Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.4 Literatur des 18. Jahrhunderts
  6. Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus

Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus

Das Zeitalter des Barock barg die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Aufklärung zeigen, bereits in sich. Der sich ausformende absolutistische Staat brauchte Beamte, die den Staat verwalteten, und Geld, um die wachsenden Ausgaben des Staates zu bezahlen. Es wurden Reformen nötig.

In Preußen wurde 1717 die allgemeine Schulplicht eingeführt. Die Forderung der Aufklärer nach Trennung von Staat und Kirche wurde de facto jedoch erst mit der Weimarer Republik erfüllt. Die Krise von Religion und Denken führte im religiösen Bereich zur Herausbildung pietistischer Auffassungen, philosophisch jedoch trug der Begriff der Vernunft zum Wandel der Geisteshaltungen bei.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abschaffung der ständischen Privilegien

Der allgemeinen Forderung nach Abschaffung der ständischen Privilegien begegnete man in Österreich durch Reduzierung des Einflusses des Adels auf die Landesherren. MARIA THERESIA führte die Grundsteuerreform ein, die auch den Adel zwang, Abgaben zu leisten. Hatte der Adel bis dahin kein Interesse zu arbeiten, wurde er nun zur Arbeit gezwungen. Adelige wurden zu hohen Beamten des Staates. Der Beamtenbedarf war jedoch höher. Mittleres und niedriges Beamtenpersonal stellten die Bürger (auch in anderen deutschen Staaten). Dazu mussten sie lesen und schreiben können. In Österreich wurde um 1750 durch MARIA THERESIA das Volksschulwesen eingeführt.

Die allgemeine Schulpflicht führte als erster Staat Europas Preußen bereits am 28. Oktober 1717 durch FRIEDRICH WILHELM I. ein (Zum Vergleich: Frankreich führte 1880 und Großbritannien 1882 die allgemeine Schulpflicht ein. 1771 wurde in Bayern unter dem Kurfürsten MAXIMILIAN III. JOSEPH die Schulpflicht proklamiert, jedoch erst nach 1802 durchgesetzt.). Jedes Kind in Preußen zwischen 5 und 12 Jahren sollte in die Schule gehen. Allerdings konnte der König die Schulpflicht nur auf seinen eigenen Domänen durchsetzen. Gegenüber anderen Großgrundbesitzern war er nicht weisungsberechtigt.


Gelehrt wurde Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen. Da die Schulausbildung den König möglichst wenig kosten sollte, wurden vor allem altgediente Soldaten oder auch die Küster zu Lehrern in den Dörfern. Bis 1740 gab es etwa 840 Volksschulen in Preußen.
FRIEDRICH WILHELM I. benötigte gebildete Mediziner in seiner Armee. Deshalb wurde die Berliner Charité zum Ausbildungsort für Ärzte und Feldscher. Gymnasien sorgten für eine höhere Bildung der vermögenden Bürger. In Wien wurde die Universität verstaatlicht.
JOHANNES AMOS COMENIUS (1592–1670) forderte als erster die allgemeine Schulpflicht für Jungen und Mädchen.

Forderungen nach Trennung von Staat und Kirche

Auch der Einfluss der Geistlichkeit auf den Landesherren wurde eingeschränkt. Die Menschen sollten sich von der Bevormundung durch die Kirche emanzipieren. Es wurden Forderungen nach Trennung von Staat und Kirche laut. Bereits im Westfälischen Frieden von 1648 wurde der protestantische Glauben in Deutschland gleichberechtigt neben den katholischen gestellt. Jedoch bestimmten die Landesfürsten über den auszuübenden Glauben ihrer „Landeskinder“. Eine der ersten Maßnahmen FRIEDRICHs II. war es, nach seinem Regierungsantritt 1740 in Preußen die Religionsfreiheit einzuführen.

  • In der Schweiz wurde die Religionsfreiheit 1874 eingeführt.
     
