Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.1 Frühromantik
  6. Rahel Varnhagen

Rahel Varnhagen

* 19.05.1771 in Berlin
† 07.03.1833 in Berlin

RAHEL VARNHAGEN wirkte als Salonierè und Briefeschreiberin vor allem in Berlin. Mit ihrer Gabe, gesellige Kreise zu initiieren und zum anregenden Gedankenaustausch in Gesprächen und Briefen zu bewegen, begleitete sie die Intellektuellen ihrer Zeit von den Frühromantikern bis zu den Jungdeutschen. Unter ihrer Ägide entwickelte sich die Kunst des geselligen Lebens und die Briefkultur zu einem Höhepunkt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Rahel hat eine umfangreiche Korrespondenz mit wichtigen Persönlichkeiten der Zeit hinterlassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

RAHEL VARNHAGEN hat kein literarisches Werk im engeren Sinne hinterlassen. Dennoch war sie für die Literatur ihrer Zeit bedeutsam – als Vermittlerin und zentrale Gestalt in der geselligen Gesprächskultur der Epoche der Romantik, die sie maßgeblich initiierte, namentlich in ihren beiden Berliner Salons pflegte und deren Niveau sie mit ihrem wachen, kritischen Intellekt und ihrem vorurteilsfreien Wesen bestimmte. RAHEL und ihre literarischen Salons waren eine beliebte und anerkannte Institution für die künstlerisch und politisch interessierten Intellektuellen jener Zeit. Und so besteht RAHELs Werk eben auch darin, was sie den Menschen bedeutete, denen sie begegnete und die sie zusammenbrachte, zu welchen Gesprächen und Gedanken sie sie anregte. Ein großer Teil davon spiegelt sich in den Äußerungen ihrer Zeitgenossen und schließlich in RAHELs umfangreich überliefertem Briefwechsel (siehe PDF "Rahel Lewin und Alexander von der Marwitz in ihren Briefen"). Auch das Briefeschreiben war in jener Zeit ein Teil des „geselligen Betragens“ (SCHLEIERMACHER) und kann aus diesem Grunde als literarisches Genre gelten. 

Kinderjahre

RAHEL LEVIN, so ihr Mädchenname, war die Tochter eines zu Wohlstand gekommenen jüdischen Juwelenhändlers und Bankiers. Am 19.05.1771 wurde sie in Berlin geboren, als ältestes von fünf Kindern. Sie entstammte einer orthodoxen Familie, das heißt, zu Hause wurde Hebräisch gesprochen, Bildung wurde nur im Rahmen der jüdischen Überlieferung vermittelt, und in der Regel wurden die Mädchen früh verheiratet. Doch RAHEL entzog sich dem Ghetto. Der Wohlstand des Vaters machte dies möglich, die andere Voraussetzung schuf sie sich selbst: Sie bildete sich mit großer Energie autodidaktisch und war bald auf der Höhe der Zeit in ihren Kenntnissen über Literatur, Theater und Philosophie. Sie strebte wie damals viele gebildete und wohlhabende Juden nach Assimilation und Anerkennung in der deutschen Gesellschaft. Eine Zeitlang schien dies Bemühen erfolgreich zu sein:

  • BWS-DEU2-0087-01.pdf (511.6 KB)

RAHELs Salon

Es gab in Berlin eine kurze Phase der Offenheit und Toleranz, etwa zwischen 1790 und dem Einmarsch NAPOLEONs 1806, in der sie als Frau und als Jüdin, so wie HENRIETTE HERTZ, die schöne Frau des Arztes MARKUS HERTZ, Mittelpunkt eines geselligen Zirkels war. In ihrer Dachstube in der Jägerstraße empfing sie die junge intellektuelle Elite, Schauspieler, Diplomaten und Vertreter des Hofes. Dass diese Kreise in freier Geselligkeit Umgang miteinander hatten, ohne Rücksicht auf die Hierarchien der Ständegesellschaft, noch dazu im Hause von Jüdinnen, das war damals ein absolutes Novum. Bei Tee und Butterbroten wurde in RAHELs Dachstube, die in unmittelbarer Nähe des Königlichen Nationaltheaters lag, über Politik, Theater, Literatur, Philosophie und Privates geplaudert.

