Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Rückkehr aus dem Exil

Rückkehr aus dem Exil

In den Osten Deutschlands kehrten unmittelbar nach dem Krieg vor allem im sowjetischen Exil gewesene und der sozialistischen Idee und der Kommunistischen Partei nahestehende Autoren zurück. Sie fühlten sich einem moralischen Erziehungskonzept verpflichtet.

Im Westen Deutschlands lebten nach dem Krieg vor allem Schriftsteller, die das Land nicht verlassen hatten.Westemigranten ließen sich mit der Rückkehr nach Deutschland Zeit. Zum Teil trug die Debatte um innere und äußere Emigration um FRANK THIESS und THOMAS MANN dazu bei, die Rückkehr hinauszuzögern. Andere Autoren kehrten nie nach Deutschland zurück. Bei ihnen war es vor allem die Enttäuschung über das NS-Konforme Verhalten der meisten Deutschen während des Zweiten Weltkrieges, die ihnen eine Rückkehr unmöglich machte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Diejenige Literatur, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen ist, wird als Nachkriegsliteratur bezeichnet.

THEODOR W. ADORNO (1903–1969) sprach von der Unmöglichkeit der Literatur nach Auschwitz:

„... nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, und das frißt auch die Erkenntnis an, die ausspricht, warum es möglich ward, heute Gedichte zu schreiben.“
(Adorno, Theodor W.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft [1951]. In: Ders.: Kulturkritik und Gesellschaft I. Gesammelte Schriften. Band 10.1. Hg. von Rolf Tiedemann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998 (suhrkamp 1977), S. 30)

Auch die Revision dieses krassen Standpunktes angesichts der Lektüre der „Todesfuge“ von PAUL CELAN zeigt die Hilflosigkeit der Intellektuellen gegenüber den unvorstellbaren Grausamkeiten, die im Namen des deutschen Volkes geschehen waren: Das perennierende Leiden hat soviel Recht auf Ausdruck wie der Gemarterte zu brüllen; darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe sich kein Gedicht mehr schreiben.“ (ADORNO)

Rückkehr aus dem Exil

In Ost und West siedelten sich jeweils verschiedene Autorengruppen an, die die Literatur bis Mitte der Fünfzigerjahre bestimmten. Im Osten waren es vor allem aus dem Exil zurückgekehrte und der sozialistischen Idee und der Kommunistischen Partei nahestehende Autoren, die sich einem moralischen Erziehungskonzept verpflichtet fühlten. Im Westen Deutschlands waren es vor allem Schriftsteller, die das Land nicht verlassen hatten. Exilautoren der Sowjetunion kamen nach Kriegsende rasch, meist im Gefolge der Roten Armee, nach Deutschland zurück. Sie übernahmen sofort kulturpolitische Aufgaben:

  • JOHANNES R. BECHER wurde Präsident des „Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ (Kulturbund),
  • WILLI BREDEL wurde Vorsitzender der Landesleitung Mecklenburg des Kulturbundes und 1947 Chefredakteur der Zeitschrift „Heute und Morgen“.
  • FRIEDRICH WOLF engagierte sich im Kulturbund.
  • ERICH WEINERT übernahm die Vizepräsidentschaft der Zentralverwaltung für Volksbildung.
  • ADAM SCHARRER (1889–1948) ging als Redakteur zur „Schweriner Volkszeitung“.
  • OTTO GOTSCHE (1904–1985) war zunächst 1. Vizepräsident des Regierungsbezirks Merseburg, leitete dort die Bodenreform und wurde 1946 Bezirkspräsident, später Ministerialdirektor im Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt. Ab 1949 leitete GOTSCHE das Büro WALTER ULBRICHTs.

Auch Autoren der Inneren Emigrationübernahmen nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Funktionen. So wurde HANS FALLADA kurzfristig Bürgermeister von Feldberg und arbeitete dann bei der „Täglichen Rundschau“.

