Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.4 Literatur des 18. Jahrhunderts
  6. Sturm und Drang. Ein Schauspiel

Sturm und Drang. Ein Schauspiel

Helden des Dramas sind zwei englische Edelleute, deren Familien verfeindet sind. Der Sohn des einen liebt jedoch die Tochter des anderen. Der moderne Romeo (Karl), durch Intrige der Gunst seines Königs verlustig gegangen, flieht und findet als Soldat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach langen Wirren seine Julia (Caroline) wieder. Klinger begrüßt den Befreiungskampf weniger in Hinblick auf seine politische und soziale Bedeutung, als vielmehr als Ausdruck seiner Hoffnung auf die Befreiung der Gefühle in der „neuen Welt“, fernab feudalabsolutistischer Standesnormen. Im Gegensatz zu seinen anderen Dramen endet „Sturm und Drang“ glücklich, den Liebenden gelingt es, nach stürmischem Verlauf des Dramas, die Eltern zu versöhnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH MAXIMILIAN KLINGER wurde als Sohn eines Stadtartilleristen am 17. Februar 1752 in Frankfurt a.M. geboren. er stammte aus ärmlichen Verhältnissen, konnte jedoch mithilfe seines Freundes JOHANN WOLFGANG GOETHE in Gießen Jura studieren. Erste schriftliche Kontakte zwischen GOETHE und KLINGER fallen in das Jahr 1769. Angenommen werden darf jedoch, dass sich beide schon länger kannten, da sie sogar zusammen das Gymnasium besuchten. GOETHE erinnerte sich in seiner Autobiografie „Dichtung und Wahrheit“ des Jugendfreundes:

„Klingers Äußer es - denn von diesem beginne ich im mer am liebsten - war sehr vorteilhaft. Die Natur hatte ihm eine große, schlanke, wohlgebaute Gestalt und eine regelmäßige Gesichtsbildung gegeben; er hielt auf seine Person, trug sich nett, und man konnte ihn für das hübscheste Mitglied der ganzen kleinen Gesellschaft ansprechen. Sein Betragen war weder zuvorkommend noch abstoßend, und, wenn es nicht innerlich stürmte, gemäßigt.“
(Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Goethes Werke, fünfundzwanzigster Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1830, S. 251)

GOETHE hatte Spaß an dem „Schönen, Wahren, Guten“. Und so gestand er:

„Man liebt an dem Mädchen was es ist, und an dem Jüngling was er ankündigt, und so war ich Klingers Freund, sobald ich ihn kennen lernte. Er empfahl sich durch eine reine Gemütlichkeit, und ein unverkennbar entschiedener Charakter erwarb ihm Zutrauen. Auf ein ernstes Wesen war er von Jugend auf hingewiesen; er, nebst einer ebenso schönen und wackern Schwester, hatte für eine Mutter zu sorgen, die, als Witwe, solcher Kinder bedurfte, um sich aufrecht zu erhalten. Alles, was an ihm war, hatte er sich selbst verschafft und geschaffen, so dass man ihm einen Zug von stolzer Unabhängigkeit, der durch sein Betragen durchging, nicht verargte. Entschiedene natürliche Anlagen, welche allen wohlbegabten Menschen gemein sind, leichte Fassungskraft, vortreffliches Gedächtnis, Sprachengabe besaß er in hohem Grade; aber alles schien er weniger zu achten als die Festigkeit und Beharrlichkeit, die sich ihm, gleichfalls angeboren, durch Umstände völlig bestätigt hatten.“
(Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Goethes Werke, fünfundzwanzigster Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1830, S. 251)