In RAHELs Salon verkehrten Autoren wie

  • die Brüder SCHLEGEL,
  • der Dichter LUDWIG TIECK und
  • sein Bruder, der Bildhauer FRIEDRICH TIECK,
  • WILHELM VON HUMBOLDT und
  • seine spätere Frau CAROLINE,
  • der Dichter FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ,
  • der schwedische Diplomat CARL GUSTAF VON BRINKMANN,
  • GRAF KARL VON FINCKENSTEIN,
  • PRINZ LOUIS FERDINAND VON PREUSSEN und
  • seine bürgerliche Geliebte PAULINE WIESEL.

RAHEL verehrte GOETHE sehr und hat dieser Verehrung in ihren Salongesprächen und Briefen Ausdruck gegeben. In Karlsbad begegnete sie 1795 dem großen Dichter und der würdigte ihre liebenswürdige „große Originalität“ und nannte sie eine „schöne Seele“. Fast alle Zeitgenossen äußerten sich ähnlich vorteilhaft und fasziniert über ihr souveränes Wesen, ihren Mut zum „Selbstdenken“, ihre Belesenheit, Sensibilität, ihre klare Urteilsfähigkeit und Unvoreingenommenheit sowie ihre Gabe, Menschen zu öffnen („eine moralische Hebamme“ nannte sie der PRINZ LOUIS FERDINAND).

Doch um wirklich Aufnahme in der gehobenen Gesellschaft zu finden, gab es nur einen Weg: eine vorteilhafte Heirat, wie sie einigen Jüdinnen gelungen war.

„Aber mit Rahel hat die Natur keine großen Umstände gemacht.“ – (HANNAH ARENDT) Sie war keineswegs schön, auch nicht mehr wohlhabend nach dem Tod der Eltern, sondern als Unverheiratete von der Gnade und den Zuteilungen ihres Bruders MARKUS abhängig, der nun die Familiengeschäfte führte. RAHEL war verschiedentlich mit Männern von Stand und Ansehen liiert, doch immer wieder wurde sie verlassen, und der Schmerz wiederholter Zurückweisung nagte an ihrer Seele. Als 24-Jährige war sie dem jungen Grafen KARL VON FINCKENSTEIN begegnet und dem etwas farblosen jungen Mann, der sich durch keine besonderen Gaben auszeichnete, über Jahre zugetan. Nach vierjährigem Verlöbnis gab er dem Druck seiner Familie nach und löste die Beziehung zugunsten einer standesgemäßen Heirat.

Leidenschaftlich und selbstquälerisch war RAHELs Liebe zu dem spanischen Legationssekretär RAPHAEL D´URQUIJO, in Paris begegnete sie dem jungen Kaufmann BOKELMANN. Ihre letzte Liebe vor der Heirat war die zu dem jüngeren ALEXANDER VON DER MARWITZ, einem ähnlich desillusionierten Menschen wie sie selbst. MARWITZ fiel 1814 als Offizier in den Befreiungskriegen. Einen jahrelangen, vertrauten Briefwechsel führte sie mit dem gleichaltrigen Juden DAVID VEIT und dem nationalkonservativen Schriftsteller FRIEDRICH VON GENTZ.

