Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Nachts schlafen die Ratten doch

Nachts schlafen die Ratten doch

Die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ erzählt von der Begegnung eines Jungen mit einem alten Mann in den Trümmern einer deutschen Stadt unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Mann erfährt durch einfühlsames Fragen von dem Jungen, dass er hier sitzt, um die Ratten zu verjagen, die von seinem kleinen, unter den Trümmern begrabenen Bruder fressen wollen. Für einen Moment kann der Mann das Interesse des Jungen auf ein kleines Kaninchen lenken und ihm das Leid der Nachkriegszeit mit ein wenig Menschlichkeit lindern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wolfgang Borchert

WOLFGANG BORCHERTs literarisches Schaffen drängt sich in jenen zwei von schwerer Krankheit überschatteten Jahren zusammen, die ihm zwischen seiner Heimkehr aus Krieg und Gefangenschaft, wohin ihn politische Parodien und Denunziation gebracht hatten, bis zu seinem Tod im Jahr 1947 blieben.

Wie andere seiner Altersgenossen, die als sehr junge Männer in den Krieg ziehen mussten, hatte das Erlebte ihn seelisch zutiefst erschüttert. Die um ihre Jugend betrogenen Kriegsheimkehrer erfuhren schmerzhaft, dass nicht nur die deutschen Städte in Trümmern lagen, sondern auch das geistige Leben. Sie prägten in den unmittelbaren Nachkriegsjahren den Begriff der „Trümmerliteratur“, denn es schien ihnen unmöglich, in wohlgesetzten Worten an die bürgerlichen Erzähltraditionen der deutschen Literatur anzuknüpfen. Ihre kurzen, auf das Wesentliche reduzierten Geschichten, die karge, schmucklose Sprache waren der Widerhall ihres Misstrauens in die von den Nazi-Ideologen missbrauchte Sprache der deutschen Dichter.

WOLFGANG BORCHERT, mit seinem Drama „Draußen vor der Tür“ und seinen Kurzgeschichten, nicht zuletzt auch wegen seines mit 26 Jahren verlöschenden Lebens, gilt als bedeutendste und eindrucksvollste Stimme dieser jungen Kriegsgeneration.

Inhalt der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch"

Nicht nur im übertragenen Sinne, sondern im wahren Wortsinne auf Trümmern spielt seine Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“. Sie beginnt nicht mit dem unvermittelten Einsatz ins Geschehen nach Art der amerikanischen Short Stories, die BORCHERT sehr gut kannte, sondern vielmehr mit der knappen Schilderung der Szenerie, zu deren Beschreibung BORCHERT aus dem Bildarsenal und der Farbsymbolik des Expressionismus schöpft.

„Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Die Schuttwüste döste.“

Die Dinge sind personifiziert:

  • das Fenster gähnt,
  • die Schuttwüste döst.

Blickwinkel

Nach dieser Einführung ist der Blickwinkel ganz auf die Person eingeengt, die auf den Trümmern liegt und vor sich hindöst. Durch das Hinzutreten einer weiteren Person kommt unmittelbar Spannung in das Geschehen, denn der Liegende fühlt sich zunächst durch deren Schattenwurf bedroht. Als er dürftige Hosenbeine erkennt an krummen Beinen, durch die die Sonne scheint, lässt er sich zumindest auf ein Gespräch ein. Dieser Anblick signalisiert ihm, dass hier einer ist, dem es nicht viel besser geht als ihm selbst. Die Sonne, in der Einführung bereits als vages Symbol der Hoffnung platziert, wird nun gewissermaßen zum Begleiter des Ankömmlings. Das Gespräch kommt sehr schleppend in Gang. Jürgen, so heißt der auf den Trümmern Ruhende, antwortet auf die Fragen des älteren Mannes einsilbig und ausweichend. Aus der Art der Anrede und den Fragen des Mannes wird deutlich, dass Jürgen noch ein Kind ist. Er hält hier Wache, schon seit ein paar Tagen, und zwar am Tag wie in der Nacht und kann von hier keinesfalls fort. Das erzählt er zunächst widerstrebend Stück für Stück dem älteren Mann, der ihn aus seinem dumpfen Brüten herausgerissen hat. Doch als der Mann sich zum Gehen anschickt, bricht es geradezu hastig aus dem Jungen heraus.Er passt hier auf, damit sich nicht die Ratten über seinen toten kleinen Bruder hermachen, der unter den zusammengesackten Mauern begraben liegt. Denn die Ratten leben von den Toten, das weiß der Junge von seinem Lehrer. Seine Gefühlsregungen und seine kindliche Ausdrucksweise stehen nicht nur im scharfen Kontrast zu seiner extrem freudlosen Aufgabe, sondern auch beispielsweise zu der Tatsache, dass er raucht. In die Welt dieses Kindes ist mit der Schwere des Schicksalsschlags und der Härte der Umstände die Erwachsenenwelt frühzeitig eingebrochen.

