Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.2 Verben (Zeit- oder Tätigkeitswörter)
  6. Modus der Verben

Modus der Verben

Verben können in ihrer Form so verändert werden, dass sie ausdrücken, ob es sich um eine reale Tatsache, einen Wunsch oder eine Aufforderung handelt. Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man den Indikativ (Modus der Wirklichkeit).
Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit).
Man kann die beiden Formen auch Wirklichkeitsform und Möglichkeitsform nennen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Modus der Verben

Unter Modus verstehen wir die Aussageweise der Verben.
Verben können in ihrer Form so verändert werden, dass sie ausdrücken, ob es sich um eine reale Tatsache, einen Wunsch oder eine Aufforderung handelt. Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man den Indikativ (Modus der Wirklichkeit).
Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit).
Man kann die beiden Formen auch Wirklichkeitsform und Möglichkeitsform nennen.
Der Imperativ ist der Modus des Befehls oder der Aufforderung.

Der Indikativ

Der Indikativ ist der Modus des Verbs, der die Tatsächlichkeit eines Sachverhalts ausdrückt. Das kann eine tatsächliche Begebenheit, aber auch Ausgedachtes, Mögliches oder Allgemeingültiges sein.

Beispiele:
Der Kühlschrank ist bis auf ein paar Reste leer. (wirklicher Zustand)
Die Fee hob ihren Zauberstab. (Ausgedachtes)
Wenn ich gut lerne, bekomme ich eine Eins. (Mögliches)
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Allgemeingültiges)

Der Konjunktiv

Es gibt zwei Formen, um den Konjunktiv auszudrücken: den Konjunktiv I und den Konjunktiv II.
Der Konjunktiv I kann den Wunsch, die Möglichkeit oder eine Aufforderung ausdrücken. Er wird häufig in der indirekten Rede verwendet, findet sich aber auch in Anleitungen und Anweisungen (z. B. Kochrezepten).
Der Konjunktiv II wird verwendet, um eine gedankliche Vorstellung auszudrücken. Beide Modi können sich auf die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft beziehen.
Bei unregelmäßigen (starken) Verben ist die Umlautbildung zwingend. Altertümlich bzw. gestelzt klingende Konjunktiv-II-Formen sollten im alltäglichen Gebrauch gemieden werden, wie hülfe, stürbe. Wenn sich die Form des Konjunktivs II nicht von der Form des Indikativs Präteritum unterscheidet, verwendet man eine Umschreibung mit „würde“, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiele:
Konjunktiv I: Man nehme ein halbes Pfund Mehl und zwei Eier.
Er sagt, dass er wahrscheinlich schon morgen
komme.

Konjunktiv II: Ich dachte, er bekäme das Buch.
Ich dachte, er hätte das Buch gestern bekommen.

Die indirekte Rede dient der Wiedergabe von Aussagen und Meinungen, z. B. in Protokollen, Berichten. Man kann mit der indirekten Rede Äußerungen zusammenfassen, um sich auf das Wesentliche zu beschränken. Für die Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede gelten folgende Regeln:

  1. Grundsätzlich muss in der indirekten Rede der Konjunktiv I verwendet werden.
  2. Wenn die Formen des Indikativs und des Konjunktivs I übereinstimmen, benutzt man in der indirekten Rede als Ersatzform den Konjunktiv II.

Bildung des Konjunktivs I

Präsens (aktiv)

 

haben

sein

nehmen
(stark)

Bildungsmuster

ichhabeseinehmee
duhabestseiestnehmestst
er, sie, eshabeseinehmePräsensstamm (e)
wirhabenseiennehmenn
ihrhabetseietnehmett
siehabenseiennehmenn

Perfekt (aktiv)

 habenseinnehmen
(stark)
Bildungsmuster
ichhabe gehabtsei gewesenhabe genommenfinite Verbform des Konjunktivs Präsens von haben oder sein + Partizip II
duhabest gehabtseiest gewesenhabest genommen
er, sie, eshabe gehabtsei gewesenhabe genommen
wirhaben gehabtseien gewesenhaben genommen
ihrhabet gehabtseiet gewesenhabet genommen
siehaben gehabtseien gewesenhaben genommen

Futur I

 habenseinnehmen
(stark)
Bildungsmuster
ichwerde habenwerde seinwerde nehmenfinite Verbform des Konjunktivs Präsens von werden + Partizip II
duwerdest habenwerdest seinwerdest nehmen
er, sie, eswerde habenwerde seinwerde nehmen
wirwerden habenwerden seinwerden nehmen
ihrwerdet habenwerdet seinwerdet nehmen
siewerden habenwerden seinwerden nehmen

