Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.2 Sturm und Drang
  6. Urfaust

Urfaust

GOETHEs Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. Es wurde jedoch in einer einzigen Abschrift des Weimarer Hoffräuleins LUISE VON GÖCHHAUSEN überliefert. Allerdings tauchte das Exemplar erst 50 Jahre nach dem Tod seines Verfassers auf. Angelegt hatte GOETHE seinen „Urfaust“ als Tragödie. Jedoch hatte er zuvor Bekanntschaft mit SHAKESPEARE gemacht. Und „beim Shakespeare gibt es die berühmte Mischung von Ernst und Spaß“ schreibt BRECHT über den Zusammenhang von Tragödie und Komik. Diesen Aspekt arbeitete GOETHE in seinen „Faust I“ (Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel) und später in seinen „Faust II“ ein. Im „Urfaust“ ist die Spannung zwischen Tragischem und Komischem bereits in der Szene „Auerbachs Keller“ angelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Etappen der Beschäftigung GOETHEs mit dem Faust-Stoff lassen sich in seinen Arbeiten „Urfaust“ (1772–1775), „Faust- Ein Fragment“ (1790), „Faust, 1. Teil“ (1808) und „Faust, 2. Teil“ (1833) nachvollziehen.

Geschichte des „Urfaust“

Die Geschichte des „Urfaust“ beginnt bereits früh, denn mit dem Faust-Stoff kam GOETHE bereits in seinen Kindertagen in Frankfurt in Berührung. Auf den Jahrmärkten lernte er das „Puppenspiel vom Doktor Faust“ kennen:

„Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir“,

bekannte er später. Es gilt zudem als sicher, dass er auch das Faustbuch des Christlich Meynenden gekannt hat. In seiner Leipziger Zeit (1765–1768) hat sich der damals dreiundzwanzigjährige GOETHE vermutlich erstmals ernsthaft mit dem dramatischen Stoff auseinandergesetzt. Die Szene „Auerbachs Keller“ ist auf Erlebnisse GOETHEs zurückzuführen. Er hatte als Student diesen Weinkeller häufig besucht. 1625 waren die Wandbilder über Fausts Zaubereien entstanden, von hier dürfte er einige Anregungen für seinen Stoff empfangen haben. 1769 wurde Faust zum ersten Mal in GOETHEs Lustspiel „Die Mitschuldigen“ erwähnt.

Zwischen 1772 und 1775 entstand ein erster Entwurf des „Faust“. Die „Urfaust“ (siehe PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust") genannte einzig existierende Abschrift stammt vom Weimarer Hoffräulein LUISE VON GÖCHHAUSEN (1752–1807). GOETHEs Arbeitsprozess am „Urfaust“ ist jedoch nicht mehr rekonstruierbar.
Um etwa zwischen 1777 und 1778 datiert die Abschrift des Hoffräuleins, jedoch erst 1887 wurde sie im Nachlass LUISE VON GÖCHHAUSENs gefunden und von ERICH SCHMIDT publiziert. Der „Faust in ursprünglicher Gestalt“ besteht aus 22 Szenen.

Zwei Tragödien

Die zwei Tragödien, die im „Faust I“ eine tragende Rolle spielen sind schon im „Urfaust“ als „Gretchentragödie“ und „Gelehrtentragödie“ in ihren Grundmustern angelegt. Die „Gretchentragödie“ beginnt jedoch unvermittelt, d. h., Faust begegnet Gretchen eher zufällig auf der Straße:

F a u s t.
Mein schönes Fräulein, darf ichs wagen,
Mein Arm und Geleit ihr anzutragen?
M a r g a r e t h e.
Binn weder Fräulein weder schön,
Kann ohngeleit nach Hause gehn.

(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

  • BWS-DEU2-0389-01.pdf (755.7 KB)

Die Szene „Hexenküche“, in welcher im „Faust “ die Verjüngung Fausts stattfindet, fehlt in der Urfassung des Textes noch. Auch das Verführungsmotiv ist noch nicht ausgearbeitet. Es erscheint erst im „Faust I“:

MEPHISTOPHELES:
Nein! Nein! Du sollst das Muster aller Frauen
Nun bald leibhaftig vor dir sehn.
(Leise.)
Du siehst, mit diesem Trank im Leibe,
Bald Helenen in jedem Weibe.

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Kindsmordmotiv

Das Motiv des Kindsmordes war ein sehr beliebtes unter den Stürmern und Drängern. Es scheint für die damalige Zeit auch ein sehr brisantes Thema in der Öffentlichkeit gewesen zu sein, denn es kam häufiger zu Anklagen wegen Kindsmordes. Auch wurden die Hinrichtungen der Mörderinnen stets sehr gut besucht. Offenbar nach der Hinrichtung von SUSANNA MARGARETHA BRANDT, die in Frankfurt wegen Kindsmordes angeklagt war, schrieb GOETHE die ersten Szenen „Trüber Tag“, „Feld“ und „Kercker“ nieder.
Die Schluss-Szene „Kercker“ verurteilt Grethgen noch als Kindsmörderin. Der Richter ist Mephistopheles:

M a r g a r e t e.
Ihr heiligen Engel, bewahret meine Seele! – mir grauts vor dir, Heinrich!
M e p h i s t o p h e l e s.
Sie ist gerichtet!
er verschwindet mit Faust, die Thüre rasselt zu, man hört verhallend:
Heinrich! Heinrich!

