Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.2 Renaissance
  6. Macbeth

Macbeth

„Macbeth“ ist eine Tragödie von WILLIAM SHAKESPEARE. Er schrieb das Drama um 1606. Als historischer Stoff diente ihm Fragmentarisches aus dem Leben des schottischen Königs MAC BETHAD MAC FINDLÀICH, der um 1005 geboren wurde und 1057 starb. Die Personnage holte sich SHAKESPEARE aus eben dieser Geschichte. Wie sein historisches Vorbild ist auch Macbeth Heerführer des Königs Duncan. 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der historische Stoff

WILLIAM SHAKESPEARE (1564–1616) bediente sich – wie in vielen anderen Fällen – der Aufzeichnungen von Historikern und Chronisten, so u.a. des Schriftstellers RAPHAEL HOLINSHED (um 1520–1580), der im sogenannten „Holinshed's Chronicles“ viele geschichtliche Ereignisse Englands und Schottlands in einer Art Chronik vereinte. Eine andere Quelle schöpfte SHAKESPEARE vermutlich aus dem „Scotichronicon“ des noch älteren schottischen Chronisten JOHN FORDUN (nach 1363–um 1387). Dabei darf man das Wort Chronik nicht im heutigen Sinne verstehen. Es handelte sich vielmehr im Interpretationen der geschichtlichen Überlieferungen. Auf HOLINSHED geht beispielsweise zurück, dass MAC BETHAD MAC FINDLÀICH sich gewandelt habe vom königstreuen Heerführer zum Königsmörder, was keinesfalls der historischen Wahrheit entspricht. Diese angebliche Wandlung „vom Paulus zum Saulus“ aber reizte SHAKESPEARE am Stoff. Und er verwob ihn mit Zeitgenössischem: Seit 1603, als ELISABETH I. gestorben war, regierte ein Schotte auch England: JAMES I., 1566–1625) war ein Urenkel der Schwester König HEINRICHs VIII. von England und Sohn der schottischen Königin MARY STUART.

  • BWS-DEU2-0904-01.pdf (216.54 KB)

JAMES STUART war zwar in Schottland sehr beliebt, verscherzte es sich aber mit dem englischen Parlament. Auch versuchte der Protestant STUART die Katholiken im Reich zugunsten der Protestanten zu bevorzugen. Im sogenannten „Gunpowder Plot“ (dt.: „Schießpulververschwörung“) versuchten englische Katholiken unter Führung GUY FAWKES, den König zu töten. Diesem Mordversuch waren bereits einige andere vorausgegangen, aber diese erreichte eine besondere Qualität, da nicht nur versucht wurde, den König zu ermorden, sondern das gesamte englische Parlament mitsamt der Königsfamilie zu beseitigen. Noch rechtzeitig vor der Parlamentseröffnung wurde der Plan jedoch entdeckt und die Rädelsführer des Anschlagversuchs festgenommen und später hingerichtet.

Der 5. November ging als „Guy Fawkes Night“ in die Geschichte Großbritanniens ein und wird bis heute gefeiert.

Die Intrigen um JAMES I. flossen in das Stück ein.

  • BWS-DEU2-0904-02.pdf (172.4 KB)

Dramatis personae

Die dramatis personae holte sich SHAKESPEARE aus der Geschichte um MAC BETHAD MAC FINDLÀICH (Macbeth). Wie sein historisches Vorbild ist auch Macbeth Heerführer des Königs Duncan (historisch: DONNCHAD MAC CRÍNÁIN). Malcolm (eigtl. MÁEL COLUIM MAC DONNCHADA) und Donalbain (eigtl. DOMNALL MAC DONNCHADA) sind auch im Drama Duncans Söhne.

Ebenso ist MacDuff (evtl. DUB MAC MAÍL COLUIM) eine historische Figur. Im Stück ist er der wichtigste Antagonist zu Macbeth. Nachdem Macbeth nach HOLINSHED den König getötet hatte und selbst für zehn Jahre zum König geworden war, rief er seine Edelleute dazu auf, Schloss Dunsinane mit aufbauen zu helfen. MacDuff folgte dieser Aufforderung nicht, sondern er verließ Schottland gen England und versuchte von dort aus, Duncans Sohn Malcolm auf den Thron zu bringen. Macbeth soll daraufhin die Familie MacDuffs ermordet haben. Malcolm, MacDuff und andere schottische Edelleute zogen nun mit ihren Truppen gegen die Truppen Macbeths und MacDuff soll ihn in dieser Schlacht erschlagen haben. Diesen Teil entlehnte SHAKESPEARE den „Holinshed's Chronicles“. Darüber hinaus entdeckt er im Schauspiel die Leiche des Königs Duncan.

