Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.4 Literatur des 18. Jahrhunderts
  6. Lessing und die Literaturkritik

Lessing und die Literaturkritik

In seinen ästhetischen Schriften äußerte sich LESSING u. a. zu seiner Ansicht über den Unterschied zwischen Literatur und bildender Kunst und setzte sich kritisch mit den strengen Regeln der klassizistischen französischen Tragödie und deren Verfechter, JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED, auseinander. Dagegen hielt er die englischen Stücke SHAKESPEAREs für vorbildlich für die deutsche Literatur. Als Journalist wurde LESSING vor allem durch seine Buch- und Theaterkritiken bekannt, er äußerte sich jedoch auch zu Fragen der Kunst, der Archäologie und der Theologie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING gilt als der Begründer der neueren deutschsprachigen Literaturkritik. Er war eine Doppelbegabung: Er dichtete selbst und kommentierte die Werke anderer. Dabei war er sich seiner Fähigkeiten wohl bewusst, denn er legte zugleich die Regeln fest:

„Der wahre Kunstrichter folgert keine Regeln aus seinem Geschmacke, sondern hat seinen Geschmack nach den Regeln gebildet, welche die Natur der Sache erfordert“
(Hamburgische Dramaturgie, Neunzehntes Stück, [Den 3. Julius 1767]).

Diese gelten bis heute für einen guten Kritiker, denn nur das ist eine gute Kritik, was nicht „dem Leser nach dem Maul redet“, sondern was dem Werk gerecht wird.

GOETHE, sein jüngerer Zeitgenosse, sagte erinnernd über ihn:

„Lessing hält sich, seiner polemischen Natur nach, am liebsten in den Regionen der Widersprüche und Zweifel auf, das Unterscheiden ist seine Sache, und dabei kam ihm sein großer Verstand auf das herrlichste zustatten. Mich selber werden sie dagegen ganz anders finden; ich habe mich nie auf Widersprüche eingelassen, die Zweifel habe ich in meinem Innern auszugleichen versucht, und nur die gefundenen Resultate habe ich ausgesprochen“ (GOETHE an ECKERMANN am 11.04.1827).

Viele ästhetische Schriften entsprangen LESSINGs Feder. Besonders bekannt sind hier:

„Briefe, die neueste Litteratur betreffend“ (PDF 1) (1759–1765, Zeitschrift, mit FRIEDRICH NICOLAI und MOSES MENDELSSOHN),

„Laokoon: oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie“ (1766, ideengeschichtliche Grundlage für „Minna von Barnhelm“, PDF 2 ),

  • BWS-DEU1-0545-03.pdf (36.65 KB)
  • „Hamburgische Dramaturgie“ (1767–1769, eine der frühesten modernen Abhandlungen über die Dramentheorie, PDF 3),

  • „Abhandlungen über die Fabel“ (1779)

  • „Wolfenbütteler Beiträge zur Geschichte und Literatur“ (1773–1781).

In diesen Schriften äußerte sich LESSING u. a. zu seiner Ansicht über den Unterschied zwischen Literatur und bildender Kunst („Laokoon“) und setzte sich kritisch mit den strengen Regeln der klassizistischen französischen Tragödie und deren Verfechter, JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED, auseinander. Dagegen hielt er die englischen Stücke SHAKESPEAREs für vorbildlich für die deutsche Literatur (vor allem im 17. Literaturbrief, PDF 2).

  • BWS-DEU1-0545-04.pdf (897.34 KB)

Als Journalist wurde LESSING vor allem durch seine Buch- und Theaterkritiken ( „Briefe, die neueste Litteratur betreffend“) bekannt, er äußerte sich jedoch auch zu Fragen der Kunst, der Archäologie („Briefe antiquarischen Inhalts“, 1768–1769; „Wie die Alten den Tod gebildet“, 1769) und der Theologie. Auf dem Gebiet der Theologie führte er mit seinen Schriften vor allem den Kampf gegen die protestantische Orthodoxie und verteidigte das Recht der Vernunft, auch die Religion kritisch prüfen zu dürfen („Anti-Goeze“, 1778). Außerdem beschäftigte er sich mit dem Konflikt zwischen Kirchendogma und religiösem Gefühl („Die Erziehung des Menschengeschlechts“, vollständig 1780).


