Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.3 Literatur des Barock
  6. Andreas Gryphius

Andreas Gryphius

* 02.10.1616 Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen)
† 16.07.1664 Glogau

ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock. Seine unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Auseinandersetzungen geschriebenen Werke sind von einem tiefen Pessimismus durchdrungen („Poetik der Klage“) und beschäftigen sich in erster Linie mit der Vergänglichkeit des irdischen Seins. Als Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ hatte GRYPHIUS großen Anteil daran, der deutschen Sprache zum Ansehen einer akzeptierten eigenen Literatursprache zu verhelfen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ANDREAS GRYPHIUS (eigentlich: ANDREAS GREIF) war neben CHRISTIAN HOFMANN VON HOFMANNSWALDAU und MARTIN OPITZ einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter.
Nur wenige Jahre nach dem ersten deutschen Prosaroman, dem „Buch von der Deutschen Poeterey“ von MARTIN OPITZ, bewies GRYPHIUS mit seinen Werken, dass die deutsche Sprache durchaus Grundlage einer anspruchsvollen Poesie sein konnte. Neben Lyrik verfasste er Dramen, Trauer- und Lustspiele. Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges waren seine Werke von einem tiefen Pessimismus geprägt, doch gilt er nichtsdestotrotz als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock.

Die Lebensgeschichte von ANDREAS GRYPHIUS ist eingebettet in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Er wurde am 02.10.1616 in dem der böhmischen Krone unterstellten Erbfürstentum Glogau in Schlesien (heute Glogow, Polen) als Sohn eines streng protestantischen Geistlichen geboren. Seine gesamte Kindheit und Jugend wurden durch den Krieg geprägt. Sowohl sein Vater als auch seine Mutter starben, noch bevor er das Erwachsenenalter erreicht hatte.
Obwohl er aus ärmlichen Verhältnissen stammte, eignete GRYPHIUS sich eine umfassende Bildung an. Ab 1621 besuchte er das evangelische Gymnasium in Glogau, das allerdings im Zuge der Gegenreformation 1628 geschlossen wurde. Erst einige Jahre später konnte er wieder eine Schule besuchen. Ab 1632 ging er auf das Gymnasium in Fraustadt. Die dürftige Schulbildung holte er in seiner Zeit in Danzig auf, wo er von 1634–1636 das Akademische Gymnasium besuchte und seine schon erworbenen, weitreichenden Kenntnisse alter und neuer Sprachen vertiefte. Hier kam er auch zum ersten Mal in Berührung mit der neueren deutschen Dichtung.
Nachdem er seine Schulausbildung abgeschlossen hatte, stand GRYPHIUS von 1636 bis 1638 auf dem Gut des angesehenen Rechtsgelehrten GEORG SCHÖNBORNER in der Nähe von Fraustadt als Hauslehrer in Diensten. 1638 durfte er die zwei Söhne der Familie zum Studium an die calvinistische Universität Leyden begleiten (CALVIN = Genfer Reformator). Diese Universität war ein beliebter Studienort für protestantische Schlesier. GRYPHIUS beschäftigte sich hier vorrangig mit dem Studium der Sprachen sowie der Staats- und Naturwissenschaften.
An der Universität Leyden übernahm er später auch Lehraufgaben und machte sich mit den Theorien des Dramas vertraut. Dieses Wissen wurde Grundlage für seine späteren Stücke, wobei GRYPHIUS die Theorien nicht nur übernahm, sondern auch selbst weiterentwickelte. Seine Zeit in Leyden verschaffte ihm außerdem Verbindungen zu politisch einflussreichen europäischen Herrscherhäusern.
1644–1646 bereiste GRYPHIUS Frankreich und Italien. Er besuchte Den Haag, Paris, Marseille, Florenz, Rom, Venedig und Straßburg, wobei er weitere wissenschaftliche und literarische Kontakte knüpfte und das europäische Theater studierte, so u. a. PIERRE CORNEILLE in Paris und die Oper sowie die „Commedia dell'arte“ in Venedig.
GRYPHIUS heiratete 1649 die Kaufmannstochter ROSINE DEUTSCHLÄNDER. Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, von denen 4 früh starben.
GRYPHIUS, der schon als 15-jähriger ein Epos über den Kindermord von Bethlehem drucken ließ, wurde bereits 1637, 21-jährig, von SCHÖNBORN zum Poeta laudeatus (lorbeergekrönter Dichter) gekrönt, von dem er im gleichen Jahr auch den Adelstitel und die Magisterwürde erhielt. Er soll insgesamt etwa 10 Sprachen beherrscht haben. 1652 wurde er in die„Fruchtbringende Gesellschaft“ aufgenommen, einen 1617 gegründeten Sprachorden, dessen Anliegen es war, der deutschen Sprache und Literatur zu gesellschaftlichem Ansehen zu verhelfen und dem bereits der Barockdichter MARTIN OPITZ angehörte. Die „Fruchtbringende Gesellschaft“ verlieh GRYPHIUS, der unter seinen Zeitgenossen hohes Ansehen genoss, 1662 den Titel „Der Unsterbliche“.
Ab 1650 ließ sich GRYPHIUS endgültig in Glogau nieder, er wurde Syndikus (Rechtsberater) der Landstände des Fürstentums Glogau. Er starb während einer Sitzung der Stände am 16.07.1664 am „plötzlichen Schlag-Flusse“.