  • BWS-DEU2-0904-03.pdf (215.08 KB)

Lady Macbeth findet ihr historisches Vorbild in GRUOCH INGEN BOITE, eine Tochter von CINÁED MAC DUIB, obwohl SHAKESPEARE hier mehr dichterische Freiheit walten ließ als bei anderen Figuren.

Auch den Charakter des Banquo und seines Sohnes Fleance borgte sich SHAKESPEARE aus den „Holinshed's Chronicles“. Banquo ist bei HOLINSHED ein Komplize Macbeths, als dieser Duncan tötet. Banquo ist auch derjenige, der seine Autorität walten lässt, damit Macbeth König wird. Im Stück baut SHAKESPEARE ihn zu einer Kontrastfigur zu Macbeth aus. Er zweifelt im Gegensatz zu Macbeth an den Weissagungen der Hexen. Glaubt Macbeth noch daran, mithilfe der Hexen König werden zu können, vertritt Banquo die Meinung, dass das Böse den Menschen nie ein Geschenk – außer dem des Untergangs der Menschheit – machen wird. Er widersteht den Verlockungen des Bösen.

Als eine weitere historische Figur erscheint SIWARD bzw. SIGURD, Earl of Northumbria, der tatsächlich 1054 gegen MAC BETHAD MAC FINDLAÍCH zog. Obwohl seine Beweggründe bis heute im Unklaren liegen, gelang es SHAKESPEARE diesen Feldzug in sein Stück „Macbeth“ einzubauen.

Ein Spiel vom Morden

Macbeth kehrt nach einer siegreichen Schlacht gegen die Armee des norwegischen Königs Sweno, die in das schottische Königreich eingedrungen war, nach Hause zurück. Hexen hatten ihm vorausgesagt, dass er zum Than von Cawdor ernannt würde. Diese Prophezeiung tritt ein. Doch Macbeth will mehr. Um die dritte Verheißung der Hexen zu erfüllen, ermordet er den wehrlos schlafenden Schottenkönig Duncan. Seine Frau drängte ihn zu dieser Tat. Der Verdacht fällt auf die Söhne des Königs, die aus Angst um ihr Leben fliehen. So kann Macbeth den Königsthron besteigen. Mord reiht sich von nun an an Mord, denn die Mitwisser an den Bluttaten müssen beseitigt werden. Doch Macbeth wird nun auch die Geister der Ermordeten nicht mehr los: Sie verfolgen ihn und Lady Macbeth unerbittlich bis in die Gedanken und Träume. Lady Macbeth begeht Selbstmord, weil sie die Spukbilder nicht mehr los wird. Aber auch die letzte Weissagung der Hexen erfüllt sich. Diese hatten vorausgesagt, erst wenn der Birnamwald zum Berg Dunsinane marschiere, würde Macbeth's Macht gebrochen. Nun marschieren englische und schottische Truppen unter Führung des Duncan-Sohns Malcolm mit Reisern des Birnamwaldes getarnt gegen Macbeth und töten ihn im Zweikampf. Der Weg zum schottischen Thron ist frei für Malcolm.

  • BWS-DEU2-0904-04.pdf (234.31 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Macbeth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/macbeth (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Macbeth
  • historischer Stoff
  • Shakespeare
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien.

Die Art des neuen Denkens wirkte sich u.a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Shakespeare, Sonnets

Das Sonett ist eine Sonderform der Lyrik, die auf den italienischen Renaissancedichter Petrarca zurückgeht und von englischen Autoren der Renaissance übernommen wurde. Die formalen und inhaltlichen Merkmale sowie der thematische Aufbau der Sonett-Dichtung werden vorgestellt. Außerdem werden typische Motive der Renaissancelyrik und der Petrarchismus erläutert.

Sonnet, Interpretation

Die Beispielinterpretation des SHAKESPEARE-Sonettes No. 18 enthält nicht nur die Deutung dieses besonderen Gedichtes, sondern führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Gedichtinterpretation zur Anwendung kommen. Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und zeigt, wie der Originaltext sinnvoll in die Deutung einbezogen wird. Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025