Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist

* 18.10.1777 in Frankfurt/Oder
† 21.11.1811 in Berlin

HEINRICH VON KLEIST schrieb Tragödien, Lustspiele und Erzähltexte. Er steht in dem Ruf, einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker zu sein, was u. a. auf seine sehr differenzierte Darstellung des menschlichen Individuums im Konflikt zwischen persönlicher moralischer Empfindung und gesellschaftlichen Moralnormen zurückzuführen ist. Er gilt darüber hinaus als einer der Begründer der deutschen Novelle und führte gemeinsam mit JOHANN PETER HEBEL Anfang des 19. Jahrhunderts die Anekdote auf einen Höhepunkt. Nur drei seiner Dramen – „Die Familie Schroffenstein“ (1803), „Der zerbrochene Krug“ (1808) und „Das Käthchen von Heilbronn“ (1810) – wurden zu seinen Lebzeiten aufgeführt. Seiner Zeit voraus, fand sein dichterisches Werk, das in die Moderne vorausweist, erst im 20. Jahrhundert die ihm gebührende Aufmerksamkeit.
Eines der bekanntesten Werke von KLEIST ist das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ (1808).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

 Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von HEINRICH VON KLEIST ist durchzogen von tiefer Tragik, die letztendlich in Selbstzerstörung mündete.
KLEIST wurde am 18.10.1777 in Frankfurt an der Oder als Spross eines alten preußischen Offiziersgeschlechts geboren. Seine Mutter war ULRIKE DANNWITZ. Sein Vater, der Kompaniechef und Obrist JOACHIM FRIEDRICH VON KLEIST, starb früh (18.06.1788) und so wurde KLEIST 1788 im Erziehungsinstitut des Predigers S. CARTEL aufgenommen. Nach dem Besuch des französischen Gymnasiums trat er 1792 – gemäß der Familientradition – als Gefreiterkorporal in das Potsdamer Garderegiment ein. Er nahm 1793–1795 am Rheinfeldzug gegen das französische Revolutionsheer teil. 1797 wurde er zum Leutnant befördert. KLEIST empfand den Militärdienst jedoch als unerträglich und so erbat er 1799 seine Entlassung aus dem Regiment, die ihm auch gewährt wurde. Er wollte seinen „Lebensplan“ auch gegen den zu erwartenden Widerstand der Familie nicht auf „Reichtum, Würden, Ehren“, sondern auf die „Ausbildung“ des Geistes gründen. Bis 1800 widmete er sich in seiner Geburtsstadt dem Studium der Mathematik, Physik, Philosophie und Staatswissenschaft. 1800 verlobte er sich mit der Generalstochter WILHELMINE VON ZENGE, die er 1799 kennengelernt hatte.

KLEIST brach das Studium nach drei Semestern wieder ab und dieser Misserfolg führte gemeinsam mit dem Abschied vom Militärdienst und mit der Problematisierung seines rationalistischen Weltbildes zu einer ersten Lebenskrise – einem Wendepunkt in seinem Leben. Er erlitt einen körperlichen und seelischen Zusammenbruch und pendelte von diesem Zeitpunkt an zwischen unvereinbaren Polen: zwischen den Ansprüchen, die eine Familie stellt und seinen eigenen Neigungen und Wünschen, zwischen dem Muss der Existenzsicherung und dem Wunsch nach freier Entfaltung in seiner poetischen Neigung, zwischen der Sehnsucht nach einer Partnerin an seiner Seite und seiner in Selbstzweifeln begründeten Bindungsunfähigkeit.
Seine Familie hatte von KLEIST gefordert, sich im Staatsdienst anstellen zu lassen. Dieses Ansinnen schlug er zunächst aus, was ihm den beruflichen und wirtschaftlichen Rückhalt entzog und 1803 auf einer seiner häufigen Reisen zu einem psychischen Zusammenbruch führte. Sein gesamtes Leben war fortan von seelischer Labilität gekennzeichnet. Hilfe fand er hier vor allem in den Beziehungen zu WILHELMINE VON ZENGE und zu seiner Stiefschwester ULRIKE, und schließlich in seiner dichterische Betätigung, die bereits um 1800 einsetzte.

