Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.3 Literatur des Barock
  6. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

* um 1621 Gelnhausen (Hessen)
† 17.08.1676 Renchen (Baden)

HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse. Er schrieb fast alle seine Werke unter verschiedenen Pseudonymen, so auch den Schelmenroman „Simplicissimus“, der als erster deutscher Prosaroman von Weltrang seinen Ruhm begründete. Neben Romanen verfasste er Moralsatiren, Streitschriften sowie Kalender- und Anekdotenbücher.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. Sein Leben und seine Person sind noch heute von Rätseln umgeben, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass er fast nur unter Pseudonymen geschrieben hat, z. B. als GERMAN SCHLEIFHEIM VON SULSFORT oder als SAMUEL GREIFENSOHN VON HIRSCHFELD. Mit seinem „Simplicissimus“ war GRIMMELSHAUSEN der Verfasser des ersten weltweit beachteten deutschen Prosaromans.

GRIMMELSHAUSENs Lebensgeschichte war lange Zeit ins Dunkel gehüllt. Sie beruht weitestgehend auf Rückschlüssen aus seinen Schriften, die jedoch oft romanhaft fiktiver oder gar phantastischer Natur sind und dementsprechend meist keine sicheren Aussagen zulassen. Erst ab 1639 ist sein Lebensweg dokumentarisch nahezu lückenlos nachweisbar.
GRIMMELSHAUSEN wurde um 1621 (nach anderen Angaben 1622), vier Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in Gelnhausen (Hessen), einem kleinen Städtchen nahe Frankfurt a.M. als Sohn eines protestantischen Gastwirts und Bäckers geboren. Nachdem sein Vater früh gestorben war, heiratete seine Mutter erneut und zog nach Frankfurt. GRIMMELSHAUSEN wurde daher von seinem Großvater in Gelnshausen großgezogen, der für eine Ausbildung in Lesen, Schreiben, Latein und Mathematik an der lutherischen Lateinschule sorgte. 1634 wurde die Stadt von kaiserlich-spanischen Truppen geplündert und die Bevölkerung massakriert. Der Junge floh nach Hanau, wo er, ähnlich wie Simplicissimus, der Held seines berühmtesten Romans, von Kroaten entführt wurde und 1635 in hessische Gefangenschaft geriet, deren Dauer unklar ist.
1636 wurde GRIMMELSHAUSEN zum Soldatendienst in die kaiserliche Armee gepresst und geriet als Trossjunge in die Schlacht bei Wittstock. 1637–1638 diente er in der schwedischen Armee in Westfalen, 1638 in der Armee des Grafen VON GÖTZ, 1639–1648 schließlich beim Regiment des Freiherrn VON SCHAUENBURG in der strategisch wichtigen badischen Stadt Offenburg, zu deren Verteidigung er sich als Garnisionssoldat gemeldet hatte und die bis zum Ende des Krieges gehalten werden konnte.
Etwa um 1643 wurde GRIMMELSHAUSEN aufgrund seiner Schreibkenntnisse in die Regimentskanzlei geholt, um 1645 begann er; als Regimentsschreiber zu arbeiten. Der Regimentssekretär JOHANNES WITSCH, der an der Universität Freiburg seinen Magister gemacht hatte, erkannte und förderte die besonderen Begabungen von GRIMMELSHAUSEN.
1647 fielen die Schweden und Franzosen in Bayern ein und GRIMMELSHAUSEN nahm als Sekretär im Regiment eines Schwagers von SCHAUENBURG am Feldzug in Bayern teil. Hier erlebte er mit dem Friedensschluss vom 24.10.1648 das Ende des Dreißigjährigen Krieges.
GRIMMELSHAUSEN kehrte nach Offenburg zurück. Nachdem er noch vor dem Kriegsende zum katholischen Glauben konvertiert war, heiratete er 1649 die Tochter eines Kameraden aus dem Regimentsstab, KATHARINA HENNINGER.
Es folgte eine Zeit, in der er sich seinen Lebensunterhalt mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten verdiente. Er verwaltete die Schauenburgschen Güter in Gaisbach (Renchtal), diente als Burgvogt des Straßburger Arztes Dr. KÜFFER auf Schloß Ullenburg bei Gaisbach und betrieb 1656–1667 die Gaisbacher Weinwirtschaft „Zum silberner Stern“. Schließlich ließ er sich ab 1667 in Renchen am Schwarzwald als bischöflich-straßburgischer Amtsschulteiß nieder. Hier lebte er hoch angesehen und fand ausreichend Zeit zum Schreiben, bis er am 17.08.1676 starb.

