Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.2 Sturm und Drang
  6. Urfaust

Urfaust

GOETHEs Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. Es wurde jedoch in einer einzigen Abschrift des Weimarer Hoffräuleins LUISE VON GÖCHHAUSEN überliefert. Allerdings tauchte das Exemplar erst 50 Jahre nach dem Tod seines Verfassers auf. Angelegt hatte GOETHE seinen „Urfaust“ als Tragödie. Jedoch hatte er zuvor Bekanntschaft mit SHAKESPEARE gemacht. Und „beim Shakespeare gibt es die berühmte Mischung von Ernst und Spaß“ schreibt BRECHT über den Zusammenhang von Tragödie und Komik. Diesen Aspekt arbeitete GOETHE in seinen „Faust I“ (Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel) und später in seinen „Faust II“ ein. Im „Urfaust“ ist die Spannung zwischen Tragischem und Komischem bereits in der Szene „Auerbachs Keller“ angelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Etappen der Beschäftigung GOETHEs mit dem Faust-Stoff lassen sich in seinen Arbeiten „Urfaust“ (1772–1775), „Faust- Ein Fragment“ (1790), „Faust, 1. Teil“ (1808) und „Faust, 2. Teil“ (1833) nachvollziehen.

Geschichte des „Urfaust“

Die Geschichte des „Urfaust“ beginnt bereits früh, denn mit dem Faust-Stoff kam GOETHE bereits in seinen Kindertagen in Frankfurt in Berührung. Auf den Jahrmärkten lernte er das „Puppenspiel vom Doktor Faust“ kennen:

„Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir“,

bekannte er später. Es gilt zudem als sicher, dass er auch das Faustbuch des Christlich Meynenden gekannt hat. In seiner Leipziger Zeit (1765–1768) hat sich der damals dreiundzwanzigjährige GOETHE vermutlich erstmals ernsthaft mit dem dramatischen Stoff auseinandergesetzt. Die Szene „Auerbachs Keller“ ist auf Erlebnisse GOETHEs zurückzuführen. Er hatte als Student diesen Weinkeller häufig besucht. 1625 waren die Wandbilder über Fausts Zaubereien entstanden, von hier dürfte er einige Anregungen für seinen Stoff empfangen haben. 1769 wurde Faust zum ersten Mal in GOETHEs Lustspiel „Die Mitschuldigen“ erwähnt.

Zwischen 1772 und 1775 entstand ein erster Entwurf des „Faust“. Die „Urfaust“ (siehe PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust") genannte einzig existierende Abschrift stammt vom Weimarer Hoffräulein LUISE VON GÖCHHAUSEN (1752–1807). GOETHEs Arbeitsprozess am „Urfaust“ ist jedoch nicht mehr rekonstruierbar.
Um etwa zwischen 1777 und 1778 datiert die Abschrift des Hoffräuleins, jedoch erst 1887 wurde sie im Nachlass LUISE VON GÖCHHAUSENs gefunden und von ERICH SCHMIDT publiziert. Der „Faust in ursprünglicher Gestalt“ besteht aus 22 Szenen.

Zwei Tragödien

Die zwei Tragödien, die im „Faust I“ eine tragende Rolle spielen sind schon im „Urfaust“ als „Gretchentragödie“ und „Gelehrtentragödie“ in ihren Grundmustern angelegt. Die „Gretchentragödie“ beginnt jedoch unvermittelt, d. h., Faust begegnet Gretchen eher zufällig auf der Straße:

F a u s t.
Mein schönes Fräulein, darf ichs wagen,
Mein Arm und Geleit ihr anzutragen?
M a r g a r e t h e.
Binn weder Fräulein weder schön,
Kann ohngeleit nach Hause gehn.

(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

  • BWS-DEU2-0389-01.pdf (755.7 KB)

Die Szene „Hexenküche“, in welcher im „Faust “ die Verjüngung Fausts stattfindet, fehlt in der Urfassung des Textes noch. Auch das Verführungsmotiv ist noch nicht ausgearbeitet. Es erscheint erst im „Faust I“:

MEPHISTOPHELES:
Nein! Nein! Du sollst das Muster aller Frauen
Nun bald leibhaftig vor dir sehn.
(Leise.)
Du siehst, mit diesem Trank im Leibe,
Bald Helenen in jedem Weibe.

