Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.2 Erzähltechniken
  6. Ich-Erzähler

Ich-Erzähler

Ein Geschehen kann aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden. In einer Ich-Erzählung tritt der Erzähler persönlich in Erscheinung. Er lässt seine ganz individuelle Sicht deutlich werden.

Ich-Erzählungen bieten viele Erzählmöglichkeiten. Vor allem können in dieser Erzählform sehr gut Gedanken, Gefühle, Ansichten, Auseinandersetzungen, der Widerstreit mit sich selbst dargestellt werden. Es kann gleichzeitig über ein Geschehen erzählt und das Erlebte reflektiert werden.
Die Ich-Form ist auch geeignet, um nacherlebbar zu machen, wie sich ein Mensch entwickelt, wie er an Aufgaben und an Reibung mit anderen wächst. Die Zeitebene lässt sich unproblematisch wechseln, ohne den Leser/Hörer zu verwirren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auch für im Schreiben weniger Geübte ist die Ich-Form eine gute Möglichkeit, sich im Erzählen zu üben. Es ist empfehlenswert, sich einen bestimmten Abschnitt aus der eigenen Kindheit zu wählen, sich an sein Denken und Tun, an seine Ansichten, seine Umgebung zu erinnern, und es einmal zu versuchen.

Ein Beispiel für eine Ich-Erzählung:

DORIS MEISSNER JOHANNKNECHT: Am Ende das Bett ...

Meine Mutter findet mich schön. Das sagt sie immer dann, wenn ich mal wieder vor dem Spiegel steh und über Pickel und Zahnspange fluche. Und sie sagt es so, dass ich ihr glauben könnte ... Aber ich glaube ihr nicht. Ich finde mich schrecklich! Nur mit meiner Haarfarbe kann ich mich inzwischen anfreunden. Echtes Rot. Nicht das Rot aus der Tüte, das sich momentan die halbe Menschheit auf die Haare schmiert. Aber sonst? Zufrieden bin ich nicht.
Du brauchst einfach einen Freund, das ist alles! Das sagt meine Freundin Anne. Der stabilisiert dein Selbstwertgefühl! Das sagt meine Freundin Judith. Damit sind mit einem Schlag deine ganzen Probleme erledigt! Das sagt meine Freundin Meike. Ha! Sage ich da bloß. Wenn das so wäre! Ist es aber nicht! Sie machen sich bloß was vor!
Erst letzte Woche war Meike mal wieder nah am Abgrund. Seit vier Tagen überfällig. Wieder mal der Gang zur Apotheke für den Test. Zum Glück war er negativ. Und dann Anne mit ihren Lovern! Also, für den Alexander kaufe ich lieber kein Weihnachtsgeschenk. Das lohnt nicht mehr, hat sie gesagt. Ich mach’ vorher Schluss. Das war auch letzte Woche.

Nur Judith ist zufrieden. Mein Benny! sagt sie tausendmal am Tag und verdreht die Augen. Sie kriegt nichts mehr mit von der übrigen Welt. In Englisch, Russisch und Mathe hat sie sich inzwischen auf eine glatte Fünf hinabgearbeitet. Nur in Deutsch hat sie sich kometenhaft nach oben bewegt. Wir interpretieren gerade Liebesgedichte ...
Ich finde, sie haben alle bloß Stress mit der Liebe oder wie man das nennt – also, wenn ich ehrlich bin – dann hab ich mich schon gefragt, wer es denn sein könnte ... so als Freund ... mehr nicht. Aber ich weiß gar nicht, ob das geht. Anne und Meike sagen, ohne Bett geht es nicht. Ganz schnell verfolgen sie dieses eine Ziel. Damit musst du rechnen. Das ist eben so! Ich finde es total blöd, dass es so ist! Ich bin schließlich erst vierzehn!