Literarisches Schaffen

Mit GRIMMELSHAUSEN verbindet sich ein umfangreiches und bis in die heutige Zeit stark beachtetes literarisches Schaffen . Er war ein volkstümlicher Schriftsteller, der sich den zeitgenössischen höfisch-galanten Moderomanen (bis auf wenige Ausnahmen) verweigerte und sich einer direkten und urwüchsigen Sprache bediente. Hinter seinem oft derben und teilweise auch obszönen Humor steht immer ein sprachlich genauer Realismus. Neben Romanen schrieb er auch Moralsatiren, Streitschriften und Kalender- und Anekdotenbücher.
Er gilt heute als der wichtigste und bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. Sein Leben und seine Person sind von vielerlei Rätseln umgeben, denn er liebte das Versteckspielen und schrieb die wenigsten seiner Bücher unter eigenem Namen. Er nutzte vielmehr eine Reihe von Pseudonyme n, so u. a.: SAMUEL GREIFNSON VOM HIRSCHFELD, PHILARCHUS VON TROMMENHEIM, ERICH STAINFELS VON GRUFENHOLM, MELCHIOR STERNFELS VON FUCHSHAIM, MICHAEL RECHULIN VON SEHMSDORFF. Zudem vermischte er in seinen Werken seine oft autobiografisch eingeflochtenen persönlichen Erlebnisse mit fiktiven oder sogar phantastischen Personen und Ereignissen. Trotz dieser vieler Parallelen und Überschneidungen mit dem eigenen Leben nutzte GRIMMELSHAUSEN das Medium des Schreibens nicht allein für die autobiografische Aufarbeitung, sondern vor allem, um in dieser seiner unsicheren, gewalttätigen Zeit eine Botschaft mitzuteilen. Aus seinen Werken spricht die Überzeugung, dass die diesseitige Welt kein Glück birgt und es nur eine Alternative gibt: sich aus der Welt zurückzuziehen und als Eremit in völliger Abgeschiedenheit sein Leben Gott zu widmen.
Die ersten überlieferten Werke stammen aus dem Jahr 1667 („Der Satyrische Pilgram“, „Die Histori vom keuschen Joseph in Egypten“), doch bekannt wurde er mit dem 1668 erschienenen, in der Manier des spanischen Schelmenromans geschriebenen „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“. In diesem ersten deutschen Prosaroman von Weltrang und einem der berühmtesten Barockromane überhaupt vermischte GRIMMELSHAUSEN in sechs Büchern auf Basis eines religiösen Konzeptes geläufige Schwankstoffe mit eigenen Erlebnissen. Der Roman beschreibt die Abenteuer des Simplicius, des „Einfältigen“, in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. So entstand ein faszinierendes zeit- und kulturhistorisches Werk voller abenteuerlicher Spannung und hintergründigen, derben Humors, das vermittelt, dass man als Mensch ausschließlich über Erfahrungen zu Urteilen kommt. THOMAS MANN wertete den Roman als „... ein Erzählwerk von unwillkürlicher Großartigkeit.“

Der „Simplicissimus“ wurde praktisch für den lesekundigen Teil der Bevölkerung aus Adel und Bürgertum der erste „Bestseller“ im deutschen Sprachraum. Nur wenigen war jedoch bekannt, dass sich hinter dem Verfasser-Pseudonym GERMAN SCHLEIFHEIM VON SULSFORT in Wahrheit die anagrammatische Umstellung von CHRISTOFFEL GRIMMELSHAUSEN verbarg. Dieses Wissen geriet ebenfalls bald in Vergessenheit und erst 1838 wurde der wirkliche Autor herausgefunden.

