Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.4 Literatur des 18. Jahrhunderts
  6. Johann Wolfgang von Goethe: Zum Schäkespearstag

Johann Wolfgang von Goethe: Zum Schäkespearstag

GOETHE schrieb seinen ersten dichtungstheoretischen Text für eine SHAKESPEARE-Feier am 14. Oktober 1771 in Straßburg.

Allerdings gilt es als sicher, dass er diese Rede dort nicht gehalten hat, denn am 6. August 1771 hatte er sein Studium beendet und war am 14. August 1771 in seine Heimatstadt Frankfurt (Main) zurückgekehrt. Als Anwalt war er ab dem 3. September 1771 dort tätig. In seinem Elternhaus organisierte er eine eigene SHAKESPEARE-Feier und trug dort seine Rede vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bruch mit der Regelpoetik der Aufklärung

GOETHE brach hierin mit der Regelpoetik der Aufklärung, indem er u. a. „die Einheit des Orts so kerkermäßig ängstlich, die Einheiten der Handlung und der Zeit lästige Fesseln unsrer Einbildungskraft“ empfand. Damit kehrte er sich ab von den drei Einheiten des Dramas, welche die Aufklärung noch festgeschrieben hatte: „Ich sprang in die freie Luft und fühlte erst, daß ich Hände und Füße hatte“, jubelte er. Damit holte er zum Schlag gegen GOTTSCHED aus.

Ursprünge der Dramatik und das französische Theater

Des Weiteren berief sich GOETHE auf die Ursprünge der Dramatik im Griechisch-Klassischen, er lehnte die nachahmerischen französischen Theatertraditionen strikt ab („alle französchen Trauerspiele [sind] Parodien von sich selbst“). RACINE und CORNEILLE, die beiden Titanen der französischen Dramatik jener Zeit, verfallen der Kritik GOETHEs:

„Das griechische Theater, das die Franzosen zum Muster nahmen, war, nach innrer und äußerer Beschaffenheit, so, daß eher ein Marquis den Alkibiades nachahmen könnte, als es Corneillen dem Sophokles zu folgen möglich wär.“ Das französische Theater ist blutleer, weil mit Regeln zu vollgestopft. Deshalb wirkt es nicht authentisch: „Wie das so regelmäßig zugeht, und daß sie einander ähnlich sind wie Schuhe, und auch langweilig mitunter, besonders in genere im vierten Akt, das wissen die Herren leider aus der Erfahrung, und ich sage nichts davon.“
(GOETHE: Zum Schäkespears Tag)

Ich und Welt

Dagegen lobt er „Schäkespears Theater“,

„ in dem das Eigentümliche unsres Ichs, die prätendierte Freiheit unsres Wollens, mit dem notwendigen Gang des Ganzen zusammenstößt“. (GOETHE: Zum Schäkespears Tag)

D. h. Subjekt („Ich“) und Gesellschaft sollen in einer Einheit betrachtet werden. Nur so ist die Handlung der wahren Tragödie denkbar. In dem Dualismus von indiviueller Freiheit einerseits und den sich aus dem Leben innerhalb der Gesellschaft ergebenden Zwängen anderserseits, wie er sich ausdrückt: in den „Haupt- und Staatsaktionen“, liegt für ihn der dramatische Konflikt. Dies erkennt er vor allem an den Stücken SHAKESPEAREs. Hier kämpft der freiheitsliebende Individualist:

„Schäkespears Theater ist ein schöner Raritätenkasten, in dem die Geschichte der Welt vor unsern Augen an dem unsichtbaren Faden der Zeit vorbeiwallt“ (ebenda).

  • BWS-DEU1-0546-03.pdf (14.67 KB)

Und GOETHE selbst probierte es sogleich aus mit dem sogenannten „ Urgötz “ („Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“. Ein Schauspiel, 1773, PDF 2), darin steht die „Gestalt eines Selbsthelfers in wilder archaischer Zeit“, Götz, im Mittelpunkt, der die „alte“ Ordnung, die Ordnung der Ritter, retten will, und durch die neue, „absolutistische“, überrannt wird.

