Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 1 Methoden des Deutschunterrichts
  4. 1.1 Deutsch als Wissenschaft
  5. 1.1.1 Einordnung der Germanistik in die Wissenschaften
  6. Germanistik

Germanistik

Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schon der römische Geschichtsschreiber TACITUS (um 58 bis um 120) erwähnt in „Annales ab excessu divi Augusti“ („Annalen ab dem Tod des vergöttlichten Augustus“) die Sprache, wie sie der germanische Feldherr ARMINIUS sprach. Zu Zeiten KARLS DES GROSSEN wurden zahlreiche volkssprachliche Dokumente gesammelt und aufgeschrieben, die allerdings später zu großen Teilen verloren gingen. Wiederentdeckt wurden viele Dokumente erst im 18./19. Jahrhundert, so unter anderem die „Merseburger Zaubersprüche“und das „Hildebrandslied“. Der „Codex Manesse“ (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift), eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelieder, Leichs und Sangsprüche, entstand erst um 1300 in Zürich. Seine Herstellung hat noch nichts mit wissenschaftlichem Interesse an der Erforschung deutscher Sprache zu tun, aber der Codex dokumentiert das Interesse an der Literatur, wie sie damals verbreitet wurde. Und an den Überlieferungen ist auch rekonstruierbar, wie die Sprache damals geklungen haben könnte.

Die Bildungssprache, d.h. die Sprache, welche auf Universitäten gepflegt wurde, war allerdings bis ins 17. Jahrhundert fast ausschließlich das Lateinische.

Seit der Zeit des Humanismus äußerten sich auch Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen zunehmend in deutscher Sprache, u.a. schrieb MARTIN LUTHER (1483–1546, Bild 1) seinen „Sendbrief vom Dolmetschen“ (1530, PDF 1) auf Deutsch. Auch sein Wittenberger Freund, der Universitätslehrer PHILIPP MELANCHTHON (eigentlich PHILIPP SCHWARTZERDT, 1497–1560) und der Schweizer Reformator ULRICH ZWINGLI (auch HULDREYCH ZWINGLI, 1484–1531) schrieben nun in Deutsch. Wie LUTHER beschäftigte sich auch ZWINGLI mit den Übersetzungsproblemen aus dem Griechischen bzw. Lateinischen ins Deutsche. Gemeinsam mit dem Reformator LEO JUD (1482–1542 ) übersetzte er die Bibel, die seitdem als Zürcher Bibel bekannt ist.

In wissenschaftlichen Disputen verwendeten die Humanisten jedoch weiterhin Latein.

  • BWS-DEU1-0219-03.pdf (47.07 KB)

In der Zeit des Barock entstanden zahlreiche Sprachgesellschaften, die vom Interesse der damaligen Zeit künden, sich mit der deutschen Sprache beschäftigen zu wollen.

Der Philosoph und Jurist MARTIN OPITZ (1597–1639) beschäftigte sich in seinem „Buch von der Deutschen Poeterey“ (1624, PDF 2) u.a. mit dem Versbau. Es ist die bedeutendste Regelpoetik jener Zeit. OPITZ hinterließ allerdings auch zahlreiche dichterische Werke, deren philologischer Wert sehr schnell offenbar wird, will man sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis heute beschäftigen.

  • BWS-DEU1-0219-04.pdf (305.57 KB)

Sein Verszyklus „Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs“ (PDF 3) entstand kurz nach dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges, ging allerdings erst 1633 in Druck. Ähnlich frühe literarische Zeugnisse aus dem Dreißigjährigen Krieg gibt es kaum.

DANIEL GEORG MORHOF (1639–1691) war in Rostock u.a. Lehrstuhlinhaber für Poesie. Sein Werk „Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie“ (1682) entstand während seiner Professur in Kiel. Das Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Germanistik als eigenständige Wissenschaft.

  • BWS-DEU1-0219-05.pdf (169.69 KB)

JOHANN JOACHIM ESCHENBURG (1743–1820) trat 1777 seine ordentliche Professur der schönen Literatur und der Philosophie in Braunschweig an. Seine bedeutendste Publikation war der „Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften“ (Auszug als PDF 4).

Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die „schöne Literatur“ zum Gegenstand von Literaturgeschichten gemacht. So veröffentlichten:

  • ERDUIN JULIUS KOCH (1764–1834) ein „Compendium der deutschen Literatur-Geschichte“ (1790),
     
  • KARL HEINRICH JÖRDENS (1757–1835) sein „Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten“ (1806–11, 6 Bde.)
     
  • FRIEDRICH AUGUST PISCHON (1785–1857) „Die geschichtliche Prosa. Handbuch der deutschen Prosa in Beispielen von der frühesten bis zur jetzigen Zeit" (1818) sowie den „Leitfaden der Geschichte der Literatur. Denkmäler der deutschen Sprache von den frühesten Zeiten bis jetzt“ (6 Theile, 1838–1851),
     
  • JOSEPH HILLEBRAND (1788–1871) „Die deutsche Nationalliteratur seit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, besonders seit Lessing, bis auf die Gegenwart. Historisch und ästhetisch - kritisch dargestellt“ (1845).