1802 brach KLEIST mit WILHELMINE, da sie seinem Wunsch nicht entsprach, mit ihm als Bäuerin zu leben. Er ging nach Weimar und wohnte dort bis 1803 bei CHRISTOPH MARTIN WIELAND. Hier machte er u. a. die Bekanntschaft von FRIEDRICH SCHILLER und JOHANN WOLFGANG VON GOETHE. Neben Begegnungen mit den Schweizer Schriftstellern HEINRICH ZSCHOKKE und HEINRICH GESSNER war es vor allem dieser Aufenthalt bei WIELAND im Winter 1802/03, bei dem KLEIST literarische Anregungen fand, sodass nun in schneller Folge mehrere Stücke entstanden.

1804 nahm KLEIST in Berlin dann doch noch eine Anstellung im preußischen Staatsdienst an. Er arbeitete zunächst bis Mitte des Jahres im vom FREIHERR VON STEIN geleiteten Finanzdepartment und dann ab Mai 1805 auf Empfehlung VON HARDENBERGs als Diätar in Königsberg. 1806 wurde er krankheitsbedingt beurlaubt.

Von 1807 bis 1809 hielt er sich in Dresden auf, wo er sich im Kreis der Dresdener Romantiker bewegte. Hier war er dichterisch sehr produktiv und lernte verschiedene Literaten kennen, u. a. GOETHEs Freund CHRISTIAN GOTTFRIED KÖRNER, sowie die Romantiker GOTTHILF HEINRICH SCHUBERT und JOHANN LUDWIG TIECK. Gemeinsam mit dem Staats- und Geschichtsphilosophen ADAM MÜLLER gab KLEIST ab Januar 1808 dasKunstjournal „Phöbus“ heraus. In dieser Zeitschrift erschienen Auszüge verschiedener seiner Dramen und Erzählungen.
MÜLLER war ab Oktober 1810 auch KLEISTs Mitherausgeber der „Berliner Abendblätter“, der ersten Berliner Tageszeitung mit lokalen Nachrichten, als deren Zweck von den Herausgebern die „Unterhaltung aller Stände des Volkes“ und die „Beförderung der Nationalsache“ angegeben wurde. Mit den „Abendblättern“ schuf sich KLEIST eine Plattform für seine essayistische und literarische Produktion. So erschien hier neben einer Reihe von Erzählungen der Epoche machende Aufsatz „Über das Marionettentheater“ (1810). Als weitere Autoren schrieben u. a. ERNST MORITZ ARNDT, ACHIM VON ARNIM, CLEMENS BRENTANO, ADELBERT VON CHAMISSO, RÜHLE VON LILIENSTERN, FRIEDRICH KARL VON SAVIGNY und FRIEDRICH AUGUST VON STAEGEMANN. Wirtschaftliche Probleme und verschärfte Zensurbestimmungen zwangen KLEIST leider, die „Abendblätter“ bereits im Folgejahr wieder einzustellen.

Wie bereits vor seiner Berliner Zeit hatte KLEIST auch nach seiner Rückkehr nach Berlin mit all seinen Vorhaben nicht den von ihm gewünschten Erfolg, obgleich er von einflussreichen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens unterstützt wurde. Dazu gehörten beispielsweise ACHIM VON ARNIM, CLEMENS BRENTANO und FRIEDRICH BARON DE LA MOTTE-FOUQUÉ. Diese Persönlichkeiten waren die Repräsentanten der patriotischen Stoßrichtung der Berliner Romantik, eine Richtung, die auch KLEISTs Drama „Die Hermannsschlacht“ (1821, PDF "Heinrich von Kleist – Die Hermannsschlacht") und die „Berliner Abendblätter“ vertraten.