(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

In „Faust I“ dagegen wird Margarethe durch eine höhere Macht gerettet:

MARGARETE:
Dein bin ich, Vater! Rette mich!
Ihr Engel! Ihr heiligen Scharen,
Lagert euch umher, mich zu bewahren!
Heinrich! Mir graut's vor dir.
MEPHISTOPHELES:
Sie ist gerichtet!
STIMME (von oben):
Ist gerettet!
MEPHISTOPHELES (zu Faust):
Her zu mir!
(Verschwindet mit Faust.)
STIMME (von innen, verhallend):
Heinrich! Heinrich!

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Gelehrtentragödie

Die Gelehrtentragödie wird im „Urfaust“ nur kurz umrissen. Im Prinzip wird sie nur in zwei von 22 Szenen thematisiert. Die Figur des Faust symbolisiert jedoch in der Urfassung bereits den Erkenntnisdrang des Menschen. Dies wird in der Szene „Nacht“ deutlich:

FAUST unruhig auf seinem Sessel am Pulten.
Hab nun, ach! die Philosophey,
Medizin und Juristerey
Und leider auch die Theologie
Durchaus studirt mit heisser Müh.
Da steh ich nun, ich armer Tohr,
Und binn so klug als wie zuvor.
(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

Diese Passage wurde von GOETHE im „Faust I“ stilistisch überarbeitet:

FAUST: Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Auffallend am „Urfaust“ ist, dass die Szene, in der Faust und Mephisto einen Pakt in Form einer Wette schließen, noch fehlt.
Ein Scheitern des Gelehrten Faust ist also in der Urfassung noch nicht vorgesehen.
Allerdings sind die komischen Elemente des Dramas in der Szene „Auerbachs Keller“ bereits angelegt.

GOETHES Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. In späteren Jahren distanzierte er sich von seinem Frühwerk. Der Autor nannte seinen „Urfaust“ ein „höchst konfuses Manuskript“.
Die Uraufführung des Dramas fand 1918 in Frankfurt statt.

  • BWS-DEU2-0389-02.pdf (319.47 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Urfaust." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/urfaust (Abgerufen: 19. October 2025, 13:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Urfaust
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Volltext
  • Luise von Göchhausen
  • Sturm-und Drang-Dramatik
  • Margarethe
  • Marthe
  • Primärtext
  • Pdf
  • SUSANNA MARGARETHA BRANDT
  • Christlich Meynender
  • Gretchen
  • Mephistopheles
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Tell

GOETHE berichtete über die Arbeitsweise SCHILLERs am „Tell“:

„Schiller fing damit an, alle Wände seines Zimmers mit so viel Spezialkarten der Schweiz zu bekleben, als er auftreiben konnte. Nun las er Schweizer Reisebeschreibungen, bis er mit Weg und Stegen des Schauplatzes des Schweizer Aufstandes auf das Genauste bekannt war. Nachdem er alles Material zusammen gebracht hatte, setzte er sich über die Arbeit, und buchstäblich genommen, stand er nicht eher vom Platze auf, bis der „Tell“ fertig war. Überfiel ihn die Müdigkeit, so legte er den Kopf auf den Arm und schlief. Sobald er erwachte, ließ er sich nicht, wie fälschlich nachgesagt worden ist, Champagner, sondern starken schwarzen Kaffee bringen, um sich munter zu halten. So wurde der „Tell“ in sechs Wochen fertig; er ist aber auch wie aus einem Guss.“

Das Stück geht auf eine alte Schweizer Legende zurück, nach der ein gewisser Tell das Signal für den Unabhägigkeitskampf ausgelöst hätte, indem er nach einem erzwungenen Schuss auf einen Apfel, der sich auf dem Kopf seines Sohnes befand, den Reichsvogt ermordete.

Paul Fleming

* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen)
† 02.04.1640 in Hamburg

PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ursprüngliche und emotionale Sprache auffielen. Die Dichtungen FLEMINGs werden allgemein als Vorläufer der Erlebnisdichtung von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE angesehen.

August von Kotzebue

* 03.05.1761 in Weimar
† 23.03.1819 in Mannheim

AUGUST VON KOTZEBUE war Staatsbeamter in russischen Diensten und erfolgreicher deutscher Unterhaltungsautor. Er verfasste unzählige sentimentale oder moralisch freizügige Dramen, mit denen er ein Massenpublikum ansprach und das Repertoire der deutschen Bühnen beherrschte. Von den literarischen Größen der Zeit wurde er ob seines kommerziellen Erfolges beneidet, für die Trivialität seiner Stücke jedoch verachtet. Da ihm die Anerkennung als Autor versagt blieb, erging er sich immer wieder in gehässigen publizistischen Attacken gegen die Weimarer Klassiker und die Frühromantiker. Als er seinen Spott ebenfalls über die patriotischen Burschenschaften ergoss, wurde er 1819 Opfer eines politischen Attentats.

Johann Heinrich Voss

* 20.02.1751 in Sommersdorf (Mecklenburg)
† 29.03.1826 in Heidelberg

JOHANN HEINRICH VOSS war ein deutscher Dichter und Philologe in der Periode der Spätaufklärung. Er gehörte zu den frühen Vertretern des Sturm und Drang. VOSS ist vor allem für seine Übersetzungen antiker griechischer und lateinischer Klassiker wie HOMER, VERGIL, HORAZ oder OVID bekannt; er gilt als der deutsche Übersetzer HOMERs. Er führte außerdem die antike Gattung der Idylle in die deutsche Literatur ein und begründete mit seinen „Luise“-Idyllen die neue literarische Gattung des idyllischen Epos. VOSS war Mitbegründer des Dichterkreises „Göttinger Hain“.

Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution

SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren.
GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
Beide waren der Auffassung, die Entwicklung der Gesellschaft dürfe nicht mit Gewalt in eine neue Richtung gedrängt werden. Diese Haltung begründete ihre Freundschaft.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025