  • BWS-DEU1-0542-01.pdf (1.7 MB)

Da der „Simplicissimus“ so erfolgreich war, entlehnte GRIMMELSHAUSEN Figuren aus diesem Werk und setzte deren Lebensweg in weiteren Büchern fort, z. B. in:

  • „Der seltzame Springinsfeld“ (1670) oder in
     
  • „Trutz Simplex“ (1670, PDF 2; die Hauptfigur, die „Landstörtzerin Courasche“ inspirierte BERTOLT BRECHT zu seinem Stück „Mutter Courage“).
  • BWS-DEU1-0542-02.pdf (271.59 KB)

Werke

Zu den Hauptwerke n von GRIMMELSHAUSEN gehören:

  • Der Satyrische Pilgram (1667)
     
  • Die Histori vom keuschen Joseph in Egypten (1667)
     
  • Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668, PDF 1)
     
  • Dietwalds und Amelinden anmuthige Lieb- und Leids-Beschreibung (1670)
     
  • Der Simplicanische zweyköpffige Ratio Status (1670)
     
  • Trutz Simplex Oder ... Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche (1670, PDF 2)
  • BWS-DEU1-0542-03.pdf (257.47 KB)

 

  • Der erste Beernhäuter (1670)
     
  • Der seltzame Springinsfeld (1670, PDF 3)
     
  • Ewig währender Calender (1671)
     
  • Das wunderbarliche Vogel-Nest (1672)
     
  • Rathstübel Plutonis (1672)
     
  • Des abenteuerlichen Simplicii verkehrte Welt (1672)
     
  • Der stoltze Melcher (1672)
     
  • Des Durchleuchtigen Printzen Proximi und seiner ohnvergleichlichen Lympidae Liebs-Geschicht-Erzehlung (1672)
     
  • Der Teutsche Michel (1673)
     
  • Der Bart-Krieg (1673)
     
  • Das Simplicissimi Galgen-Männlin (1673, PDF 4)
  • BWS-DEU1-0542-04.pdf (112.93 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/hans-jakob-christoffel-von-grimmelshausen (Abgerufen: 14. September 2025, 01:01 UTC)
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Exilliteratur

Eine besondere Bedeutung für die Exilliteratur hatte der historische Roman. Daneben gab es aber noch eine Fülle von Themenkreisen: Österreichische Autoren beschäftigten sich mit dem Untergang der Donaumonarchie. Gesellschafts- und Zeitromane des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur wurden zu einem weiteren Schwerpunkt: Mit dem Alltag in Nazi-Deutschland beschäftigten sich u. a. Bücher der Kinder- und Erwachsenenliteratur. ANNA SEGHERS' „Das siebte Kreuz“ berichtet von sieben entflohenen Häftlingen eines Konzentrationslagers, von denen sechs wieder eingefangen werden. Zur Abschreckung für die anderen werden sie an Kreuzen aufgehängt. Das siebte Kreuz aber bleibt leer.
ÖDÖN VON HORVATHs „Jugend ohne Gott“ beschreibt die Generation des sogenannten Dritten Reiches aus der Sicht ihres Lehrers.

