- 
                    
- Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
 - Die Räuber
 - Kunst als Nachahmung der Natur: Die Frühaufklärung
 - Der Göttinger Hain
 - Die Vernunft und das Wahre, Gute und Schöne: Die Hochaufklärung
 - Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel
 - Lessing und die Literaturkritik
 - Leseverhalten und Lesegewohnheiten
 - Begriff der Romantik
 - Sturm und Drang. Ein Schauspiel
 - Goethe und Schiller: Über epische und dramatische Dichtung
 - Über naive und sentimentalische Dichtung
 - Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie
 - Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus
 - Johann Wolfgang von Goethe: Zum Schäkespearstag
 
 - 
                    
- Die Sonderrolle Heinrich Heines
 - Literarische Verhältnisse und Leseverhalten am Ende des 19. Jahrhunderts
 - Leseverhalten im frühen 19. Jahrhundert
 - Begriff des Naturalismus
 - Begriff und Programm des Realismus
 - Realismus in Frankreich
 - Der realistische Roman
 - Deutsche Spätromantik
 - Ludwig Uhlands romantische Poetologie
 - Vormärz und Junges Deutschland
 
 - 
                    
- Der Arbeiter in der bürgerlichen Literatur
 - Bitterfelder Weg
 - Dadaismus
 - Dominanz des Romans
 - Innere Emigration
 - Exilliteratur
 - Rückkehr aus dem Exil
 - Exil und Innere Emigration
 - Expressionismus
 - Die Gruppe 47
 - Das neue Lebensgefühl
 - Neusachliche Lyrik
 - Slam Poetry
 - Neue Subjektivität
 - Sujet des historischen und fantastischen
 - Symbolismus und Impressionismus
 - Die Teilung Deutschlands
 - Trümmer- oder Kahlschlagliteratur
 - Wissenstest - Literatur und Medien