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Kindsmordmotiv

Das Motiv des Kindsmordes war ein sehr beliebtes unter den Stürmern und Drängern. Es scheint für die damalige Zeit auch ein sehr brisantes Thema in der Öffentlichkeit gewesen zu sein, denn es kam häufiger zu Anklagen wegen Kindsmordes. Auch wurden die Hinrichtungen der Mörderinnen stets sehr gut besucht. Offenbar nach der Hinrichtung von SUSANNA MARGARETHA BRANDT, die in Frankfurt wegen Kindsmordes angeklagt war, schrieb GOETHE die ersten Szenen „Trüber Tag“, „Feld“ und „Kercker“ nieder.
Die Schluss-Szene „Kercker“ verurteilt Grethgen noch als Kindsmörderin. Der Richter ist Mephistopheles:

M a r g a r e t e.
Ihr heiligen Engel, bewahret meine Seele! – mir grauts vor dir, Heinrich!
M e p h i s t o p h e l e s.
Sie ist gerichtet!
er verschwindet mit Faust, die Thüre rasselt zu, man hört verhallend:
Heinrich! Heinrich!

(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

In „Faust I“ dagegen wird Margarethe durch eine höhere Macht gerettet:

MARGARETE:
Dein bin ich, Vater! Rette mich!
Ihr Engel! Ihr heiligen Scharen,
Lagert euch umher, mich zu bewahren!
Heinrich! Mir graut's vor dir.
MEPHISTOPHELES:
Sie ist gerichtet!
STIMME (von oben):
Ist gerettet!
MEPHISTOPHELES (zu Faust):
Her zu mir!
(Verschwindet mit Faust.)
STIMME (von innen, verhallend):
Heinrich! Heinrich!

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Gelehrtentragödie

Die Gelehrtentragödie wird im „Urfaust“ nur kurz umrissen. Im Prinzip wird sie nur in zwei von 22 Szenen thematisiert. Die Figur des Faust symbolisiert jedoch in der Urfassung bereits den Erkenntnisdrang des Menschen. Dies wird in der Szene „Nacht“ deutlich:

FAUST unruhig auf seinem Sessel am Pulten.
Hab nun, ach! die Philosophey,
Medizin und Juristerey
Und leider auch die Theologie
Durchaus studirt mit heisser Müh.
Da steh ich nun, ich armer Tohr,
Und binn so klug als wie zuvor.
(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

Diese Passage wurde von GOETHE im „Faust I“ stilistisch überarbeitet:

FAUST: Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Auffallend am „Urfaust“ ist, dass die Szene, in der Faust und Mephisto einen Pakt in Form einer Wette schließen, noch fehlt.
Ein Scheitern des Gelehrten Faust ist also in der Urfassung noch nicht vorgesehen.
Allerdings sind die komischen Elemente des Dramas in der Szene „Auerbachs Keller“ bereits angelegt.

GOETHES Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. In späteren Jahren distanzierte er sich von seinem Frühwerk. Der Autor nannte seinen „Urfaust“ ein „höchst konfuses Manuskript“.
Die Uraufführung des Dramas fand 1918 in Frankfurt statt.

  • BWS-DEU2-0389-02.pdf (319.47 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Urfaust." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/urfaust (Abgerufen: 24. May 2025, 00:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Urfaust
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Volltext
  • Luise von Göchhausen
  • Sturm-und Drang-Dramatik
  • Margarethe
  • Marthe
  • Primärtext
  • Pdf
  • SUSANNA MARGARETHA BRANDT
  • Christlich Meynender
  • Gretchen
  • Mephistopheles
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Amphitryon