Das historische Vorbild des Dr. Faust

In einer Zeit der Inquisitionsprozesse und Hexenverbrennungen und offensichtlich in moralisierender Absicht geschrieben; tritt das Sujet vom Teufelsbündnis zu Beginn des 16. Jahrhunderts explizit in die Literatur ein. Träger dieses Sujets ist die Faust-Figur. Sie ist einem historischen Vorbild nachgestaltet, einem gewissen Johann oder Georg Faust. Die Literatur kennt darüber hinaus aber auch andere Identitäten Fausts.
Seit GOETHEs „Faust“-Drama wird die Figur des Faust viel ambivalenter gesehen, als sich in den Urbildern erkennen lässt. Dem goetheschen Erkenntnisdrang fügte THOMAS MANN die künstlerische Schöpferkraft um jeden Preis hinzu.

Die Leiden des jungen Werthers

Den ersten Bestseller der neueren deutschen Literatur schrieb GOETHE mit seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774). Er verarbeitet darin eigene Erlebnisse mit CHARLOTTE BUFF, aber auch die biographischen Reflexe seines Bekannten KARL WILHELM JERUSALEM aus seiner Zeit in Wetzlar.

Vor einem Ball lernt Werther Lotte kennen und liebt sie leidenschaftlich, obwohl er weiß, dass sie schon an den strebsam - nüchternen Albert vergeben ist. Als der Verlobte auftaucht, muss er erkennen, dass ihm Lotte versagt bleibt. Da stürzt er vom höchsten Glücksgefühl in tiefste Verzweiflung. Seine Lage wird unerträglich. Werther nimmt eine Stelle in einer Gesandtschaft an, doch Adelsdünkel und Engstirnigkeit drängen ihn aus dem Amt. Er kehrt zur inzwischen verheirateten Lotte zurück. Als er die Ausweglosigkeit seiner Lage erkennt, erschießt er sich.

Der absolute Geltungsanspruch von Werthers Gefühl ist unvereinbar mit den Institutionen der Gesellschaft (Ehe, Beamtenberuf ...). Es ist seine Tragik, dass ihn seine Empfindungsfülle zerstört, dass sein unbedingter Freiheitswille ihn in den Tod treibt. Der Schwärmer, der aus der Ich-Seligkeit seiner Empfindungen in die Leere hinabstürzt, wirkt als Protestfigur gegen die enge Ständegesellschaft. Um die Unbedingtheit seiner Gefühle zum Ausdruck zu bringen, richtet die Hauptfigur Werther einseitig Briefe an seinen Freund Wilhelm, in denen er sich unmittelbar mitteilt. Die Gattung des Briefromans verliert hier ihren dialogischen Charakter, da angemessene Antworten nicht mehr vorstellbar sind. Um so intensiver erfasst der Leser das Geschehen aus der Perspektive der Zentralfigur.

 

Arthur Schnitzler

* 15.05.1862 in Wien
† 21.10.1931 in Wien

Gemeinsam mit HUGO VON HOFMANNSTHAL gehörte ARTHUR SCHNITZLER dem Kreis der „Wiener Moderne“ an und ist damit literarisch in den Bereich des Impressionismus und Symbolismus einzuordnen. Er war einer der bedeutendsten Kritiker der österreichisch-ungarischen „k.u.k.“-Gesellschaft und ihrer Entwicklung um die Jahrhundertwende.

Im Gegensatz zu HOFMANNSTHAL wurde SCHNITZLER von offizieller Seite aufgrund seiner Skepsis und seiner Illusionslosigkeit wenig akzeptiert und oft als Nihilist betrachtet. Seine Werke wurden kritisiert, angegriffen und schließlich zensiert. Auch nach seinem Tode wurden sie von den Nazis verboten, aber nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wieder neu entdeckt. Aufgrund seiner sozialkritischen Themen war SCHNITZLER einer der meist gespielten Dramatiker auf den deutschen Bühnen der damaligen Zeit.

Honoré de Balzac

* 20.05.1799 in Tours
† 18.08.1850 in Paris

HONORÉ DE BALZAC gilt als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. BALZACs Hauptwerk ist die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“ (deutsch „Die menschliche Komödie“), in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025