Literarisches Schaffen

GRYPHIUS wurde nur 48 Jahre alt, konnte jedoch auf ein umfangreiches literarisches Schaffen zurückblicken. Er schrieb Lieder und Gedichte, übersetzte Dramen und verfasste selbst Lust- und Trauerspiele. Seine Werke wurden von den leidvollen Erfahrungen seiner Kindheit und Jugendzeit geprägt, von Kriegserlebnissen und den Auswirkungen konfessioneller Auseinandersetzungen. Seine Dichtungen sind durchdrungen von einem tiefen Pessimismus, sodass oft im Zusammenhang mit dem Dichter GRYPHIUS von einer „Poetik der Klage“ gesprochen wurde. Schon in den frühen Werken finden sich Memento-mori-Mahnungen (Memento mori = „Gedenken des Todes“) und als Hauptmotive Weltverachtung, Einsamkeit und Eitelkeit.

„Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!
Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun
Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun/
Hat aller Schweiß / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret.
Die Türme stehn in Glutt / die Kirch ist umgekehret.
Das Rathauß ligt im Grauß / die Starcken sind zerhaun/
Die Jungfern sind geschänd't / und wo wir hin nur schaun
Ist Feuer / Pest und Tod / der Hertz und Geist durchfähret.
Hir durch die Schantz und Stadt / rinnt allzeit frisches Blutt.
Dreymal sind schon sechs Jahr / als unser Ströme Flutt/
Von Leichen fast verstopfft / sich langsam fort gedrungen.
Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod /
Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth /
Das auch der Seelen Schatz / so vilen abgezwungen.“

(aus dem Gedicht „Thränen des Vaterlandes Anno 1636“, siehe auch PDF und Audio)

  • BWS-DEU1-0539-04.mp3

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0539-04.ogg

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0539-03.pdf (293.8 KB)

GRYPHIUS' zeittypische Vanitas-Vorstellungen (Vanitas = lat.: Eitelkeit) – die Vorstellung von der Nichtigkeit alles Irdischen, von der Vergänglichkeit irdischen Glücks („Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden.“, Menschliches Elende ) – waren ein Grund dafür, dass ein Großteil seiner Lyrik religiös geprägt war, so z. B. seine „Sonn- und Feiertags-Sonette“.

„Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden.
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:
Wo itzund Städte stehn wird eine Wiese sein,
auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.
Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden.
Was itzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein.
Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.
Itzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.“
(siehe Audio)

  • BWS-DEU1-0539-06.mp3

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0539-06.ogg

    Audiodatei

In den Dramen finden sich zwar Anspielungen auf zeitgenössische Geschehnisse, doch werden politische Zustände kaum kritisiert. GRYPHIUS' Anliegen ist weniger eine Änderung der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse als vielmehr, auf die Vergänglichkeit menschlichen Tuns und Schaffens hinzuweisen. Das wird ebenso in seinen Komödien sichtbar.
GRYPHIUS' Verdienst ist es, durch eine Kombination aus antiken, niederländischen und französischen Dramenmodellen einen neuen Typ des Trauerspiels geschaffen zu haben. Vorbilder waren insbesondere SENECA, JOOST VAN DEN VONDEL und PIERRE CORNEILLE. Alle Stücke von GRYPHIUS behandeln historische Stoffe, alle sind in Alexandrinern (jambische Reimverse) abgefasst.
Im Gegensatz zu seinen Dramen hielt sich GRYPHIUS in seinen Oden und Sonetten an die zeitgenössischen Formenvorgaben.

  • BWS-DEU1-0539-05.pdf (192.99 KB)

Werke

Zu GRYPHIUS' Werken gehören u. a.:

  • Lissaer Sonnete (1637, Gedichtsammlung)
     
  • Son- und Feyrtags-Sonnete (1639)
     
  • Sonnete (Erstes Buch, 1643)
     
  • Oden (Erstes Buch, 1643)
     
  • Epigrammata Oder Bey-Schriften (Erstes Buch, 1643)
     
  • Oden (Zweites Buch, 1650)
     
  • Teutsche Reim-Gedichte (1650)
     
  • Leo Armenius (1650, Trauerspiel)
     
  • Kirchhoffs Gedancken (1656, Gedichtsammlung)
     
  • Oden (Drittes Buch, 1657)
     
  • Deutscher Gedichte Erster Theil (1657)
     
  • Horribilicribrifax Teutsch (1657 o. 1663, satirisches Lustspiel)
     
  • Cardenio und Celinde (1657, Tragödie, erstmals mit bürgerlichen Protagonisten)
     
  • Catharina von Georgien (1657, Trauerspiel)
     
  • Carolus Stuardus (1657, Trauerspiel)
     
  • Absurda Comica, Oder Herr Peter Squentz (1657 o. 1658, Lustspiel, Variante der Pyramus-und-Thisbe-Episode aus dem „Sommernachtstraum“ von WILLIAM SHAKESPEARE)
     
  • Papinianus (1659, Trauerspiel)
     
  • Verlibtes Gespenst & Die gelibte Dornrose (1660, Bauernstück in schlesischer Mundart, erstes bedeutendes Werk der Dialektdichtung)
  • BWS-DEU1-0539-07.mp3

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0539-07.ogg

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0539-08.pdf (545.46 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Andreas Gryphius." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/andreas-gryphius (Abgerufen: 20. May 2025, 20:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lyrik
  • memento mori
  • Audio
  • ANDREAS GRYPHIUS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025