Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.1 Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens
  5. 1.1.3 Grundbegriffe
  6. Thomas Hobbes

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vor allem zwei Sätze verbinden sich mit der politischen Philosophie des am 5. April 1588 in Malmesbury geborenen THOMAS HOBBES. Sie finden sich in seiner 1651 auf Latein verfassten Schrift „Leviathan“ (siehe PDF "Thomas Hobbes - Leviathan (Auszug)") und lauten:

„homo homini lupus est“
(Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf)

„bellum omnium contra omnes“
(Krieg aller gegen alle)

In ihnen verdichtet sich das zutiefst pessimistische Menschenbild HOBBES', das ihn zur Abkehr von der mittelalterlichen Gesellschaftsauffassung bewog, die auf der Übereinstimmung des Einzelnen und des Staates mit einer vorgegebenen göttlichen Heilsordnung beruhte. HOBBES' materialistische Sicht der Dinge (der Natur und des Menschen) stützte sich dagegen auf das neue naturwissenschaftliche Weltverständnis, das maßgeblich von BACON, GALILEI, GASSENDI und DESCARTES geprägt war.

Aus seinem Leben

Der junge HOBBES wuchs als Sohn eines Pfarrers in der englischen Provinz auf, genoss aber eine hervorragende Ausbildung, deren Schwerpunkt die antiken Sprachen darstellten. Bereits im Alter von sechs Jahren beherrschte er Latein und Altgriechisch. Er besuchte eine Privatschule und studierte daraufhin an der Universität von Oxford. Dort erlangte er die Lehrlizenz und wechselte 1607 als Hauslehrer zum Herzog CAVENDISH OF HARDWICKE, dessen Sohn er unterrichtete. In dieser Stellung nahm er an der großen Europareise teil, bei der sich die Familie des Herzogs überwiegend in Frankreich aufhielt. Zurückgekehrt nach England konnte sich HOBBES – unterstützt vom Herzog – ausgiebig dem Studium der antiken Denker widmen. Beeindruckt hat ihn hierbei vor allem THUKIDIDES, den HOBBES 1828 ins Englische übersetzte, mit der Intention, die Engländer vor den Gefahren der Demokratie zu warnen. Des weiteren interessierten ihn die Naturwissenschaften und die Mathematik. HOBBES trat mit zahlreichen Gelehrten in Kontakt, freundete sich mit dem Philosophen und Naturforscher PIERRE GASSENDI an und traf während seiner 1636 unternommenen Italienreise GALILEO GALILEI.

Regierungskrise in England

Ein entscheidender Einschnitt in seinem Leben vollzog sich, als in England der Konflikt zwischen König und Parlament eskalierte. Der englische Monarch KARL I. hatte 1629 das Parlament aufgelöst, war aber aus Geldnot 1640 gezwungen, es wieder einzuberufen. HOBBES vertrat vehement die monarchistische Position und verteidigte das Bestreben des Königs, möglichst absolut zu regieren. Als HOBBES sich heftigen Anfeindung des Parlaments ausgesetzt sah, floh er nach Paris, wo er die nächsten elf Jahre verbrachte. Unterstützt von einflussreichen und wohlhabenden Freunden verlebte er eine relativ sorgenfreie und forschungsintensive Zeit. 1642 erschien sein Werk „De cive“. Gleich darauf arbeitete er an seinem nächsten „De corpore“ betitelten Buch. 1646 unterrichtete er den späteren KARL II., der ebenfalls nach Paris emigriert war, in Mathematik. Drei Jahre später wurde der englische König KARL I. hingerichtet, und OLIVER CROMWELL übernahm die Macht. Zu dieser Zeit hatte HOBBES mit der Ausarbeitung der Schrift begonnen, deretwegen er heute als Klassiker der politischen Philosophie gilt.