  • In den USA wurde die Religionsfreiheit in der Virginia Bill of Rights von 1776 gewährt. Die Freiheitsstatue in New York erinnert noch heute an die Unabhängigkeitserklärung der USA.
     
  • In der Erklärung der Menschenrechte von 1789 wurde die Religionsfreiheit in Frankreich durchgesetzt.
     
  • Erst 1919 wurde die freie Religionsausübung in Österreich erlaubt.

Erst 1864 wurde in Schleswig-Holstein die volle Religionsfreiheit gewährt. 1803 wurden die geistlichen Fürstentümer – mit Ausnahme des Deutschen Ordens und des Malteserordens – aufgehoben.
Schon 1531 ernannte sich der englische König zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche. In den reformierten Ländern Deutschlands wurden die Landesfürsten Oberhäupter der Kirche. Noch WILHELM II. sprach vom „Gottesgnadentum“ seiner Herrschaft. Eine Trennung von Staat und Kirche gibt es in Deutschland aber erst seit der Weimarer Reichsverfassung (Artikel 137).

Krise von Religion und Denken

Die politischen und sozialen Erhebungen im 16. Jahrhundert (Bauernkrieg) sowie die Religionskriege im 17. Jahrhundert (Dreißigjähriger Krieg) hatten zu einer Krise von Religion und Denken geführt. Neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse (NEWTONs Mechanik, GALILEIs heliozentrisches Weltsystem) wirkten sich auch auf die Geisteswissenschaften aus (Eine konsequente Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften war in jenen Jahrhunderten noch unbekannt.). Nach Weltangst und Pessimismus im Dreißigjährigen Krieg versuchte die Wissenschaft, die dringenden Fragen der Zeit neu zu beantworten. Zum zentralen Begriff der Philosophie und Geisteshaltung des 18. Jahrhunderts wurde die Vernunft. Dies hätte keine weit reichenden Folgen gehabt, würde sich nicht infolge der gesellschaftlichen Veränderungen das besitzende und gebildete Bürgertum als neue wirtschaftliche Kraft herausgebildet haben. Nicht mehr der vereinzelte Besitzende innerhalb des 3. Standes, sondern der Bürger mit seiner Erkenntnis, dass sich aus Kapital mehr Kapital machen lässt, war es, der zum neuen Kulturträger avancierte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeiten-grosser-umwaelzungen-weltbuergertum-vs-absolutismus (Abgerufen: 20. May 2025, 02:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Abschaffung der ständischen Privilegien
  • Staat
  • Beamte
  • Virginia Bill of Rights
  • Aufklärung
  • Trennung von Staat und Kirche
  • Dreißigjähriger Krieg
  • Religionsfreiheit
  • Philosophie
  • Krise von Religion und Denken
  • JOHANNES AMOS COMENIUS
  • MAXIMILIAN III. JOSEPH
  • Geisteshaltung
  • Schulbildung
  • Bayern
  • Westfälischer Frieden
  • Preußen
  • Adel
  • allgemeine Schulpflicht
  • Berliner Charité
  • Vernunft
  • Universität
  • Unabhängigkeitserklärung
  • FRIEDRICH WILHELM I.
  • Barock
  • Weimarer Republik
  • Gymnasien
  • Bauernkrieg
  • Pietismus
  • Volksschulen
  • FRIEDRICH II.
  • MARIA THERESIA
  • Volksschulwesen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Vasco da Gama

* um 1469 in Sines
† 1524 in Cotchin

VASCO DA GAMA (1469–1524) wird um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren und stirbt 1524 in Cotchin (Ost-Indien).

Er studiert Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals bringt er es bis zum Marineoffizier. Er umsegelt das Kap der Guten Hoffnung, entdeckt den Seeweg nach Indien und wird Vizekönig der portugiesischen Besitzungen in Indien. Durch seine Entdeckungen öffnet er den Seehandel der Europäer mit Asien.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025