SHAKESPEARE  als Genie

SHAKESPEARE wird für GOETHE zum Prototypen des Genies . Er vergleicht ihn mit Prometheus, dem Halbgott der griechischen Mythologie, der den Menschen das Feuer gebracht hat und dafür an den Kaukasus geschmiedet wurde, wo ihm ein Adler jeden Morgen die Leber herausreißt und die über Nacht wieder nachwächst. Prometheus hat sich gegen den Willen der Götter gestellt: Er ist ein wahrer Held. Und wie Prometheus die Menschen schuf, schuf SHAKESPEARE sie: In seinen Stücken wurden sie lebendig:

„darin liegt's, daß wir unsre Brüder verkennen; und dann belebte er sie alle mit dem Hauch seines Geistes, er redet aus allen, und man erkennt ihre Verwandtschaft“ (ebenda).

  • BWS-DEU1-0546-04.pdf (458.22 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johann Wolfgang von Goethe: Zum Schäkespearstag." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/johann-wolfgang-von-goethe-zum-schaekespearstag (Abgerufen: 19. May 2025, 23:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Corneille
  • Volltext
  • Zum Shakespearestag
  • Zum Schäkespearstag
  • Haupt- und Staatsaktionen
  • Sturm und Drang
  • griechisches Theater
  • Primärtext
  • Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Pdf
  • Regelpoetik
  • Zum Schäkespears Tag
  • Racine
  • GOTTSCHED
  • GOETHE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte

Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches:

  • 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
  • 1556 wurden die „Erfurter“ Faust – Geschichten aufgezeichnet. FAUST soll in Staufen, im Breisgau, gestorben sein.
  • 1570 erschien die Niederschrift von Faust – Sagen von ROSSHIRT, einem Schulmeister in Nürnberg,
  • 1570 eine Sammlung von Faust – Sagen (zuerst in lateinischer, dann in deutscher Sprache).
  • 1572 veröffentlichte JOHANN SPIES die „Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti des Zauberers" (siehe PDF „Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti“)

Nach der Veröffentlichung des Faustbuches gab es einen regelrechten Boom von Faust-Adaptionen:

Friedrich Gottlieb Klopstock

* 02.07.1724 in Quedlinburg
† 14.03.1803 in Hamburg

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik. Vor allem mit seinem Hauptwerk, dem „Messias“, läutete er die klassische Periode ein.
KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang.
Die dichterischen Leistungen KLOPSTOCKs, besonders seine Hymnen, seine ausdrucksstarken und emotionalen Sprachneuschöpfungen und die in der deutschen Literatur neuen, freien Rhytmen, beeinflussten die Literaten seiner Zeit, u. a. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die des Göttinger Hainbundes, außerordentlich.

Trivialliteratur

Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Die Trivialliteratur ist im 18. Jahrhundert während der Aufklärung entstanden. Sie bediente sich weniger Sujets und trat als Liebesgeschichte, Historie, Räuberpistole, Gruselgeschichte, Kriegsgeschichte in Erscheinung. Verbreitet wird die Trivialliteratur heute zumeist über das Groschenheft. Triviale Varianten des Films sind u.a. die soap operas.

Höfische Dichtung

Die höfische Dichtung des Hochmittelalters ist ritterlich-höfische Standesliteratur. Sie ist im weitesten Sinne jede Dichtung, die sich formal an der höfischen Gesellschaft orientiert. Höhepunkt der höfischen Dichtung ist die Zeit zwischen 1170 und 1250 (staufische Klassik). Ihre Hauptformen sind der Minnesang, der höfische Roman und die Heldendichtung.

Paul Fleming

* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen)
† 02.04.1640 in Hamburg

PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ursprüngliche und emotionale Sprache auffielen. Die Dichtungen FLEMINGs werden allgemein als Vorläufer der Erlebnisdichtung von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE angesehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025