Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. Die Romantik in Frankreich: Staël, Gautier und Hugo

Die Romantik in Frankreich: Staël, Gautier und Hugo

Als Wegbereiterin der romantischen Bewegung in Frankreich gilt MADAME DE STAËL. Sie lernte auf Reisen nach Deutschland GOETHE, SCHILLER, WIELAND, FICHTE und RAHEL LEVIN kennen und schrieb mit „De l'Allemagne“ ein Werk, das die Aufnahme der deutschen Romantik in Frankreich vorbereitete.

Am berühmtesten aber wurden die historischen Romane der französischen Romantik. VICTOR HUGOs „Notre-Dame de Paris“ wurde mehrfach verfilmt, u. a. als Zeichentrickfilm. Auch ein Musical ist nach diesem Buch entstanden. ALEXANDRE DUMAS' DES ÄLTEREN „Les trois mousquetaires“ und „Le comte de Monte-Cristo“ wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt, von französischen und US-amerikanischen Firmen verfilmt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRANÇOIS RENÉ VISCOMTE DE CHATEAUBRIAND (1768–1848) gilt als Begründer der Romantik in Frankreich und als Führer der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts.

Er führte neue Schauplätze in die Literatur ein: Viele seiner Werke spielen unter Indianern Nordamerikas.Von den „Leiden des jungen Werther“ inspiriert ist seine Erzählung „René“, einer Geschichte um die Liebe zweier Indianerkinder. Der junge, bei den Natchez-Indianern aufgewachsene Franzose René erzählt seinen nächsten Vertrauten, wie er versucht habe, dem Gefühl seines ständigen inneren Abgrunds durch Reisen, gesellschaftliche Zerstreuung, religiöse Meditation und Einsiedlerleben zu entfliehen. Diese Versuche führen nur zu einem vorübergehenden und trügerischen Erfolg. Seine Schwester Amélie bewahrt ihn vor dem Selbstmord, entbrennt aber in Leidenschaft zu ihm. Durch Eintritt in ein Kloster entzieht sie sich ihm und stürzt ihn dadurch in noch tiefere Verzweiflung. Bald darauf kommt René bei einem Massaker der Franzosen gegen die Natchez um.

CHATEAUBRIANDs Auseinandersetzung mit der christlichen Religion „Le génie du christianisme“ (1802; „Der Geist des Christentums“) wirkte auf Vertreter der Spätromantik, wie VICTOR HUGO und ALFRED DE MUSSET (1810–1857) nach.

MADAME DE STAËL

Als Wegbereiterin der romantischen Bewegung in Frankreich gilt MADAME DE STAËL (mit vollem Namen ANNE LOUISE GERMAINE BARONIN VON STAËL-HOLSTEIN, 1766–1817). Sie bereiste 1803–1804 und 1807 Deutschland, wo sie mit GOETHE, SCHILLER, WIELAND, FICHTE, RAHEL LEVIN und den SCHELEGELs bekannt wurde und woraufhin sie ihr Hauptwerk, die Abhandlung „De l'Allemagne“ (1810, dt. 1814 „Über Deutschland“), schrieb, das die Aufnahme der deutschen Romantik in Frankreich vorbereitete.

„Cénacle“

Um 1827–1828 entstand unter Leitung von VICTOR HUGO (1802–1885) MIT ALFRED DE MUSSET, THÉOPHILE GAUTIER (1811–1872), PROSPER MÉRIMÉE (1803–1870), GÉRARD DE NERVAL (1808–1855), ALFRED DE VIGNY (1797–1863), EUGÈNE DELACROIX (179–1863) UND CHARLES AUGUSTIN SAINT-BEUVE (1804–1869) die (zweite) Künstlergruppe „Cénacle“. Diese leitete die eigentliche Romantik in Frankreich ein und hatte eine ähnliche Bedeutung wie die deutschen Gruppierungen, da nun die Regelpoetik der Klassik deutlich abgelehnt wurde.

„Romantik ist nichts anderes als Liberalismus in der Literatur“,

äußerte HUGO.

SHAKESPEARE wurde zum Vorbild erhoben. Mit der Aneignung E.T.A. HOFFMANNs und EDGAR ALLAN POEs wurden bestimmte Tendenzen des Symbolismus und des Surrealismus vorweggenommen. So reflektierte man stärker das Traumhaft-Unbewusste und das Düstere, wie in „La comédie et la mort“ von THÉOPHILE GAUTIER (1838).
Zu den auch auf andere Länder zurückstrahlenden Leistungen der französischen Romantik gehört die Weiterentwicklung des historischen Romans. zu ihnen gehören HUGOs „Notre-Dame de Paris“ (1874, „Der Glöckner von Notre Dame“) ALEXANDRE DUMAS' DES ÄLTEREN „Les trois mousquetaires“ (1844, dt. „Die drei Musketiere“) oder „Le comte de Monte-Cristo“ (1845–1846, dt. „Der Graf von Monte Christo“).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Romantik in Frankreich: Staël, Gautier und Hugo." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-romantik-frankreich-stael-gautier-und-hugo (Abgerufen: 30. September 2025, 07:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • FICHTE
  • THÉOPHILE GAUTIER
  • ALFRED DE MUSSET
  • CHARLES AUGUSTIN SAINT-BEUVE
  • Stael
  • ALFRED DE VIGNY
  • FRANÇOIS RENÉ VISCOMTE DE CHATEAUBRIAND
  • RAHEL LEVIN
  • SCHILLER
  • GÉRARD DE NERVAL
  • Wieland
  • EUGÈNE DELACROIX
  • GOETHE
  • PROSPER MÉRIMÉE
  • VICTOR HUGO
  • MADAME DE STAËL
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Amphitryon