HEINRICH VON KLEISTs Lustspiel „Amphitryon“ (1807) greift einen Sagenstoff der Antike auf. Göttervater Jupiter und und Götterbote Merkur besuchen die Erde in Gestalt von Menschen. Jupiter will in der Gestalt des Amphityron ein Schäferstündchen mit der schönen Alkmene verleben. Merkur verkleidet sich als der Diener Sosias. So entsteht eine Verwechslungskomödie, in der Alkmene und ihr wahrer Gatte schweren Prüfungen unterworfen werden, denn am nächsten Morgen trifft Amphitryon zu Hause ein: Alkmene begegnet ihm voller Verzweiflung. Das Selbstbewusstsein beider, ihre Selbsterkenntnis bzw. die Erkenntnis des Anderen wird auf die Probe gestellt, wobei Kleist seine Figuren an den Rand der Verzweiflung treibt. Indem Jupiter sich dem Ehepaar in seiner Doppelgängerrolle offenbart, verhindert er schließlich das Schlimmste. Zurück bleiben gebrochene Identitäten. (siehe PDF zum Volltext von "Amphitryon")

 

Christian Dietrich Grabbe

* 11. Dezember 1801 in Detmold
† 12. September 1836 in Detmold

GRABBE ist vor allem als Dramatiker für die deutsche Literatur wichtig geworden. Seine Stücke markieren das Ende der Kunstperiode von Klassik und Romantik, mithin die Abkehr von einem einheitlichen Dramenstil und idealisierender Darstellungsweise. Seine Stücke widerspiegeln die Widersprüche und Stagnation der restaurativen METTERNICH-Ära, den Zweifel am geschichtlichen Fortschritt und letztlich die Verletzlichkeit und innere Zerrissenheit des alkoholkranken Autors, die er mit zynischem Sarkasmus in der literarischen Sprache wie im menschlichen Umgang zu überspielen suchte.

Thomas Mann

* 06.06.1875 in Lübeck
† 12.08.1955 in Zürich

THOMAS MANN führte mit seinem Werk die Tradition der großen Realisten des 19. Jahrhunderts zu einem abschließenden Höhepunkt. Neben LEW TOLSTOJ zählte besonders JOHANN WOLFGANG VON GOETHE zu seinen Vorbildern, er selbst war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.

MANN schrieb neben Prosa auch groß angelegte Romane. Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben dem Roman „Buddenbrooks“, der zu einem großen Teil die Geschichte seiner eigenen (elterlichen) Familie ist und für den er den Literaturnobelpreis verliehen bekam, das Essay „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918), die Novelle „Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis“ (1930) und der Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954).

Hamlet

Prinz Hamlet kommt von seinem Studium in Wittenberg nach Haus zurück und findet seinen Vater, den König von Dänemark ermordet vor. Sein Onkel Claudius heiratet die Mutter und wird neuer König. Hamlet will des Vaters Ehre wahren, bleibt jedoch unentschlossen. Mutter und Onkel sollen des Komplotts überführt werden. Versehentlich ersticht Hamlet seinen zukünftigen Schwiegervater, den Vater Ophelias. Ihr Bruder Laertes muss Rache üben, als Ophelia Selbstmord begeht. Während eines Duells verletzen sich Laertes und Hamlet mit vergifteten Waffen. Hamlet ersticht den Onkel. Seine Mutter trinkt vom vergifteten Wein. Die Tragödie ist vollendet.

„Es ist was faul im Staate Dänemark“

oder, wie es der Übersetzer WIELAND sagte:

„Es muß ein verborgnes Uebel im Staat von Dännemark liegen.“

Das ist einer der berühmtesten Sätze des Stückes. Ein zweiter fragt nach „Sein oder Nichtsein“ und ist wohl am meisten kolportiert worden.

Franz Grillparzer

* 15. 01. 1791 in Wien
† 21.01. 1872 in Wien

Der österreichische Schriftsteller FRANZ GRILLPARZER ist vor allem als Tragödiendichter bekannt geworden. Er begann sein schriftstellerisches Werk unter dem Einfluss der Romantik sowie der klassischen Werke GOETHEs und SCHILLERs. Bedeutsam sind seine „Schicksalstragödien“, welche zumeist auf klassischen Stoffen fußen. Auch seine späte Lyrik wurde berühmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025