Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.6 Literatur des 20. Jahrhunderts
  6. Bitterfelder Weg

Bitterfelder Weg

Im sogenannten Nachterstädter Brief (1955) hatten Arbeiter in einem offenen Brief an die Schriftsteller der DDR gefordert, es sollten „mehr Bücher über den gewaltigen Aufbau, der sich auf allen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik“ vollzöge, geschrieben werden.

In der Folge kam es in Bitterfeld zu zwei kulturpolitischen Konferenzen, die das gesamte gesellschaftliche Leben in der DDR nachhaltig beeinflussten. Von der Losung „Greif zu Feder Kumpel“ bis zu „Sozialistisch arbeiten, sozialistisch lernen, sozialistisch leben“ lagen rund vier Jahre. Der Mauerbau lag dazwischen und es stand das 11. Plenum bevor, auf dem Filme und Bücher verboten wurden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Bitterfelder Weg“ bezeichnet eine künstlerische, insbesondere literarische Bewegung in der DDR, die das künstlerische Laienschaffen fördern und thematisch die Probleme der Arbeitswelt aufgreifen sollte.

Eingeleitet wurde der Bitterfelder Weg mit den beiden „Bitterfelder Konferenzen“.

Vorgeschichte

Zur Vorgeschichte gehört der sogenannte Nachterstedter Brief : 1955 hatten Arbeiter des Nachterstedter Braunkohlewerks in einem offenen Brief an die Schriftsteller der DDR gefordert:

„ Wir möchten mehr Bücher über den gewaltigen Aufbau, der sich auf allen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik vollzieht, über das Schaffen und Leben der Werktätigen. Schreiben Sie und gestalten Sie ... den Enthusiasmus, unsere Leidenschaft und das große Verantwortungsbewußtsein, das die Arbeiter im Kampf um das Neue beseelt.“

Vorbild des Bitterfelder Weges im bildkünstlerischen Bereich war die Bitterfelder Brigade „Nikolai Mamai“, die der Maler WALTER DÖTSCH in einem Gemälde festgehalten hatte. Nach dem Vorbild dieser Zusammenarbeit zwischen Künstler und Werktätigen sollte sich in der Folgezeit orientiert werden.

Erste Bitterfelder Konferenz

Die erste Bitterfelder Konferenz fand am 24.04.1959 statt und stand unter der Losung:

„Greif zur Feder Kumpel, die sozialistische deutsche Nationalliteratur braucht dich!“.

Sie sollte zur Schaffung einer eigenständigen, DDR-geprägten Nationalkultur beitragen. Ziele sollten sein:

  • Verbindung von Kunst und Leben.
  • Verbindung von Künstler und Arbeiterklasse.

Die erste Konferenz sollte das künstlerische Laienschaffen entwickeln helfen sowie die Autoren anregen, in die Betriebe zu gehen, um von dort über die Probleme der Arbeitswelt zu schreiben.

Zweite Bitterfelder Konferenz

Die zweite Bitterfelder Konferenz vom 24.–25.04.1964, modifizierte das Ziel. Das Motto der Konferenz lautete:

„Sozialistisch arbeiten, sozialistisch lernen, sozialistisch leben“.

Dies machte deutlich, dass diese kulturelle Bewegung in der DDR sich auf das gesamte gesellschaftliche Leben erstrecken sollte bis in den Freizeitbereich hinein.

Das Ziel des Bitterfelder Weges
Über das Ziel des Bitterfelder Weges erklärte der damalige 1. Sekretär des ZK der SED, WALTER ULBRICHT, in seiner Rede auf der 2. Bitterfelder Konferenz 1964:

„… dass es darum gehe, unserer Literatur, der bildenden Kunst, den schönen Künsten überhaupt, einen neuen, sozialistischen Inhalt zu geben und sie dem ganzen Volk zugänglich zumachen. Wir stellten die Forderung an die Schriftsteller und Künstler, sie möchten aktiv am sozialistischen Aufbau teilnehmen, das Neue erkennen und begreifen, aufspüren und schöpferisch darstellen und selbst mithelfen, das Leben zu verändern, dem Neuen zum Siege zu verhelfen. Gleichzeitig wurden die Arbeiter und Bauern aufgefordert, die Höhen der Kultur zu erstürmen.“ (WALTER ULBRICHT)