HEINRICH VON KLEISTs Lustspiel „Amphitryon“ (1807) greift einen Sagenstoff der Antike auf. Göttervater Jupiter und und Götterbote Merkur besuchen die Erde in Gestalt von Menschen. Jupiter will in der Gestalt des Amphityron ein Schäferstündchen mit der schönen Alkmene verleben. Merkur verkleidet sich als der Diener Sosias. So entsteht eine Verwechslungskomödie, in der Alkmene und ihr wahrer Gatte schweren Prüfungen unterworfen werden, denn am nächsten Morgen trifft Amphitryon zu Hause ein: Alkmene begegnet ihm voller Verzweiflung. Das Selbstbewusstsein beider, ihre Selbsterkenntnis bzw. die Erkenntnis des Anderen wird auf die Probe gestellt, wobei Kleist seine Figuren an den Rand der Verzweiflung treibt. Indem Jupiter sich dem Ehepaar in seiner Doppelgängerrolle offenbart, verhindert er schließlich das Schlimmste. Zurück bleiben gebrochene Identitäten. (siehe PDF zum Volltext von "Amphitryon")

 

Wilhelm Heinrich Wackenroder

* 13.07.1773 in Berlin
† 13.02.1798 in Berlin

WILHELM HEINRICH WACKENRODERs kurzes Leben war geprägt von der Liebe zur Kunst, insbesondere der des Mittelalters und der Renaissance und der Liebe zur Literatur. Er teilte diese Leidenschaft mit seinem Schulfreund LUDWIG TIECK.

Die bekenntnishaften Skizzen, Reflexionen und Erzählungen aus den „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ (1796), enstanden aus den Kunstreisen der beiden jungen Dichter, legten den Grundstein für die Mittelalterbegeisterung der romantischen Bewegung.

Friedrich von Schlegel: Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie

KARL WILHELM FRIEDRICH VON SCHLEGEL verfasste mehrere programmatische Entwürfe zur Literatur, u. a. die an seinen Bruder AUGUST WILHEM gerichteten „Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie und Nachricht von provenzalischen Manuscripten“ (siehe PDF "Friedrich Schlegel - Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie"), die 1803 in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Europa“ veröffentlicht wurden.

Brüder Grimm

JAKOB LUDWIG CARL GRIMM
* 04.01.1785 in Hanau
† 20.09.1863 in Berlin

WILHELM KARL GRIMM
* 24.02.1786 in Hanau
† 16.12.1859 in Berlin

„Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“

Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMs aus dem 19. Jahrhundert. Die Brüder JACOB und WILHELM GRIMM haben nicht nur umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der deutschen Grammatik, der Rechtsgeschichte und der Geschichte der deutschen Sprache betrieben, sie haben eine Vielzahl von Werken herausgegeben, die auch heute noch Bedeutung haben. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. Die reichen Illustrationen dieses Märchenbuches stammen von LUDWIG GRIMM – einem begabten Zeichner. 1814 kam der zweite und 1840 der dritte Band der Märchen heraus.

Der zerbrochne Krug

„Diesem Lustspiel liegt wahrscheinlich ein historisches Faktum (...) zum Grunde. Ich nahm die Veranlassung aus einem Kupferstich, den ich vor mehreren Jahren in der Schweiz sah. Man bemerkte darauf – zuerst einen Richter, der gravitätisch auf einem Richterstuhl saß: vor ihm stand eine alte Frau, die einen zerbrochenen Krug hielt, sie schien das Unrecht (...) zu demonstrieren: Beklagter, ein junger Bauerskerl, den der Richter, als überwiesen, andonnerte, verteidigte sich noch, aber schwach: ein Mädchen, das wahrscheinlich in dieser Sache gezeugt hatte (...) spielte sich, in der Mitte zwischen Mutter und Bräutigam, an der Schürze: wer ein falsches Zeugnis abgelegt hätte, könnte nicht zerknirschter dastehn: und der Gerichtsschreiber sah (...) jetzt den Richter misstrauisch von der Seite an ...“

äußerte HEINRICH VON KLEIST über die Entstehungsgeschichte seines Lustspiels „Der zerbrochne Krug“ (siehe auch Volltext auf PDF "Heinrich von Kleist - Der zerbrochne Krug").

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025