Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.3 Neue Sachlichkeit
  6. Siddharta

Siddharta

HESSEs Roman „Siddharta“ spielt zur Zeit Buddhas und ist von fernöstlicher Philosophie inspiriert. Dieser Entwicklungsroman beschreibt der Lebensweg und die Sinnsuche des Brahmanensohnes Siddharta, die ihn über harte Askese, die Gefolgschaft Buddhas, Leben in Reichtum und Sinnlichkeit, nach Lebensekel und Verzweiflung in das einfache Dasein eines Fährmanns führt. Das stete Gleichnis des Flusses vor Augen, der in der Wandlung immer derselbe bleibt, hat er am Ende seines Lebens zu innerem Frieden und tiefer Weisheit gefunden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hermann Hesse

HERMANN HESSEs Affinität zur Philosophie und Religion Indiens hat ihre Wurzeln in der Kindheit des Autors. Seine Eltern waren, wie auch schon sein Großvater, als Missionare in Indien tätig, seine Mutter ist dort geboren. 1911 trieben HESSE die Sehnsucht nach dem Exotischen, nach Naturerleben und die Flucht vor den Erwartungen des Lesepublikums selbst nach Indien. 1913 erschien das Tagebuch dieser Indienreise „Aus Indien. Aufzeichnungen von einer indischen Reise“, das auch Gedichte und Erzählungen enthält. HESSE war jedoch von seinem Indien-Aufenthalt enttäuscht. Statt spiritueller Erfahrungen stellten sich für ihn Fremdheitsgefühl, Missbehagen und Beschämung über die Hinterlassenschaften des Kolonialismus ein, auch zur Lebenswelt der Bevölkerung fand er keinen inneren Zugang.
Von 1919 bis 1922, etliche Jahre nach dieser Indienreise, entstand der aus der asiatischen Philosophie und Religion schöpfende Roman „Siddharta“. Er zählt zu HESSEs meistgelesenen Werken, ja zu den meistgelesenen Büchern des 20. Jahrhunderts überhaupt, in dessen zweiter Hälfte vor allem die westeuropäische Jugend ein reges Interesse an fernöstlicher Weltanschauung entwickelte.

Lebensgeschichte des Brahmanensohnes Siddharta

Die Lebensgeschichte des Brahmanensohnes Siddharta spielt zur Zeit Buddhas und ist als Entwicklungsroman gestaltet. Siddharta wird von seinem Vater nach den strengen Riten der Brahmanen erzogen. Er jedoch sucht die Erleuchtung, um sich alsEinzelseele in der Weltseele zu erkennen, um vom Wissen zum Erleben zu gelangen. Die Religion der Brahmanen kann ihm diese Erkenntnis nicht bieten und so verlässt er mit seinem Freund Govinda das heimatliche Dorf. Sie begeben sich in die Wälder zur Asketenschule der Samanas. Doch die strenge, freudlose Askese, in der sie jeden Trieb, jede Wunschregung, Hunger und Durst zu überwinden lernen, empfinden beide Freunde als lebensfeindlich und peinigend. Allein durch Willensanstrengung ist Erleuchtung für sie nicht zu erlangen. Enttäuscht ziehen er und Govinda weiter zu Gotama, zu Buddha. Aber auch dessen Lehrsystem, das aus individueller, lebendiger Erkenntnis des Buddha eine Ideologie macht, bringt Siddharta nicht auf seinen Weg. Er lässt Gotama wissen, dass er nicht glaubt, dass jemand durch Lehre erleuchtet werde, sondern allein durch eigenes Suchen.

„Ich habe nicht einen Augenblick gezweifelt, dass du Buddha bist, dass du das Ziel erreicht hast [...] Es ist dir geworden aus deinem eigenen Suchen [...] Nicht ist es dir geworden aus Lehre! Keinem wird Erlösung zuteil durch Lehre.“

Während Govinda sich unter die Jünger Buddhas reiht, stürzt Siddharta sich nunmehr in einen ganz gegensätzlichen Lebensentwurf. Er sucht das Leben und die Sinneslust und begegnet der Kurtisane Kamala. Um bei ihr Gehör zu finden und ihren materiellen Ansprüchen zu genügen, geht Siddharta bei einem Kaufmann in die Lehre, während Kamala ihn die Liebe lehrt. Siddharta lebt für etliche Jahre als angesehener Kaufmann in Wohlstand, verfällt dabei aber zunehmend der Raffgier, der Selbstsucht, dem Spiel und dem Alkohol.

Selbstentfremdung

Schließlich ist er sich selbst so entfremdet und von seinem Leben angewidert, dass er Kamal verlässt und bereit ist, in einem Fluss Selbstmord zu begehen. Doch in der tiefsten Erschütterung erfasst ihn eine Vision, er hört ein brahmanisches Gebet und begreift, dass er die größte Verzweiflung erleben musste, um wieder zu sich zu finden,

„…um wieder Gnade erleben zu können, um wieder Om zu vernehmen“.