Der Redner bezeichnete die Umwälzungen auf dem Gebiet der Kultur als „sozialistische Kulturrevolution“.
Als Aufgabe des Kulturschaffenden bezeichnete er es, „Mängel und Unzulänglichkeiten“ des Sozialismus aus dem Wege zu räumen. ULBRICHT führte aus:

„Große Konflikte in der Literatur und Kunst können nicht nur privater Art sein, ihnen liegen echte gesellschaftliche Widersprüche zugrunde“.

Als die Schriftsteller begannen, genauer auf die Wirklichkeit in der DDR zu schauen, wurden 1965 auf dem 11. Plenum genau die kritischen Werke und Stimmen verboten, die vorher so kräftig eingefordert worden waren.

Allerdings hatte Ulbricht offenbar auch die Gefahren bedacht, die einen kritischen Blick auf die DDR-Wirklichkeit durch die Kunst mit sich brachten, denn er wandte sich zugleich gegen jene Stimmen, die „eine absolut „freie Kunst“ fordern, in der es „keinen Rahmen für den Sozialismus“ gibt, wenn sie nach einer „Rückbesinnung auf die allererste Periode des Freiwerdens aller, auch der kulturellen und künstlerischen Kräfte“ rufen,…“
Es konnte also nur eine solche Kunst geduldet werden, die genau im Sinne der SED-Politik war. Dies aber bedeutete die Vorherrschaft der Partei in allen Fragen der Kunst und Kultur. Damit erreichte die SED eine Kontrolle des gesamten gesellschaftlichen Lebens in der DDR.

Sozialistische Brigaden
Es sollte die „Entgegensetzung von Berufs- und Laienkunst“ beseitigt (HORST BIEN) und zugleich Probleme des Alltags gestaltet werden. Diese angestrebte Gleichstellung von Laien und professionellen Künstlern drückte sich auch im gesellschaftlichen System selbst aus: Die Brigaden, später sozialistischen Brigaden, als „kleinste Zellen der Produktion“ verpflichteten sich nicht nur zu Arbeitshöchstleistungen. Um Prämien zu erhaschen oder Auszeichnungen zu bekommen, mussten sie auch kulturelle Höhepunkte in ihre sogenannten Brigadepläne aufnehmen. So planten sie Theaterbesuche, die zwar oft gebucht, aber weniger besucht waren.

Ergebnisse des Bitterfelder Weges
In der Folge des Bitterfelder Weges wurden Zirkel schreibender Arbeiter, Arbeitertheater und -kabaretts und Volkstanzgruppen gegründet, Ergebnisse künstlerischer Arbeit wurden bei sogenannten Arbeiterfestspiele n präsentiert. Auch die Poetenseminare der FDJ gehörten zu den Ergebnissen des Bitterfelder Weges.

Professionelle Künstler leiteten entsprechende Zirkel und Arbeitsgemeinschaften und führten interessierte Werktätige in ihre spezifischen Künste ein. Ihr Engagement war oftmals tatsächlich ernst gemeint, glaubte man doch, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse sich stetig bessern, demokratisieren würden.

Zwischen 1960 und 1961 absolvierte CHRISTA WOLF ein Betriebspraktikum im Waggonwerk Ammendorf.

Ein Ergebnis ihrer Studien wurde der Roman „Der geteilte Himmel“.

BRIGITTE REIMANN arbeitete 1959/1960 im Braunkohletagebau in Hoyerswerda. Sie beschrieb ihren Eindruck in zeitgenössischen Briefen als „überwältigend“.