Heirat mit AUGUST VON VARNHAGEN

1808 war sie zum ersten Mal AUGUST VON VARNHAGEN begegnet, später traf sie ihn in Abständen immer wieder. VARNHAGEN verehrte die um 14 Jahre ältere Frau und schloss sich immer enger an sie an. Er, selbst noch jung und ohne Rang und Namen, begann auf GOETHE bezügliche Teile aus ihrer beider Briefwechsel anonym zu veröffentlichen (1812 in „Cottas Morgenblatt“). Er machte sich RAHELs Leben und ihre bedeutenden Bekanntschaften gleichsam zu Eigen und lud sich selbst dadurch mit Bedeutung auf. Doch die Liason war ein gegenseitiges Geben und Nehmen. So ließ sich RAHEL 1813 von seinem Patriotismus mitreißen, denn dieser Krieg war der erste, in dem Juden und Deutsche Seite an Seite kämpften. Während VARNHAGEN in der Armee diente, organisierte sie in Prag Hilfe für die Verwundeten aller Kriegsparteien und fühlte sich in der Fremde gebraucht und aufgehoben im Geschehen, denn sie begegnete hier nicht zuletzt vielen Bekannten (u. a. MARWITZ und GENTZ).
RAHEL liebte an VARNHAGEN, dass er sie liebte, und war sich als 43-Jährige wohl bewusst, dass er ihre letzte Chance war. 1814 nahm sie seinen Heiratsantrag an, ließ sich taufen (auf den Namen ANTONIE FRIEDERIKE) und wurde die Frau VARNHAGEN VON ENSEs, der inzwischen einen alten westfälischen Adelstitel seiner Familie ausfindig gemacht hatte. RAHEL half VARNHAGEN, seinem Leben Richtung und Struktur zu geben, sie motivierte ihn, sein Medizinstudium zu beenden, eine glückliche Fügung, die ihn in den engen Kreis eines verwundeten Obersten brachte und zu einer Art Kriegsberichterstatter in den Befreiungskriegen werden ließ. Als er 1814 zum Wiener Kongress abgeordnet wurde, folgte RAHEL ihm. Von 1816 bis 1819 lebte sie mit ihm in Karlsruhe, wo VARNHAGEN eine Stellung als Preußischer Geschäftsträger hatte.

Salon in der Mauerstraße

Sie kehrten 1819 nach Berlin zurück (VARNHAGEN war wegen zu großer Freidenkerei nach den Karlsbader Beschlüssen aus dem Staatsdienst entlassen worden), und RAHEL eröffnete ihren zweiten, vornehmeren Salon in der Mauerstraße. Zu den Gästen gehörten

  • die Familie MENDELSSOHN und
  • der FÜRST VON PÜCKLER-MUSKAU. Sie freundete sich mit den jungen Schriftstellern
  • LUDWIG BÖRNE und
  • HEINRICH HEINE,

an den Rand der Gesellschaft gedrängte Juden wie sie, die in ihren Werken Partei für die Entrechteten und Unterprivilegierten ergriffen. So schloss sich RAHELs Wirkungskreis von den Frühromantikern zu den Jungdeutschen.

Als RAHEL endlich geheiratet hatte, war sie schon müde und an der Schwelle zum Altern. Durch VARNHAGEN war sie zwar „gesellschaftsfähig“ geworden, Demütigungen blieben ihr dennoch nicht erspart. Den Makel ihrer „infamen Geburt“ (RAHEL) vermag sie nicht abzulegen. Einstige Besucher ihres ersten Salons, wie das Ehepaar HUMBOLDT oder der spätere Staatsrat STÄGEMANN, machten aus ihrem Antisemitismus, der mit dem Patriotismus der Befreiungskriege und der Restauration wieder aufflammte, keinen Hehl.

Briefkontakte zu PAULINE WIESEL

Zu RAHELs beständigsten Briefkontakten bis ans Lebensende gehörte der zu PAULINE WIESEL, der einstigen Geliebten des preußischen Prinzen LOUIS FERDINAND. PAULINE WIESEL hatte sich mit ihrem unkonventionellen Lebensstil, ihren zahllosen Affären und Schulden, außerhalb der Gesellschaft gestellt, da wo auch RAHEL selbst sich sah, und konnte am Ende ihres Lebens, krank und verarmt, nur noch auf die Solidarität von RAHEL rechnen, einer ebenso unabhängigen Person wie sie, die die Erfahrung der Deklassiertheit mit ihr teilte.

RAHEL starb 1833 in Berlin und wurde auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof beigesetzt.

AUGUST VON VARNHAGEN hat spätere Angebote in den Staatsdienst zurückzukehren abgelehnt, und sich bei dieser Entscheidung in Gedanken bei RAHELs unkorrumpierbarer, würdevoller Haltung rückversichert. Seine Lebensjahre nach ihrem Tod verbrachte er damit, ihre Briefe und Äußerungen zu edieren („Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde“, 1833) und seine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Obgleich er nach eigenem Gutdünken kräftig in RAHELs Briefe und Tagebuchaufzeichnungen hineinredigierte, hat er der Nachwelt wertvolle Zeugnisse über die Kunst des geselligen Lebens überliefert. 