Westemigranten

Westemigranten ließen sich mit der Rückkehr nach Deutschland Zeit. Zum Teil trug die Debatte um innere und äußere Emigration um FRANK THIESS und THOMAS MANN dazu bei, die Rückkehr hinauszuzögern.
ANNA SEGHERS kam 1947 in ein Land, das ihr „ganz beklemmend und ganz unwahrscheinlich frostig“ vorkam. Ihre Gründe für die Rückkehr nannte sie der „Täglichen Rundschau“:

„Ich will durch die Bücher, die hier entstehen werden, verhindern helfen, dass die Fehler der Vergangenheit jemals wiederholt werden.“

  • SEGHERS wurde Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR (1952–1978).
  • BERTOLT BRECHT kam 1949 aus der Schweiz nach Ostberlin, weil ihm dort ein Theater versprochen war: das Berliner Ensemble.
  • WIELAND HERZFELDE (1896–1988) erhielt nach seiner Rückkehr aus dem Exil eine Professur für Literatur an der Universität Leipzig.
  • BODO UHSE leitete von 1949 bis 1958 die Monatszeitschrift „Der Aufbau“,
  • LUDWIG RENN das Kulturwissenschaftliche Institut in Dresden.
  • STEFAN HEYM (1913–2001) und Hans HABE arbeiteten in den Westzonen bei der amerikanischen „Neue Zeitung“,
  • ALFRED DÖBLIN gab zwischen 1946 und 1951 die Literaturzeitschrift „Das goldene Tor“ heraus,
  • WOLFGANG HILDESHEIMER (1916–1991) war Simultandolmetscher bei den Nürnberger Prozessen

Anm.: Während der Nürnberger Prozesse (20.11.1945 bis 01.10.1946) wurden die Hauptverantwortlichen an den Nazi-Verbrechen verurteilt. Die Anklage richtete sich gegen 24 Hauptkriegsverbrecher sowie gegen sechs verbrecherische Organisationen (u.a. SS, SA, Gestapo, NSDAP).

Andere Autoren kehrten nie nach Deutschland zurück. Bei ihnen war es vor allem die Enttäuschung über das NS-konforme Verhalten der meisten Deutschen während des Zweiten Weltkrieges, die ihnen eine Rückkehr unmöglich machte.

Publizierung von Exilliteratur

In der SBZ wurde relativ schnell mit der Publizierung von Exilliteratur und während des Nationalsozialismus verbotener Literatur begonnen:

  • THEODOR PLIEVIER hatte 1943 im sowjetischen Exil die Möglichkeit, mit Überlebenden der Schlacht von Stalingrad zu reden und Tagebücher und Briefe von Soldaten auszuwerten. Sein Roman „Stalingrad“ erschien 1945 im gerade gegründeten „Aufbau-Verlag“.
  • ANNA SEGHERS' Roman „Transit“ erschien 1948.
  • BODO UHSEs Erzählband „Die heilige Kunigunde im Schnee“ wurde 1949 herausgegeben.
  • HANS FALLADA mit „Jeder stirbt für sich allein“ (1947) und
  • BERNHARD KELLERMANN mit „Totentanz“ (1948) durften wieder veröffentlichen.

Während KELLERMANN im „Totentanz“ das Verhältnis von Großbürgertum, Intellektuellen und Beamtenschaft zum deutschen Faschismus aufgriff, wendete sich FALLADA in „Jeder stirbt für sich allein“ den „kleinen Leuten“ zu, wie auch schon in seinen früheren Geschichten. Dem Roman liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die einer im Gestapo-Archiv aufgefundenen Akte entnommen wurde: JOHANNES R. BECHER hatte FALLADA die Unterlagen verschafft. Das alte Ehepaar Quangel, bisher durchaus NS-konform, erfährt, dass ihr Sohn 1940 im Frankreichfeldzug gefallen ist. Von nun an wehren sie sich mit Postkarten mit „staatsfeindlichen“ Aufrufen, die sie in Briefkästen von Privat- und Geschäftsleuten werfen. Sie werden jedoch von der Gestapo gefasst und zum Tode verurteilt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rückkehr aus dem Exil." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rueckkehr-aus-dem-exil (Abgerufen: 30. July 2025, 07:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • WILLI BREDEL
  • ADAM SCHARRER
  • LUDWIG RENN
  • WIELAND HERZFELDE
  • THOMAS MANN
  • PAUL CELAN
  • ERICH WEINERT
  • ADORNO
  • Berliner Ensemble
  • JOHANNES R. BECHER
  • Nachkriegsliteratur
  • Rückkehr aus dem Exil
  • FRANK THIESS
  • OTTO GOTSCHE
  • Bertolt Brecht
  • STEFAN HEYM
  • WOLFGANG HILDESHEIMER
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

„Draußen vor der Tür“ – Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will

WOLFGANG BORCHERT schrieb das Kriegsheimkehrerdrama „Draußen vor der Tür“ 1947. Es handelt von dem ehemaligen Unteroffizier Beckmann, der an Körper und Seele gebrochen aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurückkehrt und in seiner alten Heimatstadt Hamburg vergeblich wieder Fuß zu fassen sucht. Der Höhepunkt des Stückes ist die Begegnung mit seinem einstigen Vorgesetzten, dem er die Verantwortung für den Tod von elf Soldaten zurückgeben will.