Eine Bewegung zur Überwindung der Grenzen zwischen Autor und Leser in der Bundesrepublik wurde seit 1961 die „Gruppe 61“ und später der aus ihr hervorgegangene „Werkkreis Literatur und Arbeitswelt“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bitterfelder Weg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bitterfelder-weg (Abgerufen: 05. July 2025, 05:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • CHRISTA WOLF
  • Nachterstedter Brief
  • Volkstanzgruppe
  • WALTER DÖTSCH
  • Bitterfelder Weg
  • WALTER ULBRICHT
  • Werkkreis Literatur und Arbeitswelt
  • sozialistische Kulturrevolution
  • Bitterfelder Konferenzen
  • BRIGITTE REIMANN
  • Arbeitertheater
  • Kabarett
  • Zirkel schreibender Arbeiter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johannes Bobrowski

* 09.04.1917 in Tilsit
† 02.09.1965 in Berlin

JOHANNES BOBROWSKI ist ein Lyriker und Erzähler polnischer Herkunft, der im Deutschland des Dritten Reiches und später in der DDR lebte und dessen Werke thematisch stark von der Landschaft Litauens und dem einfachen und schwermütigen Charakter seiner Bewohner beeinflusst sind.
BOBROWSKI schrieb Gedichte, Erzählungen und Romane. Bekannt wurde er besonders durch seinen ersten Lyrikband „Sarmatische Zeit“ (1961) und den Roman „Levins Mühle“ (1964). Für beide Werke wurde er mit Preisen ausgezeichnet (Preis der Gruppe 47, 1962; Heinrich-Mann-Preis, 1965).

Max Frisch

* 15.05.1911 in Zürich
† 04.04.1991 in Zürich

MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie auch DÜRRENMATT trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an.

Hauptthema seiner Prosatexte wie auch seiner Theaterstücke ist meist das Problem der Identitätsfindung. FRISCH – ein politischer Autor, aber jenseits irgendeiner Ideologie – war ein Moralist und später ein Aufklärer.
Zu den bekanntesten Werken von MAX FRISCH gehören die Tagebuchromane „Stiller“ (1954) und „Homo faber“ (1957).

Günter Grass

* 16.10.1927 in Danzig (Polen))
† 13.04.2015 in Lübeck

GÜNTHER GRASS zählt zu den weltweit bekanntesten deutschen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Romane erschienen in über 40 Sprachen und brachten ihm u.a. den Nobelpreis für Literatur ein. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete er als Grafiker und Bildhauer. Er engagierte sich zunehmend politisch, um gegen die Verhältnisse der Sechziger- und Siebziger- und besonders der Neunzigerjahre in Deutschland zu protestieren. Sein politisches Engagement spiegelte sich in seinen Werken wider.
Zu den bekanntesten Werken von GRASS zählen:

  • „Die Blechtrommel“ (1959),
  • „Die Rättin“ (1986) und
  • „Ein weites Feld“ (1995).

„Die Blechtrommel“ war der erste große Roman von GRASS; er brachte ihm Weltruhm ein und gilt heute als wichtigster deutscher Roman der Nachkriegszeit.

Sommerstück

CHRISTA WOLF erzählt in „Sommerstück“ eine scheinbar heitere, idyllische Geschichte über einen sehr warmen Sommer. Aber es ist das Jahr 1975 und das Buch spielt in der DDR. Es bereiten sich die großen Auseinandersetzungen zwischen Künstlern und Staatsmacht vor, die dann mit der Ausbürgerung WOLF BIERMANNs im November 1976 ausbrechen. Noch ist die Welt in dem kleinen mecklenburgischen Dorf zwischen Schwerin und Wismar eine bukolische Landschaft. Nach diesem Somer ist nichts mehr, wie es war: Die Idylle wird langsam zerstört, die Freundschaften haben sich gelockert. Aber die Ängste sind geblieben.

Die Gruppe 47

Nach dem Verbot der Zeitung „Der Ruf“ gründeten HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH 1947 mit GÜNTER EICH, WALTER KOLBENHOFF u. a. die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland und der BRD bis in die Sechzigerjahre. Bis 1967 gab es Begegnungen auf insgesamt 29 Tagungen.

Der endgültige Bruch ereilte die Gruppe 1967 in der Gaststätte Pulvermühle in Waischenfeld im Bayreuther Land. Eine Art Fortführung der Tradition der Gruppe 47 gelang in den Siebzigerjahren mit der Etablierung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes des ORF und des Landes Kärnten in Österreich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025