  • BWS-DEU2-0087-02.pdf (754.08 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rahel Varnhagen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rahel-varnhagen (Abgerufen: 24. May 2025, 07:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • PRINZ LOUIS FERDINAND VON PREUSSEN
  • HENRIETTE HERTZ
  • Schlegel
  • GRAF KARL VON FINCKENSTEIN
  • CARL GUSTAF VON BRINKMANN
  • von den Frühromantikern zu den Jungdeutschen
  • ALEXANDER VON DER MARWITZ
  • FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ
  • RAPHAEL DURQUIJO
  • PAULINE WIESEL.
  • Salongespräche
  • FRIEDRICH TIECK
  • MARKUS HERTZ
  • RAHEL LEVIN
  • GOETHE
  • WILHELM VON HUMBOLDT
  • Heinrich Heine
  • FÜRST VON PÜCKLER-MUSKAU
  • AUGUST VARNHAGEN VON ENSE
  • Rahel Varnhagen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater

HEINRICH VON KLEISTs „Über das Marionettentheater“ erschien vom 12. bis 15. Dezember 1810 in den „Berliner Abendblättern“. Darin gibt er die Unterhaltung mit einem Tänzer wieder. Eingebettet in dieses Gespräch ist eine Folge von drei verschiedenen Erzählungen:

  • Über die Anmut der Marionetten
  • Über die verlorene Anmut eines Jünglings
  • Über das Fechten mit einem Bären

Damit bereits wird die romantische Tradition deutlich, in welcher der Text steht. Zugleich aber offenbart er die Schwierigkeiten, die KLEIST mit der Romantik hatte.

Goethe/Schiller: Über epische und dramatische Dichtung

1794 erfolgte eine Annäherung zwischen GOETHE und SCHILLER. Diese war möglich geworden durch eine veränderte Haltung SCHILLERs gegenüber der französischen Revolution. 1797 entspann sich zwischen den „beiden Dioskuren“, wie Zeitgenossen diese Freundschaft nannten, ein Briefwechsel zur Gattungspoetik, den GOETHE angeschoben hatte: „Über epische und dramatische Dichtung“.

Rezeptionsgeschichte der Antigone

SOPHOKLES selbst entnahm seinen Stoff einer alten thebanischen Sagengestalt.

Die Sage um Antigone als Hauptgestalt der Handlung reicht bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurück. Erst mit der Renaissance tritt die Figur der Antigone erneut ins Blickfeld:

  • 1356–1364 verfasste GIOVANNI BOCCACCIO „De claris mulieribus“,
  • 1533 übersetzte LUIGI ALAMANNI das Stück erstmals ins Italienische,
  • 1573 gab es die erste französische Übersetzung durch ANTOINE DE BAIF,
  • 1636 übersetzte MARTIN OPITZ die „Antigone“ ins Deutsche,
  • bei FRIEDRICH HÖLDERLIN wurde die Antigone zur Repräsentantin des Anarchischen (1804).

Uhlands romantische Poetologie

LUDWIG UHLAND (1787–1862) war der bekannteste Vertreter der schwäbischen Dichterschule. Seine Gedichte und Balladen waren lange Zeit Bestandteil des Kanons der Schullektüre. Sie wurden von namhaften Komponisten vertont. Um 1806 beschäftigte er sich in einigen kurzen Aufsätzen mit dem Wesen des Romantischen und der Poesie.

Amphitryon


HEINRICH VON KLEISTs Lustspiel „Amphitryon“ (1807) greift einen Sagenstoff der Antike auf. Göttervater Jupiter und und Götterbote Merkur besuchen die Erde in Gestalt von Menschen. Jupiter will in der Gestalt des Amphityron ein Schäferstündchen mit der schönen Alkmene verleben. Merkur verkleidet sich als der Diener Sosias. So entsteht eine Verwechslungskomödie, in der Alkmene und ihr wahrer Gatte schweren Prüfungen unterworfen werden, denn am nächsten Morgen trifft Amphitryon zu Hause ein: Alkmene begegnet ihm voller Verzweiflung. Das Selbstbewusstsein beider, ihre Selbsterkenntnis bzw. die Erkenntnis des Anderen wird auf die Probe gestellt, wobei Kleist seine Figuren an den Rand der Verzweiflung treibt. Indem Jupiter sich dem Ehepaar in seiner Doppelgängerrolle offenbart, verhindert er schließlich das Schlimmste. Zurück bleiben gebrochene Identitäten. (siehe PDF zum Volltext von "Amphitryon")

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025