. h. Stoffe und Ressourcen nur sparsam verbraucht. Das Hauptziel besteht darin, auch unseren Nachfolgegenerationen eine Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen (Rohstoffe, Energie, Umwelt) zu ermöglichen. Dieses Ziel ist natürlich nicht für jeden einzelnen chemisch-technischen Prozess zu realisieren, aber ein ressourcenschonender Umgang mit Stoff- und Materialströmen ist ein wesentlicher Beitrag dazu.

Diesem Ziel dienen letztlich auch die Anwendung der folgenden Arbeitsprinzipien im Hochofenprozess, die hauptsächlich den Energieverbrauch bei technischen Prozessen senken:

  • Roheisengewinnung im Hochofen

Gegenstromprinzip

Die Zufuhr von Feststoffen (Eisenerz, Koks, Zuschläge) erfolgt von oben über die Gicht. Sie bewegen sich, bedingt durch den Schmelzvorgang im unteren Bereich des Hochofens im Laufe des Prozesses von oben nach unten.
Die Heißluft (sie enthält den benötigten Sauerstoff) wird von unten in den Hochofen eingeblasen und steigt nach oben.
Durch diesen stofflichen Gegenstrom erfolgt eine besonders gute Durchmischung der Ausgangsstoffe. So kommen sie besser in Kontakt und können schneller und vollständiger miteinander reagieren.

  • Im Hochofen erfolgt ein stofflicher Gegenstrom.

Thermischer Gegenstrom

An den stofflichen Gegenstrom ist der thermische Gegenstrom geknüpft, denn die Stoffe weisen unterschiedliche Temperaturen auf, wenn sie dem Hochofen zugeführt werden bzw. ihn verlassen. Daher kommt es zu einem Wärmeaustausch zwischen den Stoffen.
Die Heißluft im unteren Bereich wird beim Aufsteigen zusätzlich durch die heiße Schlacke und das flüssige Roheisen erwärmt. Dabei erfolgt gleichzeitig eine gewisse Abkühlung dieser Reaktionsprodukte.
Gelangen die heißen Gase in den oberen Bereich (in die Vorwärmzone) geben sie nun die Wärme an die von oben zugeführten kalten Stoffe (Eisenerz, Koks, Zuschläge), die so auf die nötige Reaktionstemperatur gebracht werden. So sinkt das Innere des Hochofens nie unter eine kritische Temperatur.

Kopplung endothermer und exothermer Prozesse

Bei vielen chemischen Reaktionen muss eine Erwärmung des Reaktionsgefäßes erfolgen, damit die Reaktion beginnt bzw. bei endothermen Reaktionen ist eine ständige Energiezufuhr nötig. Der Hochofen ist jedoch eine sehr große „Apparatur“, die man nur schwer von außen erhitzen kann. Für die meisten Prozesse im Hochofen ist aber eine hohe Temperatur nötig. Insbesondere die Reduktion von Eisenoxiden erfolgt erst bei 800 - 1000°C. Zudem ist auch für einige physikalische Prozesse die Zufuhr von Energie nötig.

Energetisch möglich wird der Hochofenprozess durch die Kopplung endothermer und exothermer Prozesse . Dabei liefern exotherme chemische Reaktionen die Energie für endotherme Reaktionen und physikalische Prozesse und erzeugen die notwendige Temperatur im Hochofen. So ist beispielsweise die Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff im unteren Bereich des Apparates stark exotherm.

 C   +   O 2      →       CO 2 Q = - 395 kJ/mol

Die abgegebene Energie reicht aus, um beispielsweise die Reaktion von Kohlenstoff mit Kohlenstoffdioxid zur Bildung des Reduktionsmittels zu ermöglichen.

 C   +   CO 2      →      2 CO Q = +172 kJ/mol

Auch wenn die Reaktionen von Eisenoxiden mit dem Reduktionsmittel Kohlenstoffmonooxid oft leicht exotherm sind, muss trotzdem Energie zur Aktivierung der Ausgangsstoffe zugeführt werden.
Außerdem ist auch für Aggregatzustandsänderungen (Schmelzen des Eisens und der Schlacke) eine Wärmezufuhr nötig.