Handlung

Allein im Gespräch zwischen dem Jungen und dem alten Mann entwickelt sich die Handlung, Äußerst selten meldet sich der Erzähler zu Wort und teilt sparsam mit, dass der Junge einmal „unsicher“, einmal „zaghaft“ oder „traurig“ antwortet und dass er plötzlich „ganz müde“ aussieht, als er von seinen nächtlichen Wachen berichtet. Dem Mann, der einen Korb mit Kaninchenfutter bei sich trägt, gelingt es durch feinfühliges, geradezu psychologisches Fragen, den Jungen ein wenig zu öffnen, und geschickt gewinnt er sein Interesse, indem er ihm von seinen 27 Kaninchen erzählt. Um den kleinen Jürgen von seiner traurigen Selbstverpflichtung zu erlösen, ohne dass er sie verraten muss, greift er zu einer behutsamen Notlüge:

„Ja, hat euer Lehrer euch denn nicht gesagt, dass die Ratten nachts schlafen? … Nachts schlafen die Ratten doch. Nachts kannst du ruhig nach Hause gehen.“

Und er verspricht dem Jungen, dass er ihm ein kleines Kaninchen mitbringen werde, wenn es dunkel wird. Denn dann komme er wieder und bringe den Jungen nach Hause. Zum Zeichen seiner Begeisterung erhebt sich der Junge nun zum ersten Mal, er hat gleichsam zu seiner wahren, kindlichen Identität zurückgefunden, fragt nach, ruft und versichert, er würde warten bis zum Einbruch der Dunkelheit, während der Mann davongeht.

„Er lief mit seinen krummen Beinen auf die Sonne zu.“

Und er schwenkt seinen Korb.

„Kaninchenfutter war da drin. Grünes Kaninchenfutter, das war etwas grau vom Schutt.“

In diesem Schlussbild, das wiederum mit Farben spielt, steht das Grün für ein Stück Lebenshoffnung, auch wenn die Schatten der Kriegsgräuel und des Todes, symbolisiert im Grau des Schutts, sich noch darauf ablagern.

In einer unmenschlichen Trümmerwüste, umgeben von Tod und Hoffnungslosigkeit, ist dem kleinen Jungen ein Stück Menschlichkeit und ein Schimmer Lebensfreude in der Gestalt des älteren Mannes mit den krummen Beinen und dem grünen Kaninchenfutter begegnet. Dieser Mann will den Jungen abbringen von seiner sinnlosen, selbst gewählten Aufgabe, den kleinen toten Bruder vor den Ratten bewahren zu wollen, indem er seine Aufmerksamkeit von den aasfressenden Ratten auf etwas Lebendiges, Freudvolles, in die Zukunft Weisendes lenkt, ein kleines Kaninchen.

Geschehen

Das Geschehen in dieser Kurzgeschichte entfaltet sich in Schüben – so zögernd wie der Junge sich dem älteren Mann anvertraut. Stück für Stück kann sich der Leser ein Bild von den Personen machen und sich die Beweggründe des Jungen und die Absichten des Mannes erschließen. Dadurch wird die Spannung die ganze Geschichte hindurch bis über den offenen Schluss hinaus gehalten. Schritt für Schritt findet der Junge auch aus seiner Verschlossenheit und Abwehrhaltung heraus und kann sich am Ende ganz wie ein kleiner Junge der Vorfreude auf ein Kaninchen hingeben. Für diesen Moment scheint seine Seele in eine heile Kinderwelt gefunden zu haben.

Erzähler

Der Erzähler tritt dabei nahezu vollständig hinter seine Figuren zurück, die Mitteilungen sind ganz in den Dialog hinein verlagert. Nur sehr selten verlässt der Erzähler die Perspektive seiner Personen und wechselt in die auktoriale Erzählerposition. Die sprachlichen Mittel sind äußerst sparsam gehandhabt, es finden sich kaum schmückende Beiwörter und die wenigen Erzählerkommentare beschränken sich allein auf sachliche Schilderungen der den Dialog begleitenden Handlungen. Die Kurzgeschichte hat einen offenen Schluss. Die Rückkehr des Mannes mit dem versprochenen Kaninchen liegt außerhalb des Handlungsrahmens, der nur diese eine Begegnung des Mannes und des Kindes umfasst.

