Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.1 Literatur der Antike
  6. Das griechische Drama

Das griechische Drama

Zentraler Begriff des griechischen Theaters ist Mimesis. Das bedeutet „Nachahmung der Wirklichkeit“. Nach ARISTOTELES sind alle literarischen Formen Nachahmungen, so nachzulesen in seiner etwa 335 v. Chr. entstandenen Schrift „Poetik“. Die „Poetik“ ist der älteste poetologische Text der Antike, er hatte bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.
Mit der Einteilung nachzuahmender Charaktere begründete ARISTOTELES poetologisch den Unterschied zwischen Tragödie und Komödie. Das wichtigste strukturelle Merkmal der Tragödiendichtung sah er in der Geschlossenheit (geschlossene Handlung, Einheit der Zeit, Einheit des Ortes).
HORAZ stützte sich in seiner „Ars poetica“ im Wesentlichen auf ARISTOTELES. In der Literaturwissenschaft wird immer wieder betont, dass die lange Zeit unbekannte Poetik des ARISTOTELES (erste dt. Übersetzung 1753) indirekt durch HORAZ gewirkt habe. Dieser hatte die Theorie ARISTOTELES' untermauert, indem er davon ausging, dass der Dichter ein „kundiger Nachahmer“ der drei Einheiten sein solle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zentraler Begriff des griechischen Theaters ist Mimesis. Er bedeutet „Nachahmung der Wirklichkeit“ und führte zu verschiedenen Auffassungen über die Art und Weise dieser Nachahmung:

  • als Wirklichkeitskopie (d. h. eine 1:1-Abbildung der Wirklichkeit in der Kunst),

  • als Wirklichkeitsverwandlung,

  • als Entwurf neuer Realitätsvorstellungen (d. h. Schaffen einer neuen literarischen Wirklichkeit).

In vorklassischer Zeit verstand man unter Mimesis den kultischen Tanz. PLATON warf der Kunst vor, sie sei unwahrhaftig und wirklichkeitsverfälschend. Nur die Philosophie könne die Wirklichkeit abbilden. PLATON verstieg sich sogar zu der Behauptung, aus einem idealen Staat seien die Dichter zu verbannen. Dagegen wandte sich ARISTOTELES.

  • Aristotelisches Dramenmodell

Die Poetik des ARISTOTELES

ARISTOTELES begründete die wissenschaftliche Logik und die Naturphilosophie, definierte die Begriffe Ethik (Tugendlehre) und Poetik (Tragödie, Epos) sowie grundlegende Begriffe der Politik (Staatslehre). Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike. Seine „ Poetik “ (entstanden ca. 335 v. Chr., PDF 1) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie. Die Schrift stellt eine Abgrenzung gegen PLATONs (427 bis ca. 347 v. Chr.) Auffassungen dar, welcher die Dichtung – insbesondere Epos und Tragödie – heftig attackierte. Theater sei (nach ARISTOTELES) aus dem angeborenen Nachahmungstrieb (Mimesis), der Freude am Lernen durch Nachahmung entstanden, wobei

  • die Komödie die Nachahmung von Gewöhnlicherem und Lächerlichem,

  • die Tragödie die Nachahmung edler Handlungen in gewählter Rede zum Zwecke der Reinigung des Zuschauers von den Leidenschaften

darstellte. Die emotionale und psychische Reinigung durch Furcht und Mitleid nennt ARISTOTELES Katharsis.

Mimesis (Nachahmung der Wirklichkeit)

Nach ARISTOTELES sind alle literarischen Formen Nachahmungen. Dabei beschränkt er sich nicht auf Texte in schriftlicher Form, sondern meint jede Art eines dichterischen Vortrags:

„Die Epik und die tragische Dichtung, ferner die Komödie und die Diithyrambendichtung sowie – größtenteils – das Flöten- und Zitherspiel: sie alle sind, als Ganzes betrachtet, Nachahmungen. Sie unterscheiden sich jedoch in dreifacher Weise voneinander: entweder dadurch, daß sie je verschiedene Mittel, oder dadurch, daß sie je verschiedene Gegenstände, oder dadurch, daß sie auf je verschiedene und nicht auf dieselbe Weise nachahmen.“

Auf die Frage, warum der Mensch zur Nachahmung neigt und Dichtkunst produziert, gibt ARISTOTELES eine eindeutige Antwort:

„Allgemein scheinen zwei Ursachen die Dichtkunst hervorgebracht zu haben, und zwar naturgegebene Ursachen. Denn sowohl das Nachahmen ist dem Menschen angeboren, es zeigt sich von Kindheit an, und der Mensch unterscheidet sich dadurch von den übrigen Lebewesen (...), als auch die Freude, die jedermann an Nachahmung hat. Als Beweis hierfür kann eine Erfahrungstatsache dienen. Denn von Dingen, die wir in der Wirklichkeit nur ungern erblicken, sehen wir mit Freude möglichst getreue Abbildungen, z. B. Darstellung von möglichst unansehnlichen Tieren und von Leichen.“

Fast scheint es, als wäre ARISTOTELES mit unseren modernen Rezeptionsgewohnheiten vertraut gewesen. Die naturgegebene Nachahmung in der Dichtkunst wird allerdings deutlich abgegrenzt von tatsächlichen historischen Ereignissen oder Personen und hat unsere Vorstellung vom logischen Status und den Grenzen der Literatur lange geprägt:

