Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.9 Zeitungsartikel/Kommentar/Kritik
  6. Kritik

Kritik

Die Kritik ist eine Meinungsäußerung über Werke aus Literatur, Kunst, Theaterschaffen und Wissenschaft unter aktuellen Gesichtspunkten. Die traditionelle Form ist die Rezension. Die Literatur- und Kunstkritik erfolgt aber auch in Artikeln, Kommentaren, Betrachtungen, Glossen und Feuilletons, des Weiteren in Briefen, Stellungnahmen und Diskussionen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Kritik ist eine Meinungsäußerung über Werke aus Literatur, Kunst, Theaterschaffen und Wissenschaft unter aktuellen Gesichtspunkten. Die traditionelle Form ist die Rezension (lat. recensio = Musterung; Untersuchung).
Die Literatur- und Kunstkritik erfolgt aber auch in Artikeln, Kommentaren, Betrachtungen, Glossen und Feuilletons, des Weiteren in Briefen, Stellungnahmen und Diskussionen.

Beispiel für eine neugierig machende Kritik
(Tagesspiegel-Beilage „Ticket“ v. 21.–27. Februar 2002, S. 18):

PREMIERE DER WOCHE
NORMAL VERRÜCKT

„Don Quixote“ oder: Was bedeutet es, ein Held zu sein?

Einleitung (Worum geht es?):

[...] In „Don Quixote“, dem neuen Stück am Hans-Otto-Theater, wird Grundsätzliches angesprochen:

Subjektive Sicht und Inhaltsangabe:

Der Autor will neugierig machen. Deshalb hält er seine Eindrücke in einer Schwebe, arbeitet mit Andeutungen:

Die Sicht auf eine mehr oder minder normale Welt und die Menschen die auf ihr leben.  

Der Autor nutzt seine rhetorischen Kenntnisse, spielt hier mit dem Xiasmus (normal verrückt – verrückt normal)

Es wird mit Idealismus gespielt, mit Einbildung und Wirklichkeit, mit normal Verrücktem und verrückt Normalem.

Erst jetzt stellt der Autor den Helden des Stückes vor, dabei spielt er wieder mit dem Wort, lässt seine Kenntnisse in Rhetorik aufscheinen, indem er statt „zu Papier gebracht“, wie es vom Leser zu erwarten gewesen wäre, „zu Blatt gebracht“ schreibt:

Held der Anfang des 17. Jahrhunderts von Miguel de Cervantes zu Blatt gebrachten Geschichte ist der Abenteurer Don Quixote:

Nun lässt der Autor all die Klischees folgen, die sich um den Helden Don Quixote angesammelt haben:

ein wirklichkeitsfremder Idealist und selbst ernannter Star, der durch die Lande zieht, um ritterliche Großtaten zu vollbringen, für Gerechtigkeit zu kämpfen [...]

Dabei bemüht er sich, trotzdem originell zu bleiben, wenn er neuzeitliche Begriffe wie „Star“ verwendet. Nebenbei wird der zweite Held der Geschichte eingeführt: Sancho Pansa. Ihn verortet der Autor der Rezension sofort in einer realistischen Denkweise, denn dieser

[...] versucht, mit seinen realistisch trockenen Kommentaren den Möchtegernritter von seinen illusionären Höhenflügen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.

Auffallend ist, dass der Rezensent, trotz der Leichtigkeit des Schreibstils, einen gewissen Anspruch an seinen Leser vermitteln möchte. Das zeigt sich besonders an den Attributen. Der Idealist ist nicht einfach ein Idealist, sondern ein „wirklichkeitsfremder“, und Sancho Pansas Kommentare sind „realistisch trocken“. Aber aquch Komposita sollen die Helden charakterisieren, etwa „Möchtegernritter“. Der Autor fährt fort:

[...] Don Quixote ist einer dieser unbeirrbaren Menschen, die auf ihrem Weg weitergehen, selbst wenn es objektiv gesehen klüger wäre, umzukehren.

Offensichtlich liegt die Sympathie des Rezensenten beim „Nachbarn“ Sancho Pansa, während der Ritter von der traurigen Gestalt für ihn eher eine Verlachfigur bleibt.

Der Rezensent stellt im Folgenden Regisseur und Darsteller vor und vergisst nicht zu erwähnen, dass dieses Theaterstück für Kinder produziert wurde.

Die Wertung am Schluss der Rezension mündet in den Schlusssatz:

Eine sinnreiche Verbildlichung der in den Sprichwortschatz übergegangenen Heldengeschichte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kritik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kritik (Abgerufen: 24. May 2025, 07:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kritik
  • Meinungsäußerung
  • Meinung
  • Stellungnahme
  • Text
  • Inhalt
  • Analyse
  • Wortschatz
  • Rezension
  • Diskussion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Der Bericht

Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z. B. beim Kommentar der Fall ist - zu äußern. Der Bericht kann sowohl aktuelle Ereignisse und Begebenheiten aufgreifen als auch bereits weiter zurückliegende Geschehnisse durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen näher beleuchten und beschreiben.

Feuilleton

Unter Feuilleton (franz. = (das unterhaltende) Blättchen) versteht man den literarisch-unterhaltenden Teil einer Zeitung. In diesem Teil stehen Rezensionen, Kritiken, Buchbesprechungen usw.

Ein literarischer Beitrag im Feuilletonteil der Zeitung wird ebenfalls Feuilleton genannt. Es handelt sich dabei meist um einen Aufsatz populärwissenschaftlicher Art, geistreich und meist im Plauderton geschrieben.
Ein feuilletonistischer Aufsatz ist eine journalistisch-literarische Kunstform. Das Feuilleton trägt wesentlich dazu bei, oftmals auch durch seinen Wortwitz, dem Leser trockene Themen nahezubringen.

Heinrich Heine

* 13.12.1797 in Düsseldorf
† 17.02.1856 in Paris

HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten Volksliedern, z. B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder „Leise zieht durch mein Gemüt“. Neben Lyrik schrieb Heine auch Prosa und hat sich als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten einen Namen gemacht.

„Heine läßt die Weltkugel zwar nicht im hellen Sonnenschein auf der Fingerspitze tanzen wie Goethe, sondern er zerschlägt sie, aber er tut es nur, ... um den einzelnen Stücken dann den reinsten Schliff zu geben. Dabei kommt noch immer Lust und Leben heraus.“
FRIEDRICH HEBBEL

Glosse

Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt.
In knapper, pointierter Weise werden die Sachverhalte bewertet. Das heißt, nach der Nennung des Tatbestandes folgt schon die Pointe.
Durch Zuspitzung und überraschende Aufdeckung eines Widerspruchs sollen – oft auf verschmitzte Weise – Denkanstöße gegeben werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025