Über den „Leviathan“

Mit dem Titel „Leviathan“ verweist HOBBES auf ein biblisches Meerungeheuer, dessen Gewalt und Stärke auch den Staat auszeichnen soll. Dem Staat verleiht HOBBES die Züge eines Ersatzgottes, der ebenso notwendig wie sterblich ist. Das berühmte Titelblatt des „Leviathan“ zeigt den Staatskörper als eine allgewaltige Gestalt, die aus den Körpern seiner Untertanen gebildet ist. Für HOBBES bedürfen die Menschen eines unbeschränkten Herrschers, weil sie ohne ihn, im Naturzustand, rücksichtslos ihre egoistischen Bedürfnisse ausleben würden. Den Naturzustand beschreibt HOBBES daher als einen Krieg aller gegen alle, in dem der jeweils Stärkere sich durchsetzt. Aus Angst vor der Stärke der anderen, suchen die Menschen Zuflucht bei einer obersten Gewalt, der sich alle unterwerfen, um ihr Leben zu erhalten. Der staatlichen Ordnung liegt also – zumindest implizit – ein Gesellschaftsvertrag zugrunde, mit dem die Bürger um der Selbsterhaltung willen ihre Macht an den Staat abtreten.

Als in Frankreich die kirchenfeindliche Tendenz des „Leviathan“ bekannt wurde, drohte HOBBES dort eine Anklage, so dass er nach England zurückkehrte. Kaum angekommen, lieferte er sich einen mehrjährigen Disput mit JOHN BRAMALL, dem Bischof von Derry, der hauptsächlich um die Frage des freien Willens kreiste. HOBBES bestritt entschieden, dass es einen freien Willen gebe. Seiner Ansicht nach war der Mensch vollständig durch seine natürlichen Triebe und Leidenschaften geprägt und als egoistisches Wesen ausschließlich auf seinen Vorteil bedacht. Nach dem Ende der Cromwellschen Diktatur bestieg 1660 der ehemalige Schüler HOBBES' KARL II. den englischen Thron. Er nahm HOBBES gegen die Anfeindungen der Kirche in Schutz, belegte ihn aber 1666 mit einem Veröffentlichungsverbot. Im Alter von 68 Jahren brachte HOBBES seine englischen Übersetzungen von HOMERs „Ilias“ und „Odyssee“ heraus. Erst gut zwei Jahre nach seinem Tod am 4. Dezember 1679 erschien sein letztes großes Werk, der „Behemoth“.

Auswahl seiner Schriften

  • Elements of Law, 1640
  • De Cive, 1642
  • Leviathan, 1651, siehe PDF "Thomas Hobbes - Leviathan (Auszug)"
  • Of Liberty and Necessity, 1654
  • De Homine, 1657
  • De Corpore, 1665
  • Behemoth, 1682

 

  • BWS-POL-0020-03.pdf (149.98 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thomas Hobbes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/thomas-hobbes (Abgerufen: 20. May 2025, 12:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesellschaftsvertrag
  • Staat
  • OLIVER CROMWELL
  • Krieg aller gegen alle
  • Monarchist
  • absolute Herrschaft
  • Karl II.
  • Pierre Gassendi
  • pessimistisches Menschenbild
  • Untertan
  • Pdf
  • Naturzustand
  • Leviathan
  • Galileo Galilei
  • Thukydides
  • Thomas Hobbes
  • Monarchie
  • Selbsterhaltung
  • Mensch des Menschen Wolf
  • John Bramall
  • Staatskörper
  • Oxford
  • Gewalt
  • Karl I.
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Immanuel Kant

* 22.04.1724 Königsberg (heute Kaliningrad, Russland)
† 12.02.1804 Königsberg

IMMANUEL KANT (eigentlich: IMMANUEL CANT) war ein deutscher Philosoph, der den so genannten kritischen Idealismus begründete und damit zu einem der bedeutendsten Denker der Neuzeit wurde. KANT entwickelte die Ideen der Aufklärung weiter und beeinflusste insbesondere die Philosophen FICHTE, HEGEL und SCHELLING; er gilt als Vollender und zugleich als Überwinder der Philosphie der Aufklärung und fand auch über philosophische Fachkreise hinaus starke Beachtung. Zentrales Thema in seinem Schaffen war seine Erkenntnistheorie, in der er sich mit den Grundlagen der menschlichen Erkenntnis beschäftigte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025