  • Durch den stofflichen Gegenstrom wird auch ein thermischer Gegenstrom realisiert.

Kontinuierliche Arbeitsweise


Einmal in Gang gesetzt arbeitet der Hochofen ohne Unterbrechung - bis zu 20 Jahre lang. Es wäre auch viel zu teuer und außerdem Energieverschwendung, den Hochofen, der im Inneren eine Temperatur von bis zu 2 000 °C aufweist, abzuschalten und auskühlen zu lassen. So laufen die chemischen Reaktionen im Hochofen ständig ab. So etwas bezeichnet man als kontinuierliche Arbeitsweise .
Allerdings erfolgt die Entnahme des Roheisens und der Schlacke in bestimmten Abständen. Dieser sogenannte Abstich wird demnach diskontinuierlich vorgenommen, weil es günstiger ist, den Apparat an der Stelle erst zu öffnen, wenn sich eine ausreichende Menge an Reaktionsprodukten angesammelt hat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Technische Arbeitsprinzipien - Der Hochofen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/technische-arbeitsprinzipien-der-hochofen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hochofen
  • Gegenstromprinzip
  • Nachhaltigkeitsprinzip
  • Roheisen
  • kontinuierliche Arbeitsweise
  • stofflicher Gegenstrom
  • Arbeitsprinzipien
  • Abstich
  • Gichtgas
  • chemisch-technisches Verfahren
  • thermischer Gegenstrom
  • Kopplung endothermer und exothermer Prozesse
  • Hochofenprozess
  • Nachhaltigkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Rohstoffe zur Schwefelsäureherstellung

Zur Herstellung von Schwefelsäure wird Schwefeldioxid benötigt, das aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen werden kann. Der wichtigste Rohstoff ist elementarer Schwefel, der im sogenannten FRASCH-Verfahren abgebaut wird oder bei der Entschwefelung von Erdöldestillaten erhalten wird. Weitere Ausgangsstoffe zur Gewinnung von Schwefeldioxid sind Erdgas, das Schwefelwasserstoff enthält, sulfidische Erze oder Calciumsulfat. In zunehmendem Maße wird auch verunreinigte Schwefelsäure, sogenannte Dünnsäure, recycelt und dient somit als Ausgangsstoff für die Schwefelsäureherstellung.

Schwefelsäure – das Blut der Chemie

Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten. Außerdem ist Schwefelsäure für unzählige organisch-technische Synthesen als Reaktionspartner, Katalysator oder Reaktionshilfsmittel von großer Bedeutung. Moderne Waschmittel, Arzneistoffe, Farbstoffe für Textilien und einige Chemiefasern könnten ohne das „Blut der Chemie“ nicht oder nur mit viel größerem Aufwand hergestellt werden.

Soufflee und Mayonnaise: Wissenschaftliche Zusammenhänge bei der Zubereitung von Speisen

Die Molekulare Gastronomie soll die Kochkunst auf ein wissenschaftliches Fundament stellen und Aberglauben von überliefertem Know-How trennen. Zum einen können so z. B. neuen Emulsionstypen planmäßig entwickelt werden. Zum anderen kann besser verstanden werden, was sich im und auf dem Herd abspielt, um so zuverlässige neue Kochrezepte ausarbeiten zu können.

Eigenschaften und Verwendung von Roheisen

Das Metall Eisen ist schon seit dem Jahr 3500 v. Chr. bekannt. Damals waren die Menschen allerdings noch nicht in der Lage, es aus seinen Erzen zu gewinnen. Die Ersten, denen dies gelang, waren die Hethiter ungefähr 1400 v. Chr., die damit den Grundstock für die Eisenverarbeitung legten. Heute ist Eisen das wichtigste Gebrauchsmetall.

Roheisen wird im Hochofen durch die Reduktion von Eisenerzen gewonnen und für die Herstellung von Stahl und Gießereieisen (Gusseisen) verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025