Das Misslingen seines Vorhabens, das Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ (1809, siehe PDF "Heinrich von Kleist - Prinz Friedrich von Homburg") zur Aufführung zu bringen (das Stück wurde bis 1814 mit einem Aufführungsverbot durch FRIEDRICH WILHELM III. belegt), führte schließlich zur letzten großen Krise im Leben KLEISTs. Da der literarische Erfolg ausgeblieben und er damit zunehmend mittellos war, da er an der Kraft menschlicher Bindungen und am Sinn des Lebens zweifelte und da er keinerlei Hoffnung auf eine Änderung der politischen Lage hatte, erschoss sich KLEIST gemeinsam mit seiner unheilbar an Unterleibskrebs erkrankten Freundin und Geliebten HENRIETTE VOGEL am 21.11.1811 am Ufer des Kleinen Wannsees bei Berlin.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen von KLEIST fand zu seinen Lebzeiten nicht die ihm zukommende Anerkennung und wurde erst drei Generationen später angemessen gewürdigt. Einer der angesehensten deutschen Literaturpreise wurde 1935 nach ihm benannt: der Kleist-Preis. Zu seinen Trägern gehören solche literarischen Persönlichkeiten wie BERTOLT BRECHT (1922), ROBERT MUSIL (1923), ÖDÖN VON HORVÁTH (1931) oder ALEXANDER KLUGE (1985). Am 04.03.1920 wurde u. a. von JULIUS PETERSEN, ADOLF VON HARNACK, GERHART HAUPTMANN und RICARDA HUCH die Kleist-Gesellschaft gegründet, die sich u. a. zum Ziel setzte, zur „Vertiefung der Volkstümlichkeit“ der Werke KLEISTs beizutragen und 1922 appellierte: „Zu Kleist stehen heißt deutsch sein.“.

KLEIST schrieb vor allem Tragödien, Lustspiele und Erzählungen. In fast all seinen Werken, vor allem aber in seinen Dramen, reflektierte KLEIST die für sein eigenes Leben so typische Konstellation von komplexer Persönlichkeit und dem Wirken widriger Schicksalsmächte. Oft nutzte er dazu die Darstellung juristischer Konflikte, z. B. in dem Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ (1809).

  • BWS-DEU2-0387-03.pdf (256.59 KB)

Die im Mittelalter spielende Schicksalstragödie „Die Familie Schroffenstein“ (1803, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Die Familie Schroffenstein"), eine umgearbeitete Fassung der „Familie Ghonorez“ (1802), ist die Geschichte zweier befeindeter Familien, die sich zwischen zartfühlender Innigkeit und unheimlicher Besessenheit entwickelt und damit endet, dass die Familien sich gegenseitig ermorden, einschließlich ihrer sich wahrhaft liebenden Kinder (Romeo-und-Julia-Motiv). Dieses Drama lebt von permanenten Täuschungen, irritierenden Entwicklungen, rätselhaften Situationen und überraschenden Wendungen und ist damit typisch für den dramatischen Stil von KLEIST, der als der tragischste deutsche Tragiker gilt. Alle seine tragischen Helden vereint, dass sie in ihrem Vertrauen in das eigene Gefühl erschüttert sind, einem Gefühl, das Wahrheit anzeigt, aber durch falsche Interpretation zu verhängnisvollem Handeln führt. In den Dramen von KLEIST steht hinter der Katastrophe stets Hoffnungslosigkeit. Es ist keine Vermittlung zwischen Gefühl und Vernunft durch einen moralischen Erkenntnisprozess möglich.

  • BWS-DEU2-0387-04.pdf (241.78 KB)

Das Manuskript des Stücks über den Normannenherzog „Robert Guiskard“ (1. Akt 1807 wiederhergestellt, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Robert Guiskard") verbrannte KLEIST nach seinem ersten physischen und psychischen Zusammenbruch.

  • BWS-DEU2-0387-05.pdf (64.4 KB)

In den Folgejahren in Berlin, Königsberg und Dresden entstanden u. a. die Stücke

  • „Amphitryon“ (1807, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Amphitryon"),
  • „Penthesilea“ (1807–1808, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Penthesilea"),
  • der abendfüllende Einakter „Der zerbrochene Krug“ (1808),
  • „Das Käthchen von Heilbronn“ (1810) und
  • „Die Hermannsschlacht“ (1808, erschienen 1821),
  • BWS-DEU2-0387-06.pdf (309.98 KB)

letzteres Werk ein Zeichen des Wandels KLEISTs von einem ehemaligen Anhänger ROUSSEAUs zum erbitterten Napoleon-Gegner und Fürsprecher eines deutschen Nationalismus. Die letzte dramatische Arbeit KLEISTs vor seinem Freitod war das Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ (1809).

