Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.6 Literatur des 20. Jahrhunderts
  6. Wissenstest - Literatur und Medien

Wissenstest - Literatur und Medien

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Literatur und Medien".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wissenstest - Literatur und Medien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wissenstest-literatur-und-medien (Abgerufen: 20. May 2025, 03:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Décadence
  • Aufklärung
  • Walther von der Vogelweide
  • Multiple-Choice-Test
  • Erich Maria Remarque
  • Hauptgegner
  • Daniel Kehlmann
  • Hauptgattung des Dramas
  • Friedrich Schlegel
  • Erwin Strittmatter
  • Lustspiel
  • Hans Werner Richter
  • Günter Eich
  • Nachschlagewerk
  • Erich Kästner
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • Expressionismus
  • Personifikation
  • Novelle des Biedermeier
  • Hans Fallada
  • Artusroman
  • Zeitgestaltung
  • progressive Universalpoesie
  • Dramatik
  • Friedrich Schiller
  • Hans Magnus Enzensberger
  • ANDREAS GRYPHIUS
  • Deutsch
  • ritterliche Tugend
  • Literaturgattung
  • ALFRED DÖBLIN
  • Günter Grass
  • Impressionismus
  • Max Frisch
  • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
  • Versfuß
  • Friedrich Nietzsches Philosophie
  • Wissenstest
  • Carpe diem
  • Daniel Casper von Lohenstein
  • Toleranz
  • Antithese
  • HOMER
  • Dadaismus
  • Test
  • Theodor Fontane
  • Euphemismus
  • Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen
  • LION FEUCHTWANGER
  • Neue Subjektivität
  • Lyrik
  • Johann Wolfgang Goethe
  • Dichtung
  • Symbolismus
  • Surrealismus
  • paetec
  • GOTTFRIED KELLER
  • HEINRICH BÖLL
  • Schäferidylle
  • Bertolt Brecht
  • Empfindsamkeit
  • Philipp von Zesen
  • THEODOR STORM
  • Frührealismus
  • Lexikon
  • Vorbild für den Naturalismus
  • Petrarkismus
  • Storyboard
  • Wolfgang Weyrauch
  • Totalaufnahme
  • Fausts Leben
  • SOPHOKLES
  • HEINRICH VON KLEIST
  • Duden
  • Sturm und Drang
  • höfisches Epos
  • Friedrich Dürrenmatt
  • Johann Christoph Gottsched
  • Martin Opitz
  • Antigone
  • Metapher
  • THOMAS MANN
  • Prosa
  • rhetorische Stilmittel
  • Romantik
  • Thaten und Höllenfahrt
  • Erzählsituation
  • Parallelismus
  • CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT
  • Antithetik
  • Weimarer Klassik
  • Heinrich Mann
  • Leiden des jungen Werthers
  • Großaufnahme
  • Gerhart Hauptmann
  • Tierfabel
  • Hauptheld
  • Dramen
  • Gattungen
  • Detailaufnahme
  • Sapere aude
  • Protagonist
  • Heiner Müller
  • Kurt Tucholsky
  • Wolfgang Borchert
  • Bildausschnitt
  • Vanitas
  • Heldendichtung
  • Klausur
  • memento mori
  • Ironie
  • Friedrich Hölderlin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Flugblatt

Das Flugblatt ist ein meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o. Ä. in größeren Mengen abgeworfenes Blatt. Es kann ein- oder zweiseitig bedruckt sein. Meist handelt es sich um kleinformatige Blätter, die aus aktuellem Anlass hergestellt und vertrieben werden.

Printmedien

Printmedien sind:

Bild

Allein in Deutschland werden wöchentlich Zeitschriften in schier unermesslicher Zahl gedruckt. Alle finden irgendwie ihre Leserschaft. Auch auf dem Zeitschriftenmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt.

In Deutschland lesen ca. 80 % der Erwachsenen regelmäßig Zeitung. Dafür werden täglich etwa 370 Tageszeitungen mit einer Auflage von 25 Mio. Exemplaren gedruckt. Neben den Zielgruppen- und Fachzeitschriften gewinnen besonders die unternehmensfinanzierten Kundenmagazine mit absatzorientierter Informationsübermittlung an Bedeutung. Während 1987 noch 762 verschiedene Titel gedruckt wurden, gab es 1998 bereits 1200 mit einer Gesamtauflage von fast 300 Mio Exemplaren pro Ausgabe.

Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung

Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.

Ursprung dieser beiden Einrichtungen aber ist die Fotografie. Ohne die Fotografie gäbe es kein Fernsehen oder Kino, denn Kino ist ursprünglich nicht anderes als schnell hintereinander gezeigte Fotografien.

Grundlage der Fotografie sind die lichtempfindlichen Eigenschaften von Silberhalogeniden.
Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. war ARISTOTELES das Prinzip der Projektion von Gegenständen auf eine Wand mit Hilfe von Licht bekannt. Die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie liegt aber im 19. Jahrhundert und geht auf viele Entdeckungen dieser Zeit zurück.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025