Leben als Fährmann

Siddharta entschließt sich, bei dem alten Fährmann Vasudeva zu bleiben und dessen Gehilfe zu werden. So lebt er viele Jahre in Stille und Bescheidenheit, findet Erfüllung in einfachen Pflichten und Meditation und empfindet sich im Gleichklang mit dem Fluss. Eines Tages taucht die gealterte Kamala bei den Fährmännern auf. Sie war auf dem Pilgerweg zu Buddha unterwegs und wurde von einer Schlange gebissen. Sie stirbt in Siddhartas Armen und lässt ihren gemeinsamen Sohn bei ihm zurück. Für Siddharta ist es eine schmerzliche Erfahrung, dass sein Sohn keine Nähe zu ihm findet und auch er seinen Sohn wiederum nicht Weisheit lehren kann. Nach einem Streit verlässt der Sohn den Vater und sucht seinen eigenen Weg. Der Verlust des Sohnes bekümmert Siddharta zutiefst, doch der Fluss als Gleichnis für das dahinfließende Dasein in seinen verschiedenen Gestaltungen des Immergleichen hilft ihm, Gelassenheit und Frieden wiederzufinden.

Govindas Erkenntnisse

Am Ende erscheint Govinda, mit dem er vor vielen Jahren einst aufgebrochen war, und will von Siddharta seine Erkenntnisse in Erfahrung bringen. Die sind jedoch über Worte nicht zu vermitteln, erst als Govinda seinen Jugendfreund küsst, entdeckt er auf dessen Gesicht den Widerschein der Erleuchtung und Weisheit.

Lebensweg als Dreischritt

Siddharta macht die Erfahrung, dass er sich dem Leben und dem Geist vollends öffnen musste und die tiefste Verzweiflung zu durchschreiten hatte, ehe er sein wahres Selbst erkennen konnte. Sein Lebensweg ist als Dreischritt gestaltet und führt ihn auf seiner Sinnsuche ausgehend von seiner brahmanischen Herkunft über Askese und Lebensgier zur Weisheit und damit zu sich selbst (These-Antithese-Synthese). Siddhartas Einsichten stehen für eine Überschreitung aller religiösen Dogmen und Lehren und gewissermaßen für eine Synthese aller Religionen.

HESSE folgte damit der Lehre des Psychoanalytikers C. G. JUNG, der die gemeinsame psychologische Basis aller Weltreligionen in der Überwindung des Ich zu einem überindividuellen Selbst sah. Die Erzählung ist zudem auch die Verarbeitung der Lebenskrisen und Wandlungen des Autors in den Jugend- und Reifejahren, der Ablösung vom Vater und seines Bemühens, unter schmerzhaften Einsichten zwischen Verstand und Gefühl, inneren Wünschen und äußeren Lebensanforderungen zu vermitteln. Das wesentliche Vermächtnis, das HESSE mit diesem Buch hinterlassen hat, ist die Möglichkeit der Toleranz zwischen den Religionen und der östlichen und westlichen Kultur.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Siddharta." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/siddharta (Abgerufen: 20. May 2025, 00:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Siddharta
  • Buddha
  • HERMANN HESSE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Hanns Eisler

* 06.07.1898 Leipzig
† 06.09.1962 Berlin

HANNS EISLER gehörte zu den einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu seinem Lehrer SCHÖNBERG verstand er Musik auch dezidiert als Teil einer politischen Öffentlichkeit, brachte moderne Kompositionsprinzipien mit programmatischem, d.h. politischem Anspruch und Zugänglichkeit zusammen. Vor dem Hintergrund der Arbeiterbewegung wirkte er insbesondere in den Bereichen Massenlied, Film und Theater, u.a. als Partner von BERTOLT BRECHT, sowie als Theoretiker über die gesellschaftliche Bedeutung von Musik. Mit den Forderungen des Sozialistischen Realismus weitgehend übereinstimmend, verließ er jedoch nie seinen individuellen kritischen und kompositorisch avancierten Standpunkt.

Paul Hindemith

* 16.11.1895 Hanau
† 28.12.1963 Frankfurt/Main

PAUL HINDEMITH ist einer der erfolgreichsten und meistaufgeführten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte er maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Musikentwicklung, distanzierte sich jedoch später von deren Entwicklungsverlauf hin zum Serialismus. Der eigene Anspruch des stets „verantwortungsvollen“, verständlichen Komponierens, brachte HINDEMITH in Widerspruch zur Musikästhetik seiner Zeit und somit auch in eine gewisse künstlerische Isolation. Sein umfangreiches Gesamtwerk zeichnet HINDEMITH als Universalisten und Vertreter der „absoluten Musik“ aus. Über die Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von vorgefundenen Stilformen, sucht HINDEMITH in seinen Werken eine Erneuerung der Tradition zu erreichen.

Sergej Sergejewitsch Prokofjew

* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw)
† 05.03.1953 Moskau

SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils. Von seiner zunächst durch eigenwillige Rhythmik, Dissonanzen, elementare Kraft und „Humor“ geprägten Kompositionsweise nahm er nach Rückkehr in die Sowjetunion 1936 Abschied und orientierte sich im Sinne des sozialistischen Realismus wieder enger an der russischen Tradition des 19. Jh.

Igor Strawinsky

* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg
† 06.04.1971 New York

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil reicht von Kompositionen moderner klassischer Musik, über Werke mit „neobarocken“ Tendenzen bis zur Beschäftigung mit der Zwölftonmusik und seriellen Techniken. Er setzte sich mit verschiedensten Elementen der Musik auseinander, wobei seine expressive Rhythmik am markantesten hervortritt. Während seiner späten Phase gelangten Einflüsse des Jazz in seine Arbeit. Auch als Pianist und Dirigent, oft seiner eigenen Werke, erlangte STRAWINSKY Berühmtheit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025