Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.3 Hochklassik
  6. Hartmann von Aue

Hartmann von Aue

* um 1160–1170
†um 1210–1215

HARTMANN VON AUE gilt als der erste große hochhöfische Kunstdichter. Er entwickelte den von HEINRICH VON BELDEKE eingeführten Stil der höfischen Kunstpoesie weiter (höfischer Epenstil), dichtete Lieder der hohen Minne, der Absage an die Minnekonvention und Kreuzzugslieder. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet der Epik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Über die Lebensgeschichte von HARTMANN VON AUE ist kaum etwas bekannt. Weder sein Geburts-, noch sein Todesjahr sind sicher überliefert; auch zu seiner Herkunft oder zu seinem Leben gibt es keine gesicherten Angaben. Er wurde vermutlich um 1160–1170 geboren, soll ein gebürtiger Schwabe gewesen sein, möglicherweise dem Ritterstand angehört und eine gelehrte Bildung genossen haben. Er galt als sehr belesen.
HARTMANN nannte sich selbst „Dienstmann von Aue“. Er entstammte wohl einem Ministerialengeschlecht; auf jeden Fall stand er als Ministrale im Dienst eines Herrn VON AUE. Die Herkunftsbezeichnung „Aue“ lässt Fragen offen. „Aue“ bedeutet soviel wie „Land am Wasser“ und war ein häufiger Ortsname. Möglicherweise handelt es sich hier um einen Ort bei Freiburg. Wahrscheinlich nahm HARTMANN VON AUE 1197 am Kreuzzug FRIEDRICH BARBAROSSAs teil. Diese Auffassung ist in der Mädiavistik (der Wissenschaft vom Mittelalter) jedoch umstritten. 1207 wird er als noch lebend, um 1220 als verstorben erwähnt. Er starb vermutlich zwischen 1210 und 1215.

  • BWS-DEU2-0239-01.pdf (174.61 KB)

Literarisches Schaffen

HARTMANN VON AUE wurde bekannt durch sein literarisches Schaffen. Er gilt als der erste große höfische Kunstdichter. Er entwickelte den Stil der höfischen Kunstpoesie weiter, der von HEINRICH VON BELDEKE eingeführt wurde. Der von ihm vertretene höfische Epenstil wurde zum Vorbild für GOTTFRIED VON STRASSBURG, der seine „cristalînen wortelîn“ rühmte.
HARTMANN VON AUE kehrte sich zunächst vom herkömmlichen Minnesang ab und bekannte sich zur niederen Minne. Zu seinen Minneliedern gehören:

  • Lieder an eine Jugendgeliebte (in ernstem Ton verfasst) und
  • Lieder an eine neue Geliebte, die wahrscheinlich einfachen Standes war (niedere Minne; in schalkhaftem und anmutigem Ton verfasst).

Nach dem Erlebnis des Kreuzzuges wandte sich HARTMANN von der irdischen der himmlischen Minne zu. Etwa um 1196–1198 entstanden seine dichterisch wertvollsten Lieder, die Kreuzlieder. (Kreuzlieder sind auch unter dem Begriff Kreuzzugslyrik bekannt und haben den Konflikt des Ritters zwischen Minnepflicht und Kreuzzugspflicht zum Thema, meist im Stil des Minneliedes, das den schmerzvollen Abschied des Ritters von Heimat und Geliebter schildert.)
HARTMANN VON AUE gilt außerdem als bedeutender Epiker. SeineWerke „Erec“ und „Iwein“ entstanden unter dem Einfluss des Artus-Romans von CHRÉTIEN DE TROYES. Weiterhin bekannt sind die Erzählung „Der arme Heinrich“ und die Heiligenlegendendichtung „Gregorius“ (um 1190).

  • BWS-DEU2-0239-02.pdf (161.67 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hartmann von Aue." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hartmann-von-aue (Abgerufen: 20. May 2025, 09:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • hochhöfischer Kunstdichter
  • GOTTFRIED VON STRAßBURG
  • HEINRICH VON VELDEKE
  • höfischer Epenstil
  • höfische Dichtung
  • irdische Minne
  • Minnesang
  • Artus-Roman
  • Iwein
  • Kreuzlieder
  • HARTMANN VON AUE
  • CHRÉTIEN DE TROYES
  • idealistischer deutscher Roman
  • Erec
  • Minnesänger
  • Artusdichtung
  • Dienstmann von Aue
  • Kreuzzugslyrik
  • Ritter
  • himmlische Minne
  • Minnelieder
  • GOTTFRIED VON STRASSBURG
  • Niedere Minne
  • FRIEDRICH BARBAROSSA
  • Der arme Heinrich
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025