Neben seiner Begabung als Dramatiker erwies sich KLEIST auch als vorzüglicher Essayist. Aus seiner Feder stammen u. a. die Aufsätze

  • „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ (1805) oder
  • „Über das Marionettentheater“ (1810).
  • BWS-DEU2-0387-07.pdf (271.14 KB)

Auch sein Talent für Erzählungen (siehe PDF "Heinrich von Kleist – Die Marquise von O...") stellte KLEIST unter Beweis, bekannt sind beispielsweise

  • „Die Marquise von O...“ (1808, 1975 von E. ROHMER und 1989 von H. J. SYBERBERG verfilmt),
  • „Das Erdbeben in Chili“ (1806),
  • „Michael Kohlhaas“ (1810, siehe PDF ""),
  • „Die Verlobung in St. Domingo“ (1811),
  • „Das Bettelweib von Locarno“ (1811) oder
  • „Der Zweikampf“ (1811).

Die Erzählungen leben wie die Dramen von dem Ich-Welt-Konflikt. Die tiefenpsychologische Meisterhaftigkeit, mit der KLEIST hier gearbeitet hat, hat in der deutschsprachigen Erzählkunst neue Maßstäbe gesetzt. Hier war er seiner Zeit voraus, was zumindest einer der Gründe dafür sein dürfte, dass er bei seinen Zeitgenossen nicht die entsprechende literarische Anerkennung fand.

Schließlich gehört KLEIST zusammen mit JOHANN PETER HEBEL zu den Literaten, die Anfang des 19. Jahrhunderts die Anekdote auf einen Höhepunkt führten. KLEIST verfasste zahlreiche Anekdoten für seine „Berliner Abendblätter“, die für viele nachfolgende Literaten vorbildhaft waren (BERTHOLD AUERBACH, JOHANN ANZENGRUBER, JEREMIAS GOTTHELF und THEODOR FONTANE).

Bach, als seine Frau starb, sollte zum Begräbnis Anstalten machen. Der arme Mann war aber gewohnt, alles durch seine Frau besorgen zu lassen; dergestalt, dass da ein alter Bedienter kam, und ihm für Trauerflor, den er einkaufen wollte, Geld abforderte, er unter stillen Tränen, den Kopf auf einen Tische gestützt, antwortete: „sagt's meiner Frau.“ –
(HEINRICH VON KLEIST, 1810)

Die gesamte Wirkungsgeschichte KLEISTs war nachhaltig geprägt durch die ablehnenden Urteile GOETHEs. Dieser erkannte wohl das dichterische Talent an, doch – nach einer nahezu 20-jährigen Auseinandersetzung – empfand er „Schauder und Abscheu“ angesichts des vulkanischen, exzentrischen („hypochondrischen“) „Geistes des Widerspruches“, der die „Verwirrung des Gefühls“ intendierend nur bei der Vernichtung endigen könne.

  • BWS-DEU2-0387-08.pdf (489.29 KB)

Werke (Auswahl)

