Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.1 Kennzeichen der Lyrik
  6. Ezra Loomis Pound

Ezra Loomis Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDs bekanntesten Gedichten zählen die „Pisan Cantos“, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

EZRA LOOMIS POUND wurde am 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho) geboren. Er studierte in Philadelphia (Pennsylvania) romanische Sprachen und vergleichende Literaturwissenschaft. Schon während des Studiums verbrachte er einige Zeit in Spanien. Ab 1909 lebte er in Europa (bis 1920 in London, 1920–24 in Paris, 1924–45 in Rapallo). Er übte scharfe Kritik an Amerika und der westlichen Zivilisation.

In Italien sympathisierte POUND mit dem Faschismus und wurde 1945 wegen antiamerikanischer Propaganda-Reden, die er während des Zweiten Weltkriegs über Radio Rom verbreitet hatte, in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging einer Verurteilung wegen Hochverrats und wurde in die Nervenheilanstalt Saint Elizabeth's in Washington DC eingewiesen. Nach der Entlassung 1958 lebte er wieder in Italien, wo er 1972 starb.

Literarisches Schaffen

POUND wurde bereits mit seinen frühen Gedichtbänden „Exultations“ und „Personae“ (beide 1909) bekannt. In Europa widmete er sich zahlreichen literarischen Aktivitäten: Er arbeitete für die Zeitschriften „Poetry“ (1912–18) und „The Little Review“ (1917–19) und trat auch als Übersetzer altenglischer, französischer, italienischer, japanischer und chinesischer Literatur in Erscheinung. Außerdem stand er in enger Beziehung zu zahlreichen Schriftstellerkollegen, darunter WILLIAM BUTLER YEATS, JAMES JOYCE, T. S. ELIOT und ERNEST HEMINGWAY. Er war Begründer des Imagismus, einer literarischen Bewegung, die zwischen 1912 und 1917 die Literaturszene beeinflusste. Diese Bewegung

  • wandte sich gegen die ihrer Ansicht nach erstarrte lyrische Tradition (so auch gegen den Symbolismus) und
  • forderte die Konzentration auf ein Bild ohne reflektierende Elemente.

1920 erschien das Gedicht „Hugh Selwyn Mauberley“, in dem POUND den Verfall der Kultur beklagt und die Rolle des Dichters zu klären versucht.

POUNDs Hauptwerk, die seit 1915 entstandenen 117 „Cantos" dt.: „Gesänge“), erschien im Lauf der nächsten Jahrzehnte in verschiedenen Teilsammlungen, darunter als „Pisan Cantos“ (1948), und wurde schließlich 1970 unter dem Titel „The Cantos of E. Pound“ als Ganzes herausgegeben. Der epische Gedichtzyklus der Cantos ist formal der „Divina Commedia“ DANTEs nachgebildet und verarbeitet einen immensen Reichtum literarischer Quellen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. In freier rhythmischer Mischsprache werden romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Der thematischen Vielfalt entsprechen die vielfältigen Stil-, Vers- und Sprachformen, Zitate und Anspielungen. Das Werk stellt der kapitalistischen Welt eine humanistische Utopie gegenüber, die sich auf Kulturtraditionen

  • der Antike,
  • des frühen Abendlandes und
  • des alten China

beruft. Es versucht, die moderne Erfahrung der Zersplitterung des Wissens und der Wahrnehmung aufzulösen, indem unterschiedliche kulturelle Kräfte poetisch verschmolzen werden.
POUND gilt als einer der führenden Vertreter des Avantgardismus des frühen 20. Jahrhunderts und zählt zu den Impulsgebern der literarischen Moderne.

Werke

Lyrik

  • A lume spento (1908)
  • Provença (1910)
  • Canzoni (1911)
  • Ripostes (1912)
  • Lustra (1916)
  • Quia pauper amavi (1919)
  • Personae: The Collected Poems (1926)

Essays

  • The Spirit of Romance (1910)
  • Instigations (1920)
  • How to Read (1931)
  • Make it New (1934)
  • Jefferson and/or Mussolini (1935)
  • Guide to Kulchur (1938)
  • What is Money For? (1939)
  • Confucius (1947)
  • Literary Essays (1954)
  • Pavannes and Divagations (1958)
  • Auszug aus einem Gedicht von Ezra Pound unter verwednung einer Zeichnung von Albrecht Altdorfer: Landschaft bei Sonnenuntergang,1522,
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ezra Loomis Pound." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ezra-loomis-pound (Abgerufen: 28. November 2025, 14:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hugh Selwyn Mauberley
  • James Joyce
  • Ezra Loomis Pound
  • Symbolismus
  • T. S. ELIOT
  • Pisan Cantos
  • Imagismus
  • Ernest Hemingway
  • literarische Moderne
  • William Butler Yeats
  • Avantgardismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Short Story

Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer Erzähltext in Prosa, dessen Gestaltungsmittel gebündelt werden, um eine einzige herausragende Wirkung zu erzielen. EDGAR ALLAN POE (1809 bis 1849) gilt durch seine Kurzgeschichten und theoretische Schriften als Begründer der traditionellen Short Story; er definierte 1842, was er unter “a short prose narrative” verstand. Aus dieser Definition lassen sich die Darstellungsprinzipien der Short Story ableiten.
Am Beispiel des Anfangs von ERNEST HEMINGWAYS A Clean, Well-Lighted Place wird das Darstellungsprinzip der Komprimierung und Dichte vorgestellt.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

The Story of Initiation

The story of initiation is a special type of the American short story. It presents a deeply confusing incident in the life of a child or adolescent which confronts the protagonist for the first time with an aspect of adult life, e.g. evil, death, old age, a shattering of ideals. As a reaction, the young person passes through various stages of coping with the experience: from shock and disillusionment through the struggle for answers, until he or she finally comes to terms with what has happened. As a rule, the young person reaches a greater insight into the complexities of grown-up life in the end.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025