In all seinem Wirken beharrte LESSING niemals darauf, im Besitz der Wahrheit zu sein. Für ihn war nur wichtig, welche „aufrichtige Mühe“ ein Mensch aufwendet, um „hinter die Wahrheit zu kommen“.

„Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatze, mich immer und ewig zu irren, verschlossen hielte, und spräche zu mir: wähle! Ich fiele ihm mit Demut in seine Linke, und sagte: Vater gib! die reine Wahrheit ist ja doch nur für dich allein!“
(in: Gotthold Ephraim Lessing: Über die Wahrheit, 1777)

Im Sinne seines spezifischen aufklärerischen Denkens war die Erkenntnisfähigkeit des Menschen für LESSING begrenzt, sodass der Mensch sich zwangsläufig in Widersprüche verwickeln oder Irrtümern unterliegen – also fehlbar sein – musste. Dementsprechend hielt LESSING Fehlbarkeit für verzeihlich, nicht jedoch stures Festhalten an dogmatischen, einzig gültigen Wahrheiten – einer der Gründe für seine Ablehnung des Regel-Dogmatismus von JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED (s. o.).

Laokoon

Die aus der Zeit ALEXANDERs DES GROSSEN stammende „ Laokoongruppe “ galt seit alters her als „schönste Skulptur“ überhaupt. Eine römische Kopie des verlorengegangenen griechischen Originals wurde 1506 in der Nähe der ehemaligen Villa Kaiser NEROs gefunden und sofort bestaunt.
PLINIUS DER JÜNGERE hatte sie bereits gelobt, und nach ihm taten es viele andere nach. MICHELANGELO war fasziniert, EL GRECO malte sein berühmtes Bild. JOHANN JOACHIM WINCKELMANN schrieb darüber in „Von der Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“, nach ihm LESSING in „Laokoon: oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie“, 1797 ließen SCHILLER und GOETHE einen gewissen Herren ALOYS LUDWIG HIRT, einen Altertumsforscher, mit einem sehr eigen interpretierten Artikel über „Laokoon“ in ihren „Horen“ auftreten, der den großen Weimarer vom Frauenplan nicht amüsierte, sodass er sich herabließ, selbst auch noch einen Aufsatz „Über Laokoon“ zu schreiben.

„Hirts Aufsatz über Laokoon regte Goethe an, seine Ansichten über diesen schon früher behandelten Gegenstand zusammenzustellen, und er konnte nach wenig Tagen seine Abhandlung an Schiller übersenden. „Sie haben“, erwiderte Schiller, „mit wenig Worten und in einer kunstlosen Einkleidung herrliche Dinge in diesem Aufsatz ausgesprochen, und eine wirklich bewundernswürdige Klarheit über die schöne Materie verbreitet. In der Tat, der Aufsatz ist ein Muster, wie man Kunstwerke ansehen und beurteilen soll; er ist aber auch ein Muster, wie man Grundsätze anwenden soll; in Rücksicht auf beides habe ich sehr viel daraus gelernt“
(J. W. SCHAEFER: Goethes Leben, 1851).


Die Herren ATHANDOROS, HAGESANDROS und POLYDOROS von der Insel Rhodos, die als Schöpfer der Lokoongruppe gelten, wären errötet oder hätten wenigstens eine stolzgeschwellte Brust gehabt bei all den Mühen, welche die Geistesgrößen aller Zeiten aufbrachten, ihr bildhauerisches Werk zu loben.

Auch die spätere Zeit (F. KONTOGLOU, ERNST FUCHS, WERNER HORVATH, MATHIAS WASKE, WILLIAM BLAKE) zeigt, dass der Mythos um den Priester Laokoon bis heute die Künstler fasziniert. Laokoon wurde gemeinsam mit seinen Söhnen von den großen Schlangen Porkes und Chariboia erwürgt, weil er die Stadt Ilion vor dem Trojanischen Pferd gewarnt hatte. Aber diese Warnungen waren verhallt – genau wie diejenigen der Königstochter Medea – und Troja fiel.

