Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.1 Substantive
  6. Genus des Substantivs

Genus des Substantivs

In der deutschen Sprache gibt es für die Substantive drei Geschlechterzuordnungen. Als Kennzeichen des Geschlechts tritt vor das Substantiv der bestimmte Artikel.

  1. weibliches Geschlecht (Femininum) –
    die Frau, die Kanne, die Blume, die Schreibmaschine
  2. männliches Geschlecht (Maskulinum) –
    der Mann, der Hof, der Mond
  3. sächliches Geschlecht (Neutrum) –
    das Kind, das Haus, das Wetter

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zuordnung des Genus beim Substantiv

Bei einigen Substantiven, meist Personenbezeichnungen, stimmt das natürliche mit dem grammatischen Geschlecht überein (der Mann, die Frau). Dinge, die weder als männlich noch als weiblich eingestuft werden konnten, wurden im Deutschen meist sächlich (das Bett, das Haus). Viele Substantive verdanken ihre Genuszuordnung der Gleichsetzung oder Symbolisierung mit dem Weiblichen oder Männlichen. Der Kampf, der Krieg usw. wurden eher mit männlichen Merkmalen besetzt und daher grammatikalisch männlich. Die Blume, die Liebe usw. sah man als typisch weiblich an.

Kennzeichen des Genus

Gekennzeichnet wird das Genus durch den zum Substantiv gehörenden Artikel (der, die, das). Eine feste Regelung, welcher Artikel einem bestimmten Substantiv zugeordnet wird, gibt es in der deutschen Sprache nicht. Die Zuordnung der einzelnen Geschlechter ist heute meist nicht mehr nachvollziehbar. Jedoch ist es möglich, das Genus des Substantivs mithilfe einiger Endungen zu bestimmen.

Typische Endungen

MaskulinumFemininumNeutrum
-antder Spekulant
der Musikant
-indie Schülerin
die Hündin
-chendas Hündchen
das Wäldchen
-ikerder Physiker
der Komiker
-ungdie Hoffnung
die Meinung
-leindas Männlein
das Fräulein
-ismusder Egoismus
der Kubismus
-heitdie Freiheit
die Kindheit
-ichtdas Dickicht
das Gesicht
-(i)entder Student
der Patient
-keitdie Dankbarkeit
die Bitterkeit
-tumdas Brauchtum
das Heldentum
-sder Klops
der Dachs
-schaftdie Freundschaft
die Bürgschaft
-(i)umdas Album
das Herbarium
-igder Honig
der König
-iondie Nation
die Flexion
-mentdas Dokument
das Experiment
-lingder Zwilling
der Häftling
-urdie Natur
die Klausur
-nisdas Zeugnis
das Vermächtnis

In der Übung können diese typischen Endungen überprüft werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Genus des Substantivs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/genus-des-substantivs (Abgerufen: 20. May 2025, 16:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geschlecht
  • Genuszuordnung
  • ï¿?bung
  • Geschlechterzuordnung. Genus
  • Endungen
  • Artikel
  • Substantiv
  • Sprache
  • Wortarten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genus bei zusammengesetzten Substantiven

Zusammengesetzte Substantive bilden sich aus Grund- und Bestimmungswort.
Ausschlaggebend für das Genus ist dabei das Geschlecht des Grundwortes.
Ein zusammengesetztes Substantiv nennt man auch Kompositum (Plural: Komposita).

Numerus des Substantivs

Durch den Numerus wird angegeben, ob es das Bezeichnete nur einmal oder mehrfach gibt. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl). Ist etwas mehrfach vorhanden, wird der Plural (Mehrzahl) des Substantivs benutzt.
Die Kennzeichnung des Plurals erfolgt

  1. durch den Artikel,
  2. durch die Pluralendungen (im Nominativ).

Zu beachten sind Besonderheiten des Numerus.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortarten

Die wichtigsten Wortarten sind:

  • Substantiv
  • Verb
  • Adjektiv
  • Präposition
  • Pronomen
  • Artikel
  • Numerale
  • Adverb
  • Konjunktion
  • Interjektion

Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit:

  • Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale
  • Konjugierbar ist: Verb
  • Komparierbar sind: Adjektiv, z. T. Adverb
  • Nicht flektierbar sind: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb

(Das Adverb ist im Allgemeinen nicht flektierbar. Es gibt aber einige Ausnahmen.)

Substantive

Substantive sind Wörter, die Lebewesen und Gegenstände bezeichnen,
welche mit den Sinnen wahrgenommen werden (Blume, Kind), oder etwas, was ausgedacht wurde und als existierend betrachtet wird (Riese, Kobold). Diese Substantive nennt man auch Konkreta.

Substantive können außerdem Nichtgegenständliches und Begriffe (Ruhe, Freundschaft) bezeichnen.
Dann sind es Abstrakta.

Substantive werden auch als Nomen, Hauptwörter, Dingwörter oder Nennwörter bezeichnet.
Etwa die Hälfte des deutschen Wortschatzes besteht aus Substantiven. Sie sind ständigen Veränderungen unterworfen, da neue Wörter auftreten oder aus anderen Sprachen entlehnt werden und andere veralten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025