KLINGERs ersten Dramen erschienen anonym. Dazu gehören sein Erstling „Otto“ (1775), ein von GOETHEs „Götz“ beeinflusstes Stück, und „Das leidende Weib“ (1775), das erste Ehebruchsdrama der deutschen Literatur. Um zwei feindliche Brüder, ähnlich wie später in SCHILLERs „Die Räuber“ und etwa zeitgleich in LEISEWITZ' „Julius von Tarent“, geht es in „Die Zwillinge“. 1776 gab er das Jurastudium auf und ging als hauptberuflicher Schriftsteller nach Weimar. Hier verfasste er 1776 in wenigen Wochen sein Drama „ Sturm und Drang “ (PDF 1) , das einer ganzen literarischen Bewegung den Namen gab. Es wurde erstmals Ostern 1777 in Leipzig aufgeführt. im Drama versuchte KLINGER, seine Auffassungen an einem Gegenwartsstoff mit welthistorischer Bedeutung zu verdeutlichen. Seine späteren Stücke wurden wesentlich durch SCHILLER und IFFLAND beeinflusst. Sein einstmals freundschaftliches Verhältnis zu GOETHE kühlte sichtbar ab. Erst nach 40 Jahren sahen sie sich wieder. GOETHE äußerte in einem Gespräch mit VON MÜLLER im Dezember 1824:

„Alte Freunde muss man nicht wiedersehen, man versteht sich nicht mehr mit ihnen. Jeder hat eine andere Sprache bekommen. Wem es Ernst um seine innere Cultur ist, hüte sich davor; denn der alsdann hervortretende Mißklang kann nur störend auf uns einwirken und man trübt sich das reine Bild des früheren Verhältnisses.“
(In: Woldemar von Biedermann: Goethes Gespräche, Leipzig: Biedermann, 1909-1911, S. 121)

Inhalt des Dramas

Helden des Dramas sind zwei englische Edelleute, deren Familien verfeindet sind. Der Sohn des einen liebt jedoch die Tochter des anderen. Der moderne Romeo (Karl), durch Intrige der Gunst seines Königs verlustig gegangen, flieht und findet als Soldat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach langen Wirren seine Julia (Caroline) wieder. KLINGER begrüßt den Befreiungskampf weniger in Hinblick auf seine politische und soziale Bedeutung, als vielmehr als Ausdruck seiner Hoffnung auf die Befreiung der Gefühle in der „neuen Welt“, fernab feudalabsolutistischer Standesnormen. Im Gegensatz zu seinen anderen Dramen endet „Sturm und Drang“ glücklich, den Liebenden gelingt es, nach stürmischem Verlauf des Dramas, die Eltern zu versöhnen.

Entstehung des Dramas

Zur Entstehung des Dramas wird das Jahr 1776 angegeben, KLINGER selbst datierte ins Jahr 1777, in jenes Jahr, in dem einige Hauptwerke des Sturm und Drang erschienen:

  • JOHANN ANTON LEISEWITZ' „Julius von Tarent“,
  • JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ' „Die Soldaten“,
  • HEINRICH LEOPOLD WAGNERs „Die Kindermörderin“,
  • FRIEDRICH MÜLLERs „Golo und Genoveva“ und
  • und KLINGERs „Die Zwillinge“.

KLINGER selbst hatte sein Stück „Wirrwarr“ genannt, sein Schweizer Freund CHRISTOPH KAUFMANN gab ihm den heutigen Titel.

Eigenart klingerscher Dichtkunst

Eine Eigenart klingerscher Dichtkunst wird in „Sturm und Drang“ (PDF 1) besonders deutlich. Bewusst zeichnet er in jeder seiner Figuren nur besonders stark ausgeprägte Züge, die ihn interessieren. So ergänzen Karls Freunde Blasius und La Feu den Haupthelden und heben durch ihre komische Übertreibung dessen Eigenheiten hervor. Zusammen sind sie wie ein einziger widerspruchsvoller Charakter, der in drei Personen Gestalt angenommen hat. So wurde es möglich, auf der Bühne entgegengesetzte Eigenschaften einer Person deutlich zu machen, indem sie in Form von unterschiedlichen Figuren zusammenstießen.
Besondere Erwähnung verdient auch der zeitliche Verlauf des Dramas , den Klinger in Abkehr von aristotelischen Regeln gestaltete. In knapp 24 Stunden spielen sich die Ereignisse ab, die die zuvor in der Exposition nur knapp angerissenen zehnjährigen Leiden des Helden beenden. Dieses atemberaubende Tempo ist Ausdruck der neuen Lebensverhältnisse, in denen sich der Held wiederfindet und steht in deutlichem Kontrast zu den erstarrten Formen des gesellschaftlichen Lebens und Denkens in der deutschen Realität.