  • BWS-DEU1-0545-05.pdf (1.56 MB)

LESSINGs „Laokoon: oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie“

LESSING benutzt in seinem „ Laokoon “ ein Werk der Bildhauerkunst, um Malerei und Literatur miteinander zu vergleichen. „Hier entwickelte er gegen die Auffassungen J. J. Winckelmanns den grundsätzlichen Unterschied zwischen der Poesie als Kunst des zeitlichen Nacheinanders und den bildenden Künsten, deren Prinzip das räumliche Miteinander ist.“ (Brockhaus multimedial 2006)

Er zitiert dafür den Griechen SIMONIDES, wonach „Malerei eine stumme Poesie, und die Poesie eine redende Malerei“ sei. Der Römer HORAZ formulierte später: „ut pictura poesis“ = „wie das Bild sei die Poesie“.

LESSING beginnt seine Schrift als Auseinandersetzung mit JOHANN JOACHIM WINCKELMANNs „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755, PDF 5). Diese hatten bereits kurz nach ihrem Erscheinen großes Aufsehen erregt.

Vor allem der „Ausdruck in den Figuren“ antiker Skulpturen (insbesondere der Schmerz im Gesicht Laokoons) regte LESSING zum Vergleich mit der Poesie an. WINCKELMANNs Meinung, die antiken Bildhauer hätten aus ethischen Gründen kein „schreckliches Geschrei“ zeigen wollen, sondern nur den Seufzer, widerspricht er heftig: Laokoon

„... erhebt kein schreckliches Geschrei, wie Virgil von seinem Laokoon singet; die Öffnung des Mundes gestattet es nicht: es ist vielmehr ein ängstliches und beklemmtes Seufzen, wie es Sadolet beschreibet. Der Schmerz des Körpers und die Größe der Seele sind durch den ganzen Bau der Figur mit gleicher Stärke ausgeteilet, und gleichsam abgewogen. Laokoon leidet, aber er leidet wie des Sophokles Philoktet: sein Elend gehet uns bis an die Seele; aber wir wünschten, wie dieser große Mann das Elend ertragen zu können“
(LESSING: Laokoon).

  • BWS-DEU1-0545-06.pdf (227.6 KB)

LESSING findet dagegen keine ethischen, sondern lediglich ästhetische Gründe für die Andersartigkeit von Bildhauerei und Malerei:

„Die bloße weite Öffnung des Mundes,–beiseitegesetzt, wie gewaltsam und ekel auch die übrigen Teile des Gesichts dadurch verzerret und verschoben werden,–ist in der Malerei ein Fleck und in der Bildhauerei eine Vertiefung, welche die widrigste Wirkung von der Welt tut.“ (ebenda)

Es folgt die Untersuchung des Wesens von Dichtung und Bildender Kunst.

Nach DIETRICH HARTH (geb. 1934) kann man LESSINGs Positionen in folgendem Schema zusammenfassen:

Künstlerische Mittel

Gegenstände

Aus-dehnung

Zeichen

Malerei

Figuren und  Farben

Körper

räumlich – simultan

natürlich

Poesie

artikulierte Töne

Handlungen/Abläufe

zeitlich – 
sukzessive

willkürlich

(Vgl: DIETRICH HARTH: Lessing. Oder die Paradoxien der Selbsterkenntnis, München,1993)

  • BWS-DEU1-0545-07.pdf (285.14 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lessing und die Literaturkritik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/lessing-und-die-literaturkritik (Abgerufen: 20. May 2025, 18:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Theaterkritiken
  • ästhetische Schriften
  • Hamburgische Dramaturgie
  • Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst
  • Wolfenbütteler Beiträge zur Geschichte und Literatur
  • Laokoon oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie
  • Primärtext
  • Pdf
  • Mythos
  • JOHANN JOACHIM WINCKELMAN
  • GOETHE
  • Briefe die neueste Litteratur betreffend
  • Begründer der neueren deutschsprachigen Literaturkritik
  • Abhandlungen über die Fabel
  • Lessing und die Literaturkritik
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025