Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.4 Literatur des 18. Jahrhunderts
  6. Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie

Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias, Gesang 1-3“.

Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen. „Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte) schildert in 20 Gesängen Passion und Auferstehung Christi. Sie wurden – wahrscheinlich als Anspielung auf den altsächsichen „Heliand“ – unter dem Untertitel „Ein Heldengedicht“ veröffentlicht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1724–1803 ) war ein Wegbereiter der Empfindsamkeit. Er setzte sich in verschiedenen Werken mit Sprache und Poesie auseinander. KLOPSTOCK schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55, PDF 2) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias 1-3“ (PDF 1) . Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen.

„Der Messias“
„ Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte, PDF 1) schildert in 20 Gesängen Passion und Auferstehung Christi. Die ersten drei Gesänge wurden unter dem Untertitel „Ein Heldengedicht“ veröffentlicht. Es beginnt so:

„Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung,
Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet
Und durch die er Adams Geschlechte zu der Liebe der Gottheit
Mit dem Blute des heiligen Bundes von neuem geschenkt hat.
Also geschah des Ewigen Wille. Vergebens erhub sich
Satan wider den göttlichen Sohn; umsonst stand Judäa
Wider ihn auf; er thats, und vollbrachte die grosse Versöhnung.
Aber, o Werk, das nur Gott allgegenwärtig erkennet,
Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne dir nähern?
Weihe sie, Geist Schöpfer, vor dem ich im stillen hier bete...“
(Textgrundlage: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Herausgegeben von Robert Boxberger, Berlin: Hempel, [1879].)

„Der Messias“ ist in Form antiker Epen verfasst, d. h. in sogenannten Hexametern. Der Vers beginnt auftaktlos und weist sechs Hebungen auf. Er endet mit nur einer Senkung. Idealerweise besteht der Hexameter aus Daktylen (Daktylus = Hebung, Senkung, Senkung), manchmal um Spondeen (Spondeus = Hebung, Hebung) erweitert.

poeta vates

KLOPSTOCK verwendete für seinen „Messias“ bewusst diese gehobene Sprache, die sich in ihrem Duktus an die Sprache HOMERs anlehnt. Er meinte, der Dichter müsse aus göttlicher Inspiration (poeta vates , lat. = der sehende Dichter) schöpfen, wolle er über Religiöses schreiben. Darauf spielt der Titel des Vorwortes an: „Von der heiligen Poesie“. Bereits im ersten Gesang beschäftigt ihn die Frage: 

„Aber, o Werk, das nur Gott allgegenwärtig erkennet,
Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne dir nähern?“

Mit dem „poeta vates“, der aus göttlicher Inspiration schöpft, grenzt KLOPSTOCK sich vom „poeta doctus“ ab, dem Ideal des gebildeten Dichters.

  • BWS-DEU1-0544-03.pdf (169.63 KB)

Von der heiligen Poesie

Im Epos schien ihm offensichtlich die Frage nicht erschöpfend beantwortet, sodass KLOPSTOCK in diesem Vorwort „ Von der heiligen Poesie “ (PDF 2) noch einmal darauf zurückkommt.

Er verfasst einen rhetorischen Text, formuliert Fragen und Antworten: KLOPSTOCK fragt sich,

„Ob es erlaubt sey, den Inhalt zu Gedichten aus der Religion zu nehmen?“,

die er sich eindeutig mit „Ja“ beantwortet. Seine Sicherheit nahm er schon aus seiner eigenen Ausbildung, hatte er doch Theologie in Jena und Leipzig studiert und kannte so seinen literarischen Gegenstand sehr genau. Seine zweite Frage geht dahin,

„Unter welchen Bedingungen man von Materien der Religion dichten dürfe?“.

Für ihn gilt die höchste Bedingung, nämlich, dass der Lyriker die „höhere Poesie“ schaffe, welche die Religion zum Gegenstand der Posie haben dürfe.

Seine dritte Frage lautet:

„Auf welche Art man von Materien der Religion dichten dürfe?“

Hier benutzt er das Wort vom Originalgenie , das im Sturm und Drang eine entscheidende Rolle spielte:

„Die höhere Poesie ist ein Werk des Genie“

Nur das Genie ist also fähig, höhere Poesie zu schaffen, deren Zweck er angab:

„Der lezte Endzweck der höhern Poesie, und zugleich das wahre Kennzeichen ihres Werths, ist die moralische Schönheit.“

Aber der Dichter muss sich der Religion behutsam nähern, die Handlung muss sich dem Gegenstand würdig erweisen. D. h., Inhalt und Form dürfen nicht auseinanderbrechen. Das Dargestellte muss glaubhaft sein. Sein Essay weist KLOPSTOCK als Vertreter der Empfindsamkeit aus, wenn er fordert, höhere Poesie solle

„diejenigen Empfindungen treffen, die es erweitern, die es groß und edel seyn lehren.“

  • BWS-DEU1-0544-04.pdf (33.06 KB)

Wegbereiter des Sturm und Drang

KLOPSTOCK bereitete nicht nur den Weg für die Empfindsamkeit, sondern gab auch dem Sturm und Drang entscheidende Impulse. Mit seiner schwer lesbaren Lyrik bekam KLOPSTOCK von seinen Zeitgenossen eine zum Teil schlechte Presse.