Der absolute Star unserer Schule ist Tim. Aber der ist unerreichbar. Bei meinen Pickeln und der Zahnspange – also, da brauch’ ich mir überhaupt keine Hoffnungen zu machen. Und dann mein Alter! Tim ist achtzehn. Alle Frauen liegen ihm zu Füßen. Er spielt Schlagzeug in der Schulband. Und wie er da so weltentrückt mit seinen Stäben rumhackt – das finde ich ziemlich beeindruckend. Grüne Augen hat er und blonde Haare, länger als ich, hinten zusammengebunden. Neuerdings fährt er sogar einen Wagen. Einen alten Volvo. Das passt alles. Und dann die Rosen! Die faszinieren mich besonders. Seine Mutter hat eine Rosenzucht. Zehn riesige Glashäuser stehen auf ihrem Gelände – und alle voller Rosen. Millionen Rosen ... Wahnsinnig!
Ja, und dann ist er noch der Star der Theatergruppe ... das Schicksal hat es besonders gut mit ihm gemeint. Eigentlich ziemlich unfair, finde ich. Kein einziger Pickel klebt an seiner Nase – und eine Zahnspange haben seine geraden Zähne sowieso nicht nötig ... Na, ja! Aber er interessiert sich ja eh nicht für mich ... Genauso wenig, wie ich mich für Sören interessiere. Dabei ist schon echt beeindruckend, wie hartnäckig er mich mit seinem Dackelblick verfolgt. Und das seit einem Jahr! Aber ich will ihn nicht. Niemals! Da kann er noch so hinreißend gucken. Wir passen nicht zusammen. Ich steh nicht auf Fußball und Bier. Und ich steh erst recht nicht auf seine Sprüche. Die sind mir zu rechts. Und er kommt nicht davon runter.
Ach, was mach’ ich mir den Kopf heiß! Ich brauch’ keinen Freund! Ich hab ja meine Clique. Genau!
Also, ich hab ja echt nicht geglaubt, dass es auf dieser Welt noch Wunder gibt! Aber es gibt sie! Das, was mir heute Abend nach der Premiere von „Anatevka“ passiert ist, das ist ein echtes Wunder! Also, ich warte auf Anne, bei der ich heute übernachten will, steh noch herum und rede mit diesem und jenem, da steht er plötzlich vor mir! Vor mir! Der große Tim, der mal wieder den meisten Beifall abgekriegt hat, steht vor mir und fragt: Soll ich dich mitnehmen? Wir haben ja den gleichen Weg! Das sagt er so dahin, als wären wir uralte Freunde ...
Und ich, wie hypnotisiert, sage ja ... ohne zu überlegen, ob es gut für mich ist.
Anne ist sauer, dass ich sie sitzen lasse. Der Stress mit der Liebe – oder was es auch ist – hat schon angefangen! Also, passiert ist nichts! Überhaupt nichts! Er hat mich nach Hause gefahren und ist mir kein bisschen zu nahe gerückt! Echt edel! Ich ruf dich morgen an, ja? Hat er gesagt. Dabei hat er mich angelächelt, mehr nicht! Und ist davongedüst mit quietschenden Reifen, so dass bestimmt die halbe Nachbarschaft aufgewacht ist! Jetzt lieg ich im Bett und fühl’ mich wohl wie lange nicht – trotz Pickel und Zahnspange. ...

(Aus: Zwischen Nicht Mehr und Noch Nicht. Humanist. Verband Deutschlands. Mercedes Druck März 2000.)

Nacherzählung des Beispiels:

Einleitung

Die Erzählung ist aus der persönlichen Sicht eines 14-jährigen Mädchens geschrieben. Sie hat mit ihrem Äußeren so ihre Probleme und setzt sich damit intensiv auseinander. Dabei prüft sie auch die Meinungen und Handlungsweisen ihrer Freundinnen.