Aber als selbstständige Wissenschaftsdisziplin existiert die Germanistik erst seit dem 19. Jahrhundert.

Großen Anteil an der Etablierung der Germanistik als Wissenschaft haben u.a. die Brüder JACOB (1785–1863) und WILHELM (1786–1859) GRIMM sowie der Altphilologe und Mediävist KARL LACHMANN (1793–1851). Letzterer gab u.a. historisch-kritische Ausgaben von HARTMANN VON AUE, WOLFRAM VON ESCHENBACH und WALTHER VON DER VOGELWEIDE heraus. LACHMANN vereinheitlichte die Schreibweisen der variantenreich vorliegenden Urtexte des Mittelhochdeutschen in einer Form, wie sie heute noch weit verbreitet sind. Einige Publikationen KARL LACHMANNS sind:

  • „Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts der Nibelunge Noth“, Göttingen, 1816
  • „Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des 13. Jahrhunderts“, 1820
  • „Der Nibelunge Noth und die Klage“, 1826
  • „Über die Leiche der deutschen Dichter des 12. und 13. Jahrhunderts“, 1829
  • „Über althochdeutsche Betonung und Verskunst“, 1831
  • „Über das Hildebrandslied“, 1833
  • „Über Singen und Sagen“, 1833
  • „Über den Eingang des Parzival“, 1835
  • postum erschien: „Des Minnesangs Frühling“ (1857)

Teil der Geisteswissenschaften

Die Germanistik ist also noch eine junge Wissenschaft. Doch baut sie, wie wir gesehen haben, auf philologische Traditionen auf, die weit in die Antike zurückreichen. Die Germanistik ist Teil der sogenannten Geisteswissenschaften. WILHELM DILTHEY (1833–1911) bezeichnete diese als

„Wissenschaften des handelnden Menschen“
(Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Bernhard Groethuysen u. a., Leipzig u. a.: B. G. Teubner u. a., 1914 ff.).

Als Gegenstand umreißt er:

„Das Ganze der Wissenschaften, welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ihrem Gegenstande haben, wird [...] unter dem Namen der Geisteswissenschaften zusammengefaßt“ (ebenda, S. 4).

Alle diejenigen Wissenschaften, die sich mit Kultur, Geschichte, Politik, Medien, sozialen Fragen u.a. befassen, werden unter diesem Begriff zusammengefasst. Als wichtigste Methode der Geisteswissenschaften definierte DILTHEY die Methode des Verstehens. Er unterstrich, dass

„diese Wissenschaften im Erleben und Verstehen begründet sind“
(Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Einleitung von Manfred Riedel, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1970, S. 140).

In diesem Sinne sind die Geisteswissenschaften von ihm auch als „Erfahrungswissenschaften“ bezeichnet worden.

  • BWS-DEU1-0219-06.pdf (58.1 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Germanistik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanistik (Abgerufen: 23. May 2025, 20:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wissenschaft
  • Germanistik
  • Bildungssprache
  • Martin Luther
  • Martin Opitz
  • Wilhelm Dilthey
  • Philologie
  • Georg Morhof
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Inquisition und Hexenverbrennung

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Das Vanitasmotiv im Barock

Die Barockdichtung ist vor allem gekenzeichnet durch das Vanitasmotiv. Der Begriff Vanitas stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Vergeblichkeit, Nichtigkeit, leeres Gerede. In seiner ursprünglichen Ausformung ist das Motiv im Alten Testament zu finden:

„Vanitas Vanitatum, et omnia vanitas“
(lat.: „Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist Eitelkeit“),

so lautet das Zitat aus Prediger Salomo 1,2 und 12,8. In der Lutherschen Übersetzung ist zu lesen:

„Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel.“

Erkennbar ist das Vanitasmotiv an ganz bestimmten Attributen: Dem Sensenmann, der rinnenden Sanduhr, Eulen, Schlangen, verlöschenden Kerzen usw.

Anton Koberger

* um 1440 in Nürnberg
† 03.10. 1513 in Nürnberg

ANTON KOBERGER war ein bedeutender Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Er gründete 1470 eine eigene Druckerei und schuf in den folgenden Jahren den überregional leistungsstärksten und marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15. Jahrhunderts. KOBERGER arbeitete mit der großen Malerwerkstatt des MICHAEL WOLGEMUT/ PLEYDENWURFF und mit ALBRECHT DÜRER, seinem Patenkind, zusammen. Seine Produktion war sehr umfangreich. Man schätzt, dass KOBERGER bis zum Jahr 1500 rund 250 Titel gedruckt hat.
Zu den berühmtesten Werken, die aus seiner Werkstatt hervorgingen, gehören die 1493 gedruckte SCHEDELsche Weltchronik und die zweibändige deutsche Bibelausgabe von 1483, die auch Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel genannt wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.

Regelpoetik des deutschen Barock

OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist. Diesem Gedanken weist er die Versfüße zu, wobei er auch hier nur den Jambus und den Trochäus gelten lässt. Opitz erkannte, dass es im Deutschen nur alternierende, also regelmäßig hebende und senkende Sprechsilben gibt. Damit ist er der erste Deutsche, der den Charakter der Sprache als alternierendes akzentuierendes System erkannte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025