FRIEDRICH NICOLAI berichtet, der Autor habe in seinem „Messias“

„kein Wort von den Urtheilen (gesagt), welche sein Gedicht hat erfahren müssen, und von der Art, womit dasselbe sehr oft schlecht genug ist angegriffen und vielleicht schlecht genug vertheidiget worden.“
(F. Nicolai: F. G. Klopstock, Der Messias. 2. Bd in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. 1. Bd. 1. Stück. 1757.)

Das Epos in 22 000 Versen – wie KLOPSTOCKs Lyrik – hob ihn jedoch ab von den übrigen schreibenden Zeitgenossen, sodass LESSING zu dem Schluss kam:

Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Doch wird ihn jeder lesen? Nein.
Wir wollen weniger erhoben
Und fleissiger gelesen seyn.

(1752. In: Gotthold Ephraim Lessing. Werke und Briefe, Bd. 2. Frankfurt a. Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1998, S. 635)

Die Jugend aber nahm das Epos zum Teil euphorisch auf, lernte es sogar passagenweise oder in Gänze auswendig, wie der junge CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART. Auch GOETHE und SCHILLER wurden geprägt durch KLOPSTOCKs Werk.

  • BWS-DEU1-0544-05.pdf (22.17 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock-von-der-heiligen-poesie (Abgerufen: 20. August 2025, 10:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Inhalt und Form
  • Volltext
  • poeta vates
  • Der Messias
  • Pdf
  • Sturm und Drang
  • Wegbereiter der Empfindsamkeit
  • Primärtext
  • poeta doctus
  • Hexameter
  • FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK
  • Sprache HOMERs
  • Von der heiligen Poesie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft

Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung. Den langen Schatten des Mittelalters, die ihrer Ansicht nach das Denken verdunkelten, hielten die Aufklärer das Licht einer sich selbst bestimmenden Vernunft und die Ideale von geistiger Freiheit, Gleichheit und Toleranz entgegen. Die Grundsätze der Aufklärung prägten das Selbstverständnis der bürgerlichen Kultur und ersetzten in weiten Teilen Deutschlands die fehlende politische Mitbestimmung. Zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten JOHN LOCKE, DAVID HUME, JEAN-JACQUES ROUSSEAU, MONTESQUIEU und VOLTAIRE, der als Freund FRIEDRICHs II. den aufgeklärten Absolutismus in Preußen stark beinflusste. In der „Kritik der reinen Vernunft“ des Königsberger Philosophen IMMANUEL KANT erreichte die Philosophie der Aufklärung ihren Höhepunkt.

Sterbender Cato

JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED, der „Literaturpapst“ des 18. Jahrhunderts, bewertete die Tragödie als die höchste Gattung der Poesie und hielt die Bühne für das geeignete Medium zur moralischen Belehrung des Publikums. In seinem Drama „Der Sterbende Cato“ (Uraufführung 1731) hat er seine theoretische Position in die Praxis umgesetzt. GOTTSCHED nutzte für seinen „Cato“ Vorlagen von JOSEPH ADDISON („Cato“, 1713) und FRANÇOIS DESCHAMPS („Caton d'Utique“, 1713). Von 1648 Versen schrieb er lediglich 174 selbst.
Das recht trockene Ideendrama (siehe PDF) handelt von Cato, dem konservativen Gegner Caesars, den aufrechten und unbestechlichen Senator, der die Selbsttötung nach Caesars Sieg bei Utica 46 v.Chr. der Verhaftung und etwaigen Begnadigung vorzieht.
Dieses Drama GOTTSCHEDs wurde bereits kurz nach seinem Erscheinen heftig kritisiert:

„Wie dieser Sachse Cato spricht, / So sprach der Römer Cato nicht; / Hört er die Reden des Poeten, / Er würde sich noch einmal töten!“,

dichtete des Dichters Zeitgenosse GLEIM.

 

Wilhelm von Humboldt zur Sprache

WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei.

„Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken“.

Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.

Er bemühte für seine Theorie zwei zentrale Begriffe, die zugleich das Denkgerüst HUMBOLDTs kennzeichnen:
Ergon (= Werk): Das Zeichensystem des Menschen, mittels dessen er sich verständigt (Sprache an sich)
Energeia (= die wirkende Kraft): die geistig produktive Tätigkeit des Menschen (Geist an sich)

Barthold Hinrich Brockes

* 22.09.1680 in Hamburg
† 16.01.1747 in Hamburg

BARTHOLD HINRICH BROCKES war der erste ausgesprochene Natur- und Landschaftslyriker der deutschen Literatur; er führte das fromme Naturlied in die Lyrik ein. Als Lyriker und Epiker des 18. Jahrhunderts stand er an der Schwelle zwischen Barock und Aufklärung und gilt als typischer Vertreter der Frühaufklärung.
BROCKES war Mitbegründer der „Teutschübenden Gesellschaft“ und der „Patriotischen Gesellschaft“ sowie Herausgeber und Autor der moralischen Wochenschrift „Der Patriot“.

Trivialliteratur

Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Die Trivialliteratur ist im 18. Jahrhundert während der Aufklärung entstanden. Sie bediente sich weniger Sujets und trat als Liebesgeschichte, Historie, Räuberpistole, Gruselgeschichte, Kriegsgeschichte in Erscheinung. Verbreitet wird die Trivialliteratur heute zumeist über das Groschenheft. Triviale Varianten des Films sind u.a. die soap operas.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025