Das Stück mit der sowohl harschen als auch pathetischen Sprache und dem expressionistischen Bildvokabular ist die unverstellte Klage der verlorenen Kriegsgeneration, deren wichtigste Stimme BORCHERT in der unmittelbaren Nachkriegszeit war.

Die literarischen Themen der Siebziger- und Achtzigerjahre

Den Siebzigerjahren waren die Studentenunruhen in Paris und Berlin (West) sowie die Niederschlagung des Prager Frühlings vorausgegangen. Der Rückzug der Schriftsteller ins Private seit etwa 1971 hatte hingegen nicht nur Resignation als Anlass.

Krankheiten, eigene Empfindungen, Probleme im privaten Bereich, auch das Erleben der geschichtlichen Abläufe bildeten von nun an die bevorzugten Schreibanlässe. Eine weitere Tendenz war im Protokollieren des „Alltags“ zu beobachten. Gegen Ende der Siebziger-/ Anfang der Achtzigerjahre mehrten sich die Stimmen, die gegen Wettrüsten und Umweltzerstörung waren. Auch innerhalb der DDR-Literatur setzten sich wieder moderne Schreibweisen durch.

Innere Emigration

Bereits kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden

  • missliebige Parteien verboten,
  • die Gewerkschaften aufgelöst,
  • die Antifaschisten verfolgt,
  • viele Zeitungen mussten ihr Erscheinen einstellen.

Nicht alle Autoren verließen daraufhin das Land. Jene, die sich zwar vom Nationalsozialismus distanzierten, jedoch für sich den Weg des zurückgezogenen Schreibens in Deutschland selbst wählten, zählen zur Inneren Emigration. Ihr Rückzug geschah aus den unterschiedlichsten Motiven heraus.

Trümmer- oder Kahlschlagliteratur

Trümmerliteratur (1945–1950) produzierte vor allem die junge Autorengeneration in den Westzonen, die sich nach dem Kriegsende zu Wort meldete und ihre Erfahrungen mit Nationalsozialismus, Krieg und dem Leben in den Trümmern der zerstörten Städte mitteilte. Besonders setzten sich die Autoren für eine „Reinigung der Sprache“ („Kahlschlag“) von der nationalsozialistische Ideologie ein.

In den Westzonen sollte Literatur entstehen, die sich relativ unpolitisch mit dem „rein Menschlichen“ beschäftigte. Die sogenannte Trümmer- oder Kahlschlagliteratur beschrieb das unmittelbare Erleben des Krieges und Nachkrieges aus der Sicht der „kleinen Leute“.

Vertreter der Trümmerliteratur waren WOLFGANG BORCHERT, HANS ERICH NOSSACK, ERNST SCHNABEL, WOLFDIETRICH SCHNURRE, WOLFGANG WEYRAUCH, ALFRED ANDERSCH und GÜNTHER EICH.

Exilliteratur

Eine besondere Bedeutung für die Exilliteratur hatte der historische Roman. Daneben gab es aber noch eine Fülle von Themenkreisen: Österreichische Autoren beschäftigten sich mit dem Untergang der Donaumonarchie. Gesellschafts- und Zeitromane des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur wurden zu einem weiteren Schwerpunkt: Mit dem Alltag in Nazi-Deutschland beschäftigten sich u. a. Bücher der Kinder- und Erwachsenenliteratur. ANNA SEGHERS' „Das siebte Kreuz“ berichtet von sieben entflohenen Häftlingen eines Konzentrationslagers, von denen sechs wieder eingefangen werden. Zur Abschreckung für die anderen werden sie an Kreuzen aufgehängt. Das siebte Kreuz aber bleibt leer.
ÖDÖN VON HORVATHs „Jugend ohne Gott“ beschreibt die Generation des sogenannten Dritten Reiches aus der Sicht ihres Lehrers.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025