Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.3 Deutsche Schriftsprache
  5. 2.3.2 Mittelhochdeutsch
  6. Meier Helmbrecht

Meier Helmbrecht

Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“, die WERNHER DER GARTENAERE verfasst hat, ist eine der bedeutendsten sprachlichen Überlieferungen des Mittelhochdeutschen.
Als Entstehungszeit wird heute zumeist das Jahr 1280 angenommen.
Entgegen der im Mittelalter eher typischen ritterlichen Standesdichtung wird im „Meier Helmbrecht“ der Bauernstand in das Zentrum der Handlung gerückt. Die Erzählung ist die erste überlieferte Dorfgeschichte.
Sowohl die morphologisch und syntaktisch typischen Entwicklungen wie auch die phonologischen Merkmale der mittelhochdeutschen Sprache sind hier belegbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“ gehört zu den kleineren, aber künstlerisch bedeutsamen Dichtungen des Spätmittelalters. Der Gattung nach kann sie innerhalb der Versepen des 13. und 14. Jahrhunderts am ehesten den moralischen Exempeldichtungen zugeordnet werden. Das nur etwa 2 000 Verse umfassende Werk ist auch in heutiger Zeit von sprachwissenschaftlichem und literarischem Interesse. Das belegen die zahlreichen Forschungen, die nach wie vor hierzu betrieben werden.

Weder die Lebenszeit WERNHERS DES GARTENAERES noch die Entstehungszeit der Dichtung lassen sich genau feststellen. Als zeitlicher Rahmen werden der Tod NEIDHARTS, auf den der Dichter andeutungsweise eingeht, und die in anderen Dichtungen festgestellten Bezugnahmen auf die Helmbrecht-Erzählung betrachtet. Auch inhaltliche Bezüge aus dem Werk, zum Beispiel die Blütezeit des Raubrittertums, sind zur zeitlichen Einordnung herangezogen worden. Davon ausgehend wird die Entstehungszeit der Verserzählung heute zumeist um das Jahr 1280 datiert. Wahrscheinlich entstand sie, als WERNHER DER GARTENAERE als fahrender Dichter im Donauraum unterwegs war.

Zu Inhalt und Sprache

Entgegen der im Mittelalter eher typischen ritterlichen Standesdichtung wird im „Meier Helmbrecht“ der Bauernstand in das Zentrum der Handlung gerückt. Die Erzählung ist die erste überlieferte Dorfgeschichte.
Erzählt wird von einem ungehorsamen Bauern- bzw. Meiersohn, der Ritter werden wollte, aber als Räuber endet. Gefasst, zunächst gerichtlich verurteilt, verstümmelt und verstoßen, wird er schließlich von anderen Bauern gehenkt.
Wie den Schlussversen zu entnehmen ist, hat die Erzählung ein pädagogisches Anliegen, eine Lehre. WERNHER DER GARTENAERE sagt hier, dass die Geschichte eigenwilligen jungen Leuten erzählt werde und ihnen als abschreckendes Beispiel dienen solle:

Swâ noch selpherrischiu kint
bî vater unde muoter sint,
die sîn gewarnet hie mite.
begânt sie Helmbrehtes site,
ich erteile in daz mit rehte,
in geschehe als Helmbrehte.
ûf den strâzen und ûf den wegen
was diu wagenvart gelegen:
die varent alle nû mit fride,
sît Helmbreht ist an der wide.

Nû seht ûf und umbe:
râte iu wol ein tumbe,
dem volgt und ouch des wîsen rât.
waz ob Helmbreht noch hât
etewâ junge knehtel?
die werdent ouch Helmbrehtel.
vor den gib ich iu niht fride,
si komen ouch danne an die wide.

(Verse 1913 bis 1930)

Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“ von WERNHER DEM GARTENAERE ist eine der bedeutendsten sprachlichen Überlieferungen des Mittelhochdeutschen.
Sowohl die morphologisch und syntaktisch typischen Entwicklungen wie auch die phonologischen Merkmale der mittelhochdeutschen Sprache sind hier belegbar (vgl. beispielsweise Verse 1913 bis 1930):

• Verwendung des Artikels
den strâzen, dem volgt, die wide
• Verwendung von Subjektpronomen
ich erteile, si komen
• Verwendung des Passivs
die sîn gewarnet hie mite

 
  • BWS-DEU1-0038-02.pdf (123.5 KB)
  • BWS-DEU1-0038-01.mp3

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0038-01.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meier Helmbrecht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/meier-helmbrecht (Abgerufen: 23. May 2025, 20:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mittelhochdeutsch
  • Meier Helmbrecht
  • erste Dorfgeschichte
  • fahrender Dichter
  • ritterliche Standesdichtung
  • Versepen
  • Bauernstand
  • mittelhochdeutsche Sprache
  • Audio
  • Verserzählung
  • moralische Exempeldichtungen
  • Raubrittertum
  • WERNHER DER GARTENAERE
  • NEIDHART
  • 13. und 14. Jahrhundert
  • Spätmittelalter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025