Futur II

 habenseinnehmen
(stark)
Bildungsmuster
ichwerde gehabt habenwerde geworden seinwerde genommen habenfinite Verbform des Konjunktivs Präsens von werden
+ Partizip II
+ Infinitiv von haben oder sein
duwerdest gehabt habenwerdest geworden seinwerdest genommen haben
er, sie, eswerde gehabt habenwerde geworden seinwerde genommen haben
wirwerden gehabt habenwerden geworden seinwerden genommen haben
ihrwerdet gehabt habenwerdet geworden seinwerdet genommen haben
siewerden gehabt habenwerden geworden seinwerden genommen haben

Bildung des Konjunktivs II

Präteritum (aktiv)

 habenseinnehmen
(stark)
Bildungsmuster
ichhättewärenähmee
duhättestwärestnähmestst
er, sie, eshättewärenähmePräsensstamm (e)
wirhättenwärennähmenn
ihrhättetwäretnähmett
siehättenwärennähmenn

Plusquamperfekt (aktiv)

 habenseinnehmen
(stark)
Bildungsmuster
ichhätte gehabtwäre gewesenhätte genommenfinite Verbform des Konjunktivs Präteritum von werden oder haben + Partizip II
duhättest gehabtwärest gewesenhättest genommen
er, sie, eshätte gehabtwäre gewesenhätte genommen
wirhätten gehabtwären gewesenhätten genommen
ihrhättet gehabtwäret gewesenhättet genommen
siehätten gehabtwären gewesenhätten genommen

Der Imperativ

Der Imperativ kann eine Bitte, eine Aufforderung oder einen Befehl direkt an eine oder mehrere Personen ausdrücken.
Die Formen des Imperativs werden aus dem Präsensstamm gebildet. Der Imperativ ist meist ein Hauptsatz, bei dem das Subjekt in der Verbalform des Prädikats enthalten ist. Der Imperativ kann auch nur aus einer Verbform bestehen: „Kommt!“
Der Imperativ wendet sich mit seiner Aufforderung im Singular und im Plural an die zweite (= angesprochene) Person.
Während in der 2. Person Plural das Personalpronomen üblicherweise weggelassen wird, behält man es in der 3. Person Plural (Aufforderungen an eine oder mehrere Personen, die man mit „Sie“ anspricht) bei.
 

Beispiele:

Geh endlich! Geht endlich!
aber:
Gehen Sie endlich! (Aussage wendet sich an mehrere Personen)

In den Übungen kann das Gelernte gefestigt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modus der Verben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/modus-der-verben (Abgerufen: 20. May 2025, 18:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Befehl
  • Imperativ
  • Verben
  • indirekte Rede
  • direkte Rede
  • Übungen
  • Aussageweise
  • Konjunktiv
  • Wirklichkeitsform
  • Konjunktiv II
  • Möglichkeitsform
  • Indikativ
  • Konjunktiv I
  • Formen
  • Päsensstamm
  • Modus
  • Aufforderung
  • Hauptsatz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Alice Schwarzer

* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld

ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht. Sie wird oft genug von ihren Feinden belacht und beschimpft. „Ein Macho im Rock“ titelte z. B. HENRYK M. BRODER 1998 im „Spiegel“. Aber das entmutigt sie nicht in ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift EMMA in Köln. Die Zeitschrift wurde zum Sprachrohr der Frauenbewegung.
1996 wurde SCHWARZER wegen ihres Engagements das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Zeitungsartikel

Der Artikel in der Zeitung oder Zeitschrift kann eine detaillierte Darstellung eines objektiven aktuellen Geschehens in seinem Ablauf, seiner Folge, seinen Umständen und in unterschiedlichem Maße auch in seiner zeitlichen und inhaltlichen Komplexität sein.

Vor allem informierende Darstellungsarten wie Berichten, Beschreiben und Kommentieren finden im Zeitungsartikel ihre Anwendung.
Gemeinsamkeiten gibt es funktionell mit der Nachricht, inhaltlich und methodisch mit der Reportage. Oft fließen in den Artikel/Bericht Hintergrundinformationen ein, sodass die Form dem Kommentar ähnelt. Jedoch sollten persönliche Wertungen unterbleiben.

Zweck des Artikels/Berichts ist es, Ereignisse, gesamtgesellschaftliche oder globale Prozesse und Zusammenhänge relativ umfassend und anschaulich wiederzugeben. Mit dem Bericht wird ein Informationsbedürfnis befriedigt, das oft über aktuelle Ereignisse und Tatsachen hinausgeht. So werden Hintergrundinformationen gegeben oder Vergleiche gezogen, wodurch eine Einordnung und Bewertung durch den Leser möglich wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025