Die Zitate entstammen aus: Wolfgang Borchert, Das Gesamtwerk, Hamburg: Rowohlt 1949, S.216–219.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachts schlafen die Ratten doch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/nachts-schlafen-die-ratten-doch (Abgerufen: 24. May 2025, 07:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nachts schlafen die Ratten doch
  • Short Story
  • Wolfgang Borchert
  • Kurzgeschichte
  • Trümmerliteratur
  • Draußen vor der Tür
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alfred Andersch

* 04.02.1914 in München
† 21.02.1980 in Berzona (Tessin)

Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit. Er schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele, Reiseberichte, Lyrik und Essays. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen sein bedingungsloses Eintreten für die persönliche Freiheit und die Darstellung von Außenseitern und Individualisten. In mehreren Werken verarbeitete er autobiografisch seine persönlichen Erlebnisse aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.

Die literarischen Themen der Fünfzigerjahre

Die Themen der Literatur der Fünfzigerjahre ähnelten sich zu Teilen in Ost wie West. Man reflektierte die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, sichtete die Nachkriegs- und Aufbauzeit. Auch historische Sujets wurden in der Literatur verarbeitet.

Innerhalb der Literatur der Bundesrepublik wurde zudem die Vertriebenenproblematik allmählich interessant, während in der DDR der sozialistische Aufbau der Gesellschaft und die Umgestaltungsprozesse in der Landwirtschaft eine Rolle spielten.

In der Bundesrepublik kam es zur Ausprägung neuer Schreibstile, etwa der konkreten Literatur, und zur Weiterentwicklung vorhandener Schreibstile, etwa des magischen Realismus.

In der DDR bildete sich der sozialistische Realismus als vorherrschender Schreibstil heraus.

Heinrich Böll

* 21.12.1917 in Köln
† 16.07.1985 in Langenbroich

HEINRICH BÖLL schrieb Zeitromane, Satiren, Hörspiele und Kurzgeschichten. Fast immer übte er Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Hauptthema vieler seiner Werke war das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; damit gehört BÖLL zu den Autoren der sogenannten „Trümmerliteratur“.
BÖLL war in der Literaturkritik oft umstritten, trotzdem gehört er auch heute noch zu den meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Autoren im In- und Ausland. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die schwarzen Schafe“ (1951), „Billard um halb zehn“ (1959), „Ansichten eines Clowns“ (1963) und „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974).
BÖLL erhielt für sein Schaffen viele Preise, Höhepunkt war die Verleihung des Literaturnobelpreises 1972. Für sein politisches Engagement wurde er 1974 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille geehrt.

Wolfgang Borchert

* 20.05.1921 in Hamburg
† 20.11.1947 in Basel

WOLFGANG BORCHERT hatte nur den einen Traum: auf der Bühne zu stehen. Er verbrachte seine Jugend in Deutschlands dunkelster Zeit, denn schon wenige Wochen nach seinem Schauspielexamen musste er in den Krieg und kehrte erst 1945 als kranker Mann zurück. An das Krankenbett gefesselt, blieb ihm nur das Schreiben und so entstanden die Kurzgeschichten, die zum Faszinierendsten deutscher Nachkriegsliteratur gehören und der so genannten Trümmerliteratur zugeordnet werden.

BORCHERT wurde besonders bekannt mit seinem Erzählband „Die Hundeblume“ (1947), der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ (1946–1947) und seinem Heimkehrerstück „Draußen vor der Tür“ (1947).

Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur

1924 gründeten KPD-Mitglieder die „Organisation der Arbeiterkorrespondenten“, die 1928 in dem „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ (BPRS) aufging. Organ des BPRS wurde 1929 „Die Linkskurve“, eine Zeitschrift, die sich eher verpflichtet fühlte, die politischen Positionen der KPD zu veröffentlichen, als literarisch auf die Wirklichkeit zu reagieren.

Bis 1928 gab es eine teilweise sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Autoren des BPRS und sozialdemokratischen und bürgerlichen Schriftstellern. Nach dem VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (KOMINTERN), der Juli/August 1928 stattfand, war diese Zusammenarbeit kaum mehr möglich. Stattdessen wurde im BPRS das Prinzip der Parteiliteratur propagiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025