  • Die Familie Ghonorez (1802, Tragödie)
  • Die Familie Schroffenstein (1803, Tragödie)
  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (1805, Essay)
  • Das Erdbeben in Chili (Novelle, 1806)
  • Die Marquise von O... (Novelle, 1808)
  • Amphitryon (1807, Lustspiel)
  • Penthesilea (1807–1808, Tragödie)
  • Der zerbrochene Krug (1808, Lustspiel)
  • Robert Guiskard Herzog der Normänner (1808, Trauerspiel, nur als Fragment erhalten)
  • Prinz Friedrich von Homburg (1809, Drama)
  • Das Käthchen von Heilbronn (1810, Volksschauspiel)
  • Michael Kohlhaas (1810, Novelle, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Michael Kohlhaas")
  • BWS-DEU2-0387-09.pdf (343.8 KB)
  • Über das Marionettentheater (1810, Essay)
  • Die Verlobung in St. Domingo (1811, Novelle)
  • Das Bettelweib von Locarno (1811, Novelle)
  • Der Zweikampf (1811, Novelle)
  • Der Findling (1811, Novelle)
  • Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (1811, Novelle)
  • Die Hermannsschlacht (1821, Drama, posthum, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Die Hermannsschlacht")
  • BWS-DEU2-0387-10.pdf (260.13 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Heinrich von Kleist." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/heinrich-von-kleist (Abgerufen: 21. September 2025, 11:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Die Verlobung in St. Domingo
  • JOHANN PETER HEBEL
  • Dresdener Romantiker
  • Dramatiker
  • Das Erdbeben in Chili
  • ADAM MÜLLER
  • Moderne
  • Lustspiel
  • Michael Kohlhaas
  • CHRISTIAN GOTTFRIED KÖRNER
  • Das Käthchen von Heilbronn
  • HEINRICH VON KLEIST
  • CLEMENS BRENTANO
  • Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik
  • Der zerbrochene Krug
  • Volltext
  • Das Bettelweib von Locarno
  • Essayist
  • Novelle
  • Prinz Friedrich von Homburg
  • Kleist-Gesellschaft
  • Berliner Romantik
  • Der Findling
  • Tragödie
  • Potsdamer Garderegiment
  • JOHANN LUDWIG TIECK
  • Anekdote
  • Kunstjournal Phöbus
  • Trauerspiel
  • Die Marquise von O...
  • Amphitryon
  • Über das Marionettentheater
  • Dramen
  • Die Hermannsschlacht
  • Lebenskrise
  • GOTTHILF HEINRICH SCHUBERT
  • Erzählungen
  • Die Familie Ghonorez
  • Penthesilea
  • Berliner Abendblätter
  • HENRIETTE VOGEL
  • ULRIKE DANNWITZ
  • Kleist-Preis
  • Komödie
  • ACHIM VON ARNIM
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Räuber

DANIEL CHRISTIAN SCHUBARTs Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ diente als Vorlage für SCHILLERs „Die Räuber“. Nach der Uraufführung des Stückes 1781 erhielt der Autor eine Art Berufsverbot: Zwar durfte er in seiner Profession als Regimentsmedikus Schriften veröffentlichen, belletristische Publikationen wurden ihm jedoch durch KARL EUGEN VON WÜRTTEMBERG verboten. Diese und andere Willkürmaßnahmen, von denen er einige in den „Räubern“ beschreibt, waren es, die SCHILLER ins Exil trieben. Im Thüringischen fand er bei Frau VON WOLZOGEN Ruhe, um sein nächstes Stück zu vollenden: „Kabale und Liebe“.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Pedro Calderón de la Barca

17. Januar 1600 in Madrid
25. Mai 1681 in Madrid

PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO wurde als Sohn eines Schatzmeisters am spanischen Königshof geboren. 1614 begann er eine Ausbildung am angesehenen Colegio Imperial der Jesuiten. Danach studierte er an der Universität Salamanca. Als Neunzehnjähriger gewann er bereits seinen ersten Literaturpreis.
CALDERÓN DE LA BARCAs unter dem Einfluss von Konzeptismus und Culteranismo gestalteten Werke gelten als Höhepunkt des spanischen Barock.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander.

Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.

In BYRONs Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von „Childe Harold's Pilgrimage“ machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Die Romantik in England

Die englische Romantik hatte einigen Einfluss auf die deutsche Literatur. Besonders GEORGE GORDON NOËL BYRON, bekannter unter seinem Adelstitel LORD BYRON, wurde zum Vorbild einer ganzen Dichtergeneration. Die Nachwirkung des Dichters auf die Literatur wird deshalb auch Byronismus genannt. Seine Lyrik hat bis heute nichts an Faszination eingebüßt. Auch PERCEY SHELLEY und seine Frau MARY WOLLSTONECRAFT GODWIN (SHELLEY), die Schöpferin der „Frankenstein“-Figur, sowie JOHN KEATS wirkten nachhaltig auf die europäische Literatur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025