Hauptteil

Zunächst setzt sie sich mit der Mutter auseinander. Immer wenn sie vor dem Spiegel steht und ihre Pickel und Zahnspange verabscheut, meint die Mutter, sie sei schön. So recht glauben will das Mädchen ihr nicht. Das Einzige, was ihr gefällt, sind ihre roten Haare.
Auch die Ratschläge der Freundinnen können ihr nicht so recht helfen. Die meinen, dass nur ein Freund ihr Selbstwertgefühl erhöhen könnte und sie sich dann besser fühlen würde. Doch wenn sie die Probleme der Freundinnen sieht, kann sie auch ihnen nicht richtig glauben. Da ist z. B. Meike, die bereits Angst vor einer Schwangerschaft hatte – Gott sei Dank aber einen negativen Befund erhielt. Anne hat sehr viele Freunde und macht gerade wieder einmal Schluss mit einem. Glücklich ist nur eine Freundin. Die hat allerdings in ihren schulischen Leistungen sehr nachgelassen, da sie nur noch ihren Benny im Kopf hat. Außer im Fach Deutsch, da hat sie sich stark verbessert, es wird nämlich gerade die Interpretation von Liebesgedichten behandelt.
Das Mädchen möchte all den Stress ihrer Freundinnen nicht erleben – sie hat ja schließlich ihre Clique.
Und für den Typ, für den sich alle interessieren, fühlt sie sich nicht attraktiv genug. Dieser Junge, Tim, ist bereits 18 Jahre alt, sieht gut aus und spielt in der Schulband sehr beeindruckend Schlagzeug. Außerdem fährt er auch noch einen alten Volvo.
Dagegen bemüht sich Sören intensiv um das Mädchen. Doch den lehnt sie ab. Seine Interessen sind Fußball und Bier. Hinzu kommt, dass er Ansichten vertritt, die das Mädchen nicht teilt.
Doch dann geschieht das Wunder! Nach der Premiere von „Anatevka“ spricht Tim, der große Tim, sie an und lädt sie ein, sie nach Hause zu fahren, da sie den gleichen Weg haben. Er sagte das so, als wären die beiden uralte Freunde. Das Mädchen war wie hypnotisiert. Zu Hause setzte er sie mit einem Lächeln ab und versprach, sie am nächsten Tag anzurufen. Nichts war sonst passiert.

Schluss

Trotz Pickel und Zahnspange lag dann das Mädchen glücklich wie lange nicht in ihrem Bett.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ich-Erzähler ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ich-erzaehler (Abgerufen: 24. May 2025, 17:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aufsatz
  • Ich-Erzähler
  • Nacherzählung
  • Perspektiven
  • Beispiel
  • Erzählperspektive
  • Erzählhaltung
  • Erzählform
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Leiden des jungen Werthers

Den ersten Bestseller der neueren deutschen Literatur schrieb GOETHE mit seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774). Er verarbeitet darin eigene Erlebnisse mit CHARLOTTE BUFF, aber auch die biographischen Reflexe seines Bekannten KARL WILHELM JERUSALEM aus seiner Zeit in Wetzlar.

Vor einem Ball lernt Werther Lotte kennen und liebt sie leidenschaftlich, obwohl er weiß, dass sie schon an den strebsam - nüchternen Albert vergeben ist. Als der Verlobte auftaucht, muss er erkennen, dass ihm Lotte versagt bleibt. Da stürzt er vom höchsten Glücksgefühl in tiefste Verzweiflung. Seine Lage wird unerträglich. Werther nimmt eine Stelle in einer Gesandtschaft an, doch Adelsdünkel und Engstirnigkeit drängen ihn aus dem Amt. Er kehrt zur inzwischen verheirateten Lotte zurück. Als er die Ausweglosigkeit seiner Lage erkennt, erschießt er sich.

Der absolute Geltungsanspruch von Werthers Gefühl ist unvereinbar mit den Institutionen der Gesellschaft (Ehe, Beamtenberuf ...). Es ist seine Tragik, dass ihn seine Empfindungsfülle zerstört, dass sein unbedingter Freiheitswille ihn in den Tod treibt. Der Schwärmer, der aus der Ich-Seligkeit seiner Empfindungen in die Leere hinabstürzt, wirkt als Protestfigur gegen die enge Ständegesellschaft. Um die Unbedingtheit seiner Gefühle zum Ausdruck zu bringen, richtet die Hauptfigur Werther einseitig Briefe an seinen Freund Wilhelm, in denen er sich unmittelbar mitteilt. Die Gattung des Briefromans verliert hier ihren dialogischen Charakter, da angemessene Antworten nicht mehr vorstellbar sind. Um so intensiver erfasst der Leser das Geschehen aus der Perspektive der Zentralfigur.