Die wichtigsten Figuren des Dramas

Die wichtigsten Figuren des Dramas sind:
Karl Bushy, auch Wild genannt, der Sohn von Lord Bushy, ständig auf der Suche nach einem neuen Lebensziel, hat sich in Caroline verliebt.
Jenny Caroline Berkley, die Tochter von Lord Berkley ist die liebe und empfindsame Tochter. Karl und Caroline sind das ideale Paar: Sie sind die zwei Hälften eines Ganzen.
Lord Berkley, der schwermütige alleinerziehende Vater von Caroline und ihrem Bruder Harry, doch Harry ist seiner Meinung nach durch die Schuld seines einstigen besten Freundes Lord Bushy gestorben. So wurde dieser sein Erzfeind. Doch Harry lebt, es ist der Kapitän Boyet. So kann die Erzfeindschaft der beiden Männer besiegt werden und die Liebenden vereint .
Des weiteren treten auf: Blasius und La Feu, Freunde Wilds, Lady Katharine, dieTante Carolines, Louise, die Nichte des Lords, ein junger Mohr, der Wirth und Betty.

  • BWS-DEU1-0547-03.pdf (307.03 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sturm und Drang. Ein Schauspiel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sturm-und-drang-ein-schauspiel (Abgerufen: 26. November 2025, 15:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Wirrwarr
  • Volltext
  • Pdf
  • Friedrich Maximilian Klinger
  • GOETHE
  • Sturm und Drang
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte

Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches:

  • 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
  • 1556 wurden die „Erfurter“ Faust – Geschichten aufgezeichnet. FAUST soll in Staufen, im Breisgau, gestorben sein.
  • 1570 erschien die Niederschrift von Faust – Sagen von ROSSHIRT, einem Schulmeister in Nürnberg,
  • 1570 eine Sammlung von Faust – Sagen (zuerst in lateinischer, dann in deutscher Sprache).
  • 1572 veröffentlichte JOHANN SPIES die „Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti des Zauberers" (siehe PDF „Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti“)

Nach der Veröffentlichung des Faustbuches gab es einen regelrechten Boom von Faust-Adaptionen:

Friedrich Gottlieb Klopstock

* 02.07.1724 in Quedlinburg
† 14.03.1803 in Hamburg

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik. Vor allem mit seinem Hauptwerk, dem „Messias“, läutete er die klassische Periode ein.
KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang.
Die dichterischen Leistungen KLOPSTOCKs, besonders seine Hymnen, seine ausdrucksstarken und emotionalen Sprachneuschöpfungen und die in der deutschen Literatur neuen, freien Rhytmen, beeinflussten die Literaten seiner Zeit, u. a. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die des Göttinger Hainbundes, außerordentlich.

Trivialliteratur

Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Die Trivialliteratur ist im 18. Jahrhundert während der Aufklärung entstanden. Sie bediente sich weniger Sujets und trat als Liebesgeschichte, Historie, Räuberpistole, Gruselgeschichte, Kriegsgeschichte in Erscheinung. Verbreitet wird die Trivialliteratur heute zumeist über das Groschenheft. Triviale Varianten des Films sind u.a. die soap operas.

Höfische Dichtung

Die höfische Dichtung des Hochmittelalters ist ritterlich-höfische Standesliteratur. Sie ist im weitesten Sinne jede Dichtung, die sich formal an der höfischen Gesellschaft orientiert. Höhepunkt der höfischen Dichtung ist die Zeit zwischen 1170 und 1250 (staufische Klassik). Ihre Hauptformen sind der Minnesang, der höfische Roman und die Heldendichtung.

Paul Fleming

* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen)
† 02.04.1640 in Hamburg

PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ursprüngliche und emotionale Sprache auffielen. Die Dichtungen FLEMINGs werden allgemein als Vorläufer der Erlebnisdichtung von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE angesehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025