„Es (ist) nicht Aufgabe des Dichters (...) mitzuteilen, was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte, d. h. das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche. Denn der Geschichtsschreiber und der Dichter unterscheiden sich nicht dadurch voneinander, dass sich der eine in Versen und der andere in Prosa mitteilt (...); sie unterscheiden sich vielmehr dadurch, dass der eine das wirklich Geschehene mitteilt, der andere, was geschehen könnte. Daher ist die Dichtung etwas Philosophischeres und Ernsthafteres als Geschichtsschreibung; denn die Dichtung teilt mehr das Allgemeine, die Geschichtsschreibung hingegen das Besondere mit.“
Die Dichter „ahmen handelnde Menschen nach. Diese sind notwendigerweise entweder gut oder schlecht. Denn die Charaktere fallen fast stets unter eine dieser beiden Kategorien; alle Menschen unterscheiden sich nämlich, was ihren Charakter betrifft, durch Schlechtigkeit und Güte. Demzufolge werden Handelnde nachgeahmt, die entweder besser oder schlechter sind, als wir zu sein pflegen, oder ebenso wie wir.“

Unterschied zwischen Komödie und Tragödie

Mit dieser Einteilung der nachzuahmenden Charaktere begründet ARISTOTELES poetologisch den Unterschied zwischen Tragödie und Komödie:

„Auf Grund desselben Unterschiedes weicht auch die Tragödie von der Komödie ab: die Komödie sucht schlechtere, die Tragödie bessere Menschen nachzuahmen, als sie in der Wirklichkeit vorkommen.“
Dabei geht es nicht darum, den schlechteren Menschen nur in seiner Schlechtigkeit an sich darzustellen, sondern „insoweit, als das Lächerliche am Hässlichen teilhat. Das Lächerliche ist nämlich ein mit Hässlichkeit verbundener Fehler, der indes keinen Schmerz und kein Verderben verursacht.“ Der schlechtere Mensch soll in seiner Lächerlichkeit bloßgestellt und verlacht werden.

Drei Einheiten

Wichtigstes strukturelles Merkmal der Tragödiendichtung ist die Geschlossenheit („drei Einheiten“). Das bedeutet:

  • geschlossene Handlung (Die Handlung soll folgerichtig sein.)

  • Einheit der Zeit (Die Handlung soll innerhalb von 24 Stunden ablaufen.)

  • Einheit des Ortes (Es darf keinen Ortswechsel geben.)

„Demzufolge dürfen Handlungen, wenn sie gut zusammengefügt sein sollen, nicht an beliebiger Stelle einsetzen noch an beliebiger Stelle enden, sondern sie müssen sich an die genannten Grundsätze halten.“

Der Zuschauer soll die Handlung bestmöglich nachvollziehen können. Nach ARISTOTELES soll die Tragödie Jammern (eleos) und Schaudern (phobos) hervorrufen, und so Reinigung (katharsis) des Zuschauers herbeiführen.

ARISTOTELES' Festlegung der Dichtung auf etwas, das wahrscheinlich sein muss, also irgendwie geschehen könnte,

  • belegt den fiktionalen Charakter der Dichtung und
  • gestattet der Kunst die Freiheit künstlerischer Formung.

Der Zwang der Wahrscheinlichkeit bedeutet aber auch Unfreiheit. Dichtung aristotelischen Zuschnitts fehlt die Möglichkeit zur Utopie, zur Subversion, zur gedanklichen Zersetzung von gesellschaftlichen Gegebenheiten.

Die Struktur des aristotelischen Dramas

Das aristotelische Drama hat eine bestimmte Struktur, die folgendermaßen dargestellt werden kann (siehe auch Bild 1):

Bild
Aristotelisches Dramenmodell

Das römische Drama

HORAZ stützte sich in seiner „ Ars poetica “ im Wesentlichen auf ARISTOTELES. Von der Literaturwissenschaft wird immer wieder betont, dass die lange Zeit unbekannte Poetik des ARISTOTELES (erste dt. Übersetzung 1753) eigentlich stärker indirekt durch HORAZ gewirkt habe. Dieser untermauerte die Theorie ARISTOTELES´, indem er davon ausging, dass der Dichter ein „kundiger Nachahmer“ der drei Einheiten sein solle:

„Sei das Werk, wie es wolle, nur soll es geschlossen und einheitlich sein.“

Seine Vorstellung, „eine Dichtung (solle) wie ein Gemälde“ sein, zielt auf eine größtmögliche Anschaulichkeit und ästhetische Qualität des Textes.
Und Dichtung muss „wahrscheinlich“ sein. Der gewählte Ort und die Sprache müssen den historischen Zeitumständen angemessen sein.

Den Gattungen Tragödie und Komödie müssen

  • Gegenstand (Stoff),
  • Situation (Handlung),
  • Alter der handelnden Personen und
  • Charakter der handelnden Personen (Figuren)

entsprechen.

Ein fünfaktiges Drama wurde nach HORAZ Vorschrift:

„Ein Stück bleibe nicht unter dem fünften Akt noch gehe darüber, welches verlangt, dass man es zu sehen begehrt und wiederaufführt.“

Auch forderte er, das Drama solle belehren und unterhalten (prodesse et delectare):

„Wer gelernt hat, was man dem Vaterland schuldet, was seinen Freunden, wie man den Vater lieben soll, wie Bruder und Gastfreund, was die Pflicht des Senators, was die des Richters ist, welches die Rolle des Feldherrn, den man in den Krieg schickt – der versteht es bestimmt, einer jeden Person, was ihr zukommt, zu geben“.

Die Vorstellungen HORAZ´ finden sich später bei JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED und GUSTAV FREYTAG wieder. Außerdem beeinflusste HORAZ die Poetiken der Renaissance, der Aufklärung und des Klassizismus sehr stark.

  • BWS-DEU1-0525-03.pdf (263.18 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das griechische Drama." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/das-griechische-drama (Abgerufen: 20. May 2025, 15:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antike
  • Volltext
  • poetologische Schrift
  • Mimesis
  • geschlossene Handlung
  • Wahrscheinlichkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025