Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.1 Merkmale narrativer Texte
  6. Impressionismus

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Impressionismus

Der Impressionismus in der Malerei
„Impressionismus“ ist ursprünglich die Bezeichnung einer um 1870 entstandenen Stilrichtung der Malerei. Sie beeinflusste die Kunst Europas und Nordamerikas nachhaltig. Ihren zunächst abwertend gemeinten Namen gab ihr der Journalist LOUIS LEROY in Anlehnung an CLAUDE MONETS Landschaftsbild Impression, soleil levant (1872). Die Impressionisten, die meist als Freilichtmaler tätig waren, konzentrierten sich auf das sinnliche Erscheinen ihrer Objekte, wobei Licht, Reflexe und Bewegung zugunsten der Konturen hervorgehoben wurden. Ihre Gemälde missachteten die gängigen akademischen Regeln der perspektivischen und gegenständlichen Darstellung. Zu den Hauptmotiven impressionistischer Malerei gehören Landschaften und Stadtszenen, die aufgrund des Malstils beim konservativen Publikum auf Ablehnung stießen. Als wichtigste Vertreter der impressionistischen Malerei sind CLAUDE MONET, AUGUSTE RENOIR, CAMILLE PISSARO und ALFRED SISLEY zu nennen.

  • Impressionistische Stadtszene (Tanz im 'Moulin de la Galette') von AUGUSTE RENOIR

    Directmedia Publishing

Der Impressionismus in der Musik


Um die Jahrhundertwende wurde der Begriff des Impressionismus mit Blick auf CLAUDE DEBUSSY (Prélude à l'après-midi d'un faune, 1894) und MAURICE RAVEL auf die französische Musik übertragen. Sie lösten die strengen Formen der Tonalität auf und setzten zerfließende Klangfarben an die Stelle geschlossener Melodien und thematischer Entwicklung. Durch die Aufnahme außereuropäischer Elemente (Ganztonleiter, Pentatonik) erzielte der Impressionismus Klangwirkungen von exotischem Reiz, die beim Hörer stimmungshafte Bildvisionen evozieren sollten. Wegen ihrer freischwebenden Akkorde, Klangverschiebungen und der leittonlosen Harmonik leitete die impressionistische Musik die Wende zur freitonalen Komposition ein.

Der Impressionismus in der Literatur


Auch in die Literatur fand der Begriff „Impressionismus“ Eingang, um die Abkehr vom Naturalismus zugunsten der Darstellung von Stimmungen zu kennzeichnen. Vorläufer dieses Wandels sind CHARLES BAUDELAIRE, PAUL VERLAINE, ARTHUR RIMBAUD und die Gebrüder GONCOURT. Unter den deutschen Literaten hinterließ der Ästhetizismus OSCAR WILDES (The Picture of Dorian Gray, 1891) nachhaltigen Eindruck.

Charakteristisch für diese literarische Strömung ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung durch die Verwendung

  • lautmalerischer Sprache,
  • erlebter Rede,
  • freier Rhythmen,
  • Parataxe
  • und Synästhesie.

Dagegen tritt die äußere Handlung in den Hintergrund. Statt eines kohärenten Handlungsstrangs dominiert die detaillierte Beschreibung von Seelenzuständen mit Hilfe neu geschaffener Erzähltechniken (innerer Monolog, Sekundenstil, stream of consciousness). Die Hinwendung zum sinnlich Wahrgenommen hat dem Impressionismus den Vorwurf der Oberflächlichkeit eingetragen.
Neben den literarischen Kurzformen der Lyrik, Skizze, Novelle und des Einakters entstanden auch großangelegte Werke im impressionistischen Stil. Seine bekanntesten literarischen Vertreter außerhalb Englands hatte der Impressionismus in MARCEL PROUST (Frankreich), ANTON TSCHECHOW (Russland) und DETLEV VON LILIENCRON, RICHARD DEHMEL und ARTHUR SCHNITZLER (Deutschland).

In England beeinflusste OSCAR WILDES Roman The Picture of Dorian Gray die deutschen Autoren nachhaltig. Ein weiterer englischer Vertreter des Impressionismus ist RUDYARD KIPLING, dessen Roman The Jungle Book 1894 erschien. Zur impressionistischen Literatur zählen außerdem die Werke des amerikanischen Schriftstellers JOSEPH CONRAD und der Engländerin VIRGINIA WOOLF, in denen die Erzähltechnik des stream of consciousness zum Einsatz kommt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Impressionismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/impressionismus (Abgerufen: 15. July 2025, 18:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VIRGINIA WOOLF
  • Bewusstseinsstrom
  • CLAUDE DEBUSSY
  • Expressionismus
  • Jungle Book
  • CLAUDE MONET
  • Dorian Gray
  • innerer Monolog
  • JOSEPH CONRAD
  • Sekundenstil
  • OSCAR WILDE
  • stream of consciousness
  • Ästhetizismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Drama, modern

Während das 19. Jh. eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jh. erhielt das englische Theater durch die Stücke des norwegischen Dramatikers IBSEN neue Impulse. Teils analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus. Aus der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters entstanden zahlreiche neue Richtungen: das naturalistische Drama, das analytische Drama, das epische Theater und das moderne Versdrama, die in diesem Beitrag vorgestellt.

William Faulkner

* 25. September 1897 in New Albany (Mississippi)
† 06. Juli 1962 in Oxford (Mississippi)

WILLIAM FAULKNER gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte in seinen von der Geschichte der amerikanischen Südstaaten geprägten Romanen mit neuen Erzähltechniken. Nach dem Sezessionskrieg 1861–1865 verloren die Werte der alten Südstaatenaristokratie an Geltung, und die weiße Unterschicht stieg zur führenden Klasse des neuen Südens auf. Vor diesem Hintergrund erzählt FAULKNER in seinen Romanen verschlungene Familiengeschichten. Von großer Bedeutung ist dabei sein Erzählstil: Der ständige Wechsel von Erzählperspektiven fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten den Sinn herauszufiltern.
Außer Romanen und Kurzgeschichten verfasste FAULKNER auch Drehbücher zu bedeutenden Filmen, so zum Beispiel zu The Big Sleep (1946) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.

Walt Whitman

* 31. Mai 1819 in West Hills (bei Huntington, New York)
† 26. März 1892 in Camden (New Jersey)

WALT WHITMAN gilt als der bedeutendste amerikanische Versdichter des 19. Jahrhunderts. Seine 400 in dem Band Leaves of Grass (1855) zusammengefassten Gedichte sind sowohl volksverbunden wie auch vom Gedankengut der Transzendentalisten geprägt. WHITMAN, der nie eine höhere Schule besuchen konnte, hatte das in seine Werke einfließende Wissen im Selbststudium erworben: In Bibliotheken machte er sich mit den Werken SHAKESPEARES, GOETHES, HOMERS und mit der orientalischen Literatur vertraut.
Seine Lyrik besteht aus einer kraftvollen und an Naturbildern reichen Sprache. Sie sprengt überkommene Versformen und nähert sich oft der rhythmischen Prosa. Inhaltlich verlieh WHITMAN einer Weltsicht Ausdruck, die willensstarken Optimismus, den Glauben an das junge Amerika und die Demokratie, die Erfahrung der Großstadt mit pantheistischen Motiven verbindet.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025