 

Hyperion

FRIEDRICH HÖLDERLIN gilt als einer der größten Lyriker Deutschlands. Sein einziger, zweibändiger Bildungsroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“ erschien 1797 und 1799. HÖLDERLINs Held entwickelt sich von kindlicher Unschuld hin zur Ausgeglichenheit der Seele. Hyperions Lehrer sind Adamas, Alabanda und Diotima. Adamas bildet ihn in den Wissenschaften, Adamas zeigt ihm, dass es sich für die Freiheit zu kämpfen lohnt, und Diotima lehrt in das seelische Gleichgewicht und die Liebe. Nachdem Hyperion zunächst Lehrer werden will, um sein Volk zu unterrichten, bekennt er sich zum Freiheitskampf der Griechen. Denn ohne Freiheit kann man keine harmonische Gesllschaft erwarten. Seine Freunde sterben. Hyperion bleibt allein zurück.

Erzählperspektive

Der Standpunkt des Erzählers und die entsprechende Erzählsituation haben Einfluss auf die Erzählperspektive.

Beim Standpunkt des Erzählers können drei typische Erzählsituationen unterschieden werden:

  • die auktoriale Erzählsituation
  • die Ich-Erzählsituation
  • die personale Erzählsituation

Der auktoriale Erzähler ist der allwissende, das Geschehen überschauende, persönliche Erzähler. Er steht quasi über den Geschehnissen. Typisch ist, dass er sich immer wieder kommentierend, wertend in das Geschehen einblendet.
Der Ich-Erzähler verwendet durchgehend die 1. Person Singular. Er kann der Held des Geschehens sein oder eine Nebenfigur einer Handlung, die er miterlebt hat.
Der personale Erzähler ist im eigentlichen Sinn kein Erzähler, sondern ein Perspektiventräger. Die Vermittler zwischen Autor und Leser wird weggelassen, d.h., dem Leser wird vorgespielt, dass er sich selbst am Schauplatz der Handlung befindet. Der Leser kann die Geschehnisse wie eine Kamera registrieren. Deshalb spricht man von neutralem Erzählen oder – aus den Augen einer Figur miterlebt – von personalem Erzählen.

Lenz-Novelle

GEORG BÜCHNERs Novelle „Lenz“ ist das wichtigste Werk des deutschen Frührealismus. In ihr werden naturalistische, auch expressionistische Merkmale vorweggenommen. BÜCHNER orientierte sich nicht an den klassischen idealen des „Guten, Wahren, Schönen“. Von den Romantikern übernahm er die Ästhetisierung des Hässlichen, d.h. Leben war für ihn Ganzheit. Das Leben, wie es ist, schließt auch den Wahnsinn des Helden ein. Damit begab sich Büchner in eine Gegenposition zu den zeitgenössischen Kritikern. Seinen Lenz lässt er sagen:

„Ich verlange in allem Leben, Möglichkeit des Daseins, und dann ist's gut; wir haben dann nicht zu fragen, ob es schön, ob es häßlich ist, das Gefühl, daß was geschaffen sei, Leben habe, stehe über diesen beiden, und sei das einzige Kriterium in Kunstsachen.“


BÜCHNERs literarische Haltung entsprang seinem Lebensmotto: Leben als Selbstzweck. Das bedeutet, Leben um des Lebens willen. Deswegen schaffte BÜCHNER keine Kunstfiguren als Verkörperung von Idealen, sondern Menschen aus Fleisch und Blut. Eine Verklärung seiner